Produktinformationen zu „Reigen “
Klappentext zu „Reigen “
"Ein Erscheinen der nachfolgenden Szenen ist vorläufig ausgeschlossen", schrieb Schnitzler selbst über seine Komödie. Tatsächlich: Die Erstausgabe (1903) löste eine Welle der Empörung aus. Die Erstauffühung (1920) wurde durch gelenkte Demonstrationen gestört; weitere Aufführungen wurden verboten, zwei Schauspieler wegen 'Unzucht' angezeigt. - Jetzt gibt´s Schnitzlers Skandalstück für jedermann in der Universal-Bibliothek.
"Ein Erscheinen der nachfolgenden Szenen ist vorläufig ausgeschlossen", schrieb Schnitzler selbst über seine Komödie. Tatsächlich: Die Erstausgabe (1903) löste eine Welle der Empörung aus. Die Erstauffühung (1920) wurde durch gelenkte Demonstrationen gestört; weitere Aufführungen wurden verboten, zwei Schauspieler wegen 'Unzucht' angezeigt. - Jetzt gibtŽs Schnitzlers Skandalstück für jedermann in der Universal-Bibliothek.
Autoren-Porträt von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler (15. 5. 1862 Wien - 21. 10. 1931 ebd.) studierte ab 1879 Medizin in Wien mit anschließender Promotion und arbeitete als Arzt und Assistent seines Vaters; nach dem Tod des Vaters hatte er eine eigene Praxis. Daneben betrieb er mehr und mehr seine schriftstellerische Tätigkeit. Schnitzler ist einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne um 1900. Das Unbewusste und Motive des Fin-de-Siècle-Lebensgefühls bestimmen seine psychologische Darstellungskunst.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Arthur Schnitzler
-
2002, 149 Seiten, Maße: 9,7 x 14,7 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Herausgegeben: Michael Scheffel
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- ISBN-10: 3150181585
- ISBN-13: 9783150181584
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Reigen".
Kommentar verfassen