Bei der Bearbeitung arbeitsrechtlicher und/oder sozialrechtlicher Mandate treten sehr oft an den Schnittstellen Fragestellungen auf, die in der Beratungspraxis von hoher Bedeutung sind. Beispielhaft seien hier genannt das...
Bestellnummer: 83857102
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Bestellnummer: 83857102
Bei der Bearbeitung arbeitsrechtlicher und/oder sozialrechtlicher Mandate treten sehr oft an den Schnittstellen Fragestellungen auf, die in der Beratungspraxis von hoher Bedeutung sind. Beispielhaft seien hier genannt das...
18.50 €
49.00 €
59.00 €
22.99 €
80.40 €
Noch verfassungsgemäß? Fernwirkung von Arbeitskämpfen in der Automobilindustrie und die Verfassungsmäßigkeit des P. 160
Eva Kocher, Jürgen Kädtler, Ulrich Voskamp
19.80 €
28.80 €
49.00 €
74.99 €
44.00 €
Regulierung und Bestandsschutz bei betriebsbedingter Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Christine Kosanovic
109.00 €
49.00 €
136.00 €
62.00 €
39.00 €
Praxis des Arbeitsrechts
Martin Becker, Carsten Beisheim, Jürgen Brand, Constantin Eickel, Manfred Ehlers, Jürgen Evers, Hans-Ulri Geck
169.00 €
249.00 €
Chancen und Risiken von alternativen und neuen Leistungsbeurteilungen
Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
14.99 €
Kooperatives Lernen im Kontext von methodischen und motivationalen Aspekten
Bettina Schmidt, Jennifer Schöttke
37.99 €
14.99 €
Statt 6.90 € 19
5.49 €
6.90 €
Statt 14.95 € 19
12.99 €
15.99 €
14.95 €
Statt 12.95 € 19
9.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
53.00 €
Bei der Bearbeitung arbeitsrechtlicher und/oder sozialrechtlicher Mandate treten sehr oft an den Schnittstellen Fragestellungen auf, die in der Beratungspraxis von hoher Bedeutung sind. Beispielhaft seien hier genannt das Schwerbehindertenarbeitsrecht, Freistellungen von der Arbeit, Aufhebungs- oder Abwicklungsverträge, Übergang in den Ruhestand oder betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM). Diese Fragen werden in den Kapiteln Arbeitslosenversicherung, Übergang in den Ruhestand, Sozialversicherungs- und Beitragspflicht, Gesetzliche Krankenversicherung, Unfallversicherung und Schwerbehindertenarbeitsrecht behandelt.
Vorteile auf einen Blick
- Behandlung der Schnittstellen zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- konkrete Hinweise und Hilfestellungen mit zahlreichen Beispielen
- übersichtliche, verständliche Darstellung
Zur Neuauflage
Eine Vielzahl von Änderungen durch gesetzliche Neuregelungen und die Rechtsprechung war für die vierte Auflage einzuarbeiten, umdas Werk wieder auf aktuellen Stand zu bringen.
Insbesondere durch die Einarbeitung des Bundesteilhabegesetzes ist eine fast vollständige Überarbeitung erforderlich geworden.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, die arbeitsrechtliche Mandate mit Schnittstellen zum Sozialrecht oder sozialrechtliche Mandate mit Schnittstellen zum Arbeitsrecht bearbeiten, Richter der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit, Personalabteilungen größerer Unternehmen, Sozialversicherungsträger, Betriebsräte.
- Autor: Bettina Schmidt
- 2018, 4. Auflage, XXII, 412 Seiten, Maße: 13,9 x 22,3 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Beck Juristischer Verlag
- ISBN-10: 3406711855
- ISBN-13: 9783406711855
- Erscheinungsdatum: 04.06.2018
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis".
Kommentar verfassen
18.50 €
49.00 €
59.00 €
22.99 €
80.40 €
Noch verfassungsgemäß? Fernwirkung von Arbeitskämpfen in der Automobilindustrie und die Verfassungsmäßigkeit des P. 160
Eva Kocher, Jürgen Kädtler, Ulrich Voskamp
19.80 €
28.80 €
49.00 €
74.99 €
44.00 €
Regulierung und Bestandsschutz bei betriebsbedingter Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Christine Kosanovic
109.00 €
49.00 €
136.00 €
62.00 €
39.00 €
Praxis des Arbeitsrechts
Martin Becker, Carsten Beisheim, Jürgen Brand, Constantin Eickel, Manfred Ehlers, Jürgen Evers, Hans-Ulri Geck
169.00 €
249.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis".
Kommentar verfassen