Text + Kritik: Sonderband.5/14 Kriminalfallgeschichten
Bestellnummer: 55322399
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
Bestellnummer: 55322399
Statt 33.00 € 19
29.99 €
32.00 €
39.00 €
19.90 €
102.95 €
44.99 €
Inter-, Trans- und Synkulturalität deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre Didaktik
Beate Laudenberg
39.00 €
24.90 €
Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945, 2 Bde.
Jochen Schmidt
35.00 €
14.99 €
Exemplarische Analysen von Kriminalfallgeschcihten vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart widmen sich diesem fast naturgesetzlichen zusammenhang von Ereignis und Interesse. Auf welche Weise treten historischer Fall und seine künstlerische Darstellung in ein kreatives Spannungsverhältnis? Wie werden Details der 'wahren Geschichte' zugunsten einer besseren Wirkung verändert? Welche Anpassungen an epische, lyrische, dramatische oder filmische Genres sind erforderlich? Anhand solcher Fragen wird der Versuch unternommen, Kriminalfallgeschichten als ein bislang unterschätztes Genre zu erschließen, in dem sich Kriminalpsychologie und Jurisprudenz mit Literatur verbinden.
Auch als eBook erhältlich.
- Peter-Henning Haischer: Der Justizmord als schöne Kunst betrachtet. Christian Felix Weißes Drama "Der Fanatismus, oder: Jean Calas"
- Gaby Pailer: Verführung und wahre Gewalt. Der Fall la Chapelle / Birnbaum und seine Dramatisierung durch Christiane Karoline Schlegel
- Holger Dainat: Aufrichtige Bekenntnisse eines Diebs von Profession. Johann Ulrich Schölls Biografie des Konstanzer Hans
- Alexander Kosenina: Aufklärung in Verbrechensballaden (Schiller, Gleim, Bürger, Chamisso)
- Michael Niehaus: Gesche Gottfried. Eine Giftmischerin und wir
- Claus-Michael Ort: Fallgeschichten im "Sittengemälde". August von Haxthausens "Geschichte eines Algierer-Sklaven" und Annette von Droste-Hülshoffs "Die Judenbuche"
- Mark-Georg Dehrmann: Literarische Tribunale. Der 'Sonnenwirt' bei Schiller, Heinrich Ehregott Linck und Hermann Kurz
- Tanja vanHoorn: Ein Fall macht noch keine Geschichte. Johann Peter Hebels Verbrechererzählungen
- Nicolas Pethes: Graphomanie und Bilderschrift. Alfred Döblins "Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord" als Kriminalfallgeschichte jenseits der Literatur?
- Erhard Schütz: Wenn man mit Fakten Fußball spielt. Egon Erwin Kischs "Der Fall Redl"
- Jörg Schönert: Die Literarisierung einer Fallgeschichte: "Das verlorene Kind" von Rahel Sanzara
- Stefanie Stockhorst: Inszenierte Spurensuche. Detlef Opitz' Roman "Der Büchermörder" und die Literatur über den Kriminalfall des Johann Georg Tinius
- Todd Herzog: Ronnie rennt. Der Marathonläufer und Bankräuber Johann Kastenberger
- Notizen
- 2014, 237 Seiten, Maße: 14,9 x 22,8 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Herausgegeben von Martus, Steffen; Ruckaberle, Axel; Scheffel, Michael
- Verlag: Edition Text und Kritik
- ISBN-10: 3869163224
- ISBN-13: 9783869163222
Franziska Burkhardt, literaturkritik.de, 01.08.2016
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Text + Kritik: Sonderband.5/14 Kriminalfallgeschichten".
Kommentar verfassen
32.00 €
19.90 €
102.95 €
44.99 €
Inter-, Trans- und Synkulturalität deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre Didaktik
Beate Laudenberg
39.00 €
24.90 €
Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945, 2 Bde.
Jochen Schmidt
35.00 €
14.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Text + Kritik: Sonderband.5/14 Kriminalfallgeschichten".
Kommentar verfassen