Rotes Wien: Architektur 1919-1934
Stadt-Raum-Politik
Bequeme Ratenzahlung möglich!
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 51833793
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
- Kostenlose Filialabholung
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Rotes Wien: Architektur 1919-1934 “
Klappentext zu „Rotes Wien: Architektur 1919-1934 “
1919 initiierte die sozialdemokratische Wiener Stadtregierung ein Reformprogramm um die Infrastruktur nach sozialistischen Vorstellungen zu formen. Das Herzstück des "Roten Wien" waren die Wiener Gemeindebauten, 400 städtische Häuserblöcke, die, verteilt über die ganze Stadt, Wohnraum für ein Zehntel der Stadtbevölkerung bot. Während der Baukampagne wurde Österreich jedoch von einer konservativ-klerikalen, antisozialistischen Mehrheit regiert.In ihrem Buch zeigt Eve Blau wie dieser ideologische Konflikt die Bauten des Roten Wien formte, wie sich die Architektur ihrer eigenen Codes, Praktiken und Geschichte bediente um ihre Position gegenüber den politischen Rahmenbedingungen abzugrenzen.Das Buch, längst Standardwerk in der Architektur- und Kunsthistorikerausbildung, liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor.Autoren-Porträt von Eve Blau
Eve Blau, Harvard University. Forschungsschwerpunkt: Geschichte und Theorie der Architekturmoderne und des Städtebaus.Inhaltsverzeichnis zu „Rotes Wien: Architektur 1919-1934 “
Vorwort zur deutschen Ausgabe, 2014.- Vorwort zu englischen Ausgabe, 1999. - Einführung. - Gegen die Idee der Gewalt die Gewalt der Ideen: Kommunalsozialismus und die Politik des Austromarxismus. - Die historische Stadt: Muster von Wachstum und urbanem Leben. - Wohnen lernen: 1919-1923. - Wien baut auf sich (auf). - Grossstadt und Proletariat: Entwurf der sozialistischen Stadt. - Das neue Wohnen: Der Gemeinde-Wien-Typ. - Der Rote Hof: Sozialdemokratisches Programm und die Praxis der Wagner-Schule. - Bauen und Stadt: Die Politik des Plans. - Architektur und Proletariat: Die Semantik der Form. - Anmerkungen. - Index.Produktdetails
2014, 534 Seiten, 33 farbige Abbildungen, Maße: 23,3 x 28,7 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: Ambra, ISBN-10: 3990435612, ISBN-13: 9783990435618, Erscheinungsdatum: 15.05.2014
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Rotes Wien: Architektur 1919-1934 “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Rotes Wien: Architektur 1919-1934“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Rotes Wien: Architektur 1919-1934"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Rotes Wien: Architektur 1919-1934".
Kommentar verfassen