Produktinformationen zu „Wahlrecht und Parteiensystem “
Klappentext zu „Wahlrecht und Parteiensystem “
Inwiefern formen Wahlrecht und Wahlsystem die Parteiensysteme? Lassen sich gesetzmäßige Beziehungen feststellen? Welche Bedeutung kommt den gesellschaftlichen und politischen Kontexten zu? Zur Prüfung dieser Fragen dienen theoretisch-methodische Überlegungen und systematisch vergleichend ausgewertete historische Erfahrungen aus liberal-pluralistischen Staaten in aller Welt. Das Buch versteht sich als eine allgemeine Einführung in die Lehre von den Wahlsystemen, zielt aber zugleich auf eine neue theoretische Grundlegung des Forschungsfeldes.
Inhaltsverzeichnis zu „Wahlrecht und Parteiensystem “
Verzeichnis der Tabellen12Verzeichnis der Abbildungen16Vorwort171. Bedeutung, Begriff und Funktionen von Wahlen231.1 Wahlbegriffe251.2 Bedeutung von Wahlen271.2.1 Wahlen in pluralistischen Demokratien271.2.2 Wahlen in nicht-kompetitiven Systemen301.2.3 Wahlen in autoritären Systemen 301.3 Funktionen von Wahlen331.3.1 Funktionen kompetitiver Wahlen341.3.2 Funktionen nicht-kompetitiver Wahlen361.3.3 Funktionen semi-kompetitiver Wahlen371.4 Wahlen in Übergangsperioden382. Wahlrecht. Voraussetzungen, Verlauf und Folgender Ausbreitung des demokratischen Wahlrechts412.1 Wahlrecht und Demokratisierung412.2 Wahlrechtsgrundsätze432.3 Wahlhandlung und Ergebnisermittlung462.4 Der Prozess der Durchsetzung eines demokratischen Wahlrechts472.5 Ursachen und Konsequenzen der Wahlrechtsausbreitung552.6 Wahlen und Demokratieentwicklung603. Wahlsysteme und Parteiensysteme:Eine problemorientierte Einführung673.1 Grundlegende Begriffe673.2 Wahlsysteme: Grundfragen und Forschungsansätze683.2.1 Wie bedeutend sind Wahlsysteme?693.2.2 In welche Richtung wirken Wahlsysteme?723.2.3 Wie sind die Auswirkungenvon Wahlsystemen zu bewerten?743.2.4 Forschungsansätze753.3 Parteiensysteme793.3.1 Begriff und Bedeutung793.3.2 Forschungsansätze und Typologien803.3.3 Bewertungen863.4 Die vergleichende Analyse von Wahlsystemen:Zu Aufgaben allgemein und Ansatz der Schrift884. Wahlsystematik I:Technische Elemente von Wahlsystemen914.1 Die Wahlkreiseinteilung934.1.1 Gleiche oder ungleiche Repräsentation944.1.2 Gerrymandering964.1.3 Wahlkreisgröße und Proporzeffekt984.1.4 Ebenen der Wahlkreiseinteilung1054.1.5 Regionale Verteilung der Wahlkreisgrößen1064.1.6 Wahlkreisgröße und das Verhältniszwischen Wählern und Abgeordneten1094.2 Wahlbewerbung1104.2.1 Listenformen1104.2.2 Listenverbindung1134.3 Stimmgebung1154.4 Bewertung der verschiedenen Formen von Wahlbewerbung und Stimmgebung1174.5 Stimmenverrechnung1194.5.1 Sperrklauseln1204.5.2 Entscheidungsregeln1224.5.3 Höchstzahlverfahren1234.5.4
... mehr
Wahlzahlverfahren1264.5.5 Hare/Niemeyer und Sainte-Laguë/Schepers1304.5.6 Ebenen der Stimmenverrechnung1334.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungenfür die Analyse von Wahlsystemen und ihrer Auswirkungen1375. Wahlsystematik II:Mehrheitswahl und Verhältniswahl. Klassifikation und Bewertung von Wahlsystemen1415.1 Definitions- und Klassifikationsprobleme1415.2 Über Entscheidungsregeln und Repräsentationsprinzipien1515.3 Was ist Mehrheitswahl, was Verhältniswahl?1545.4 Über die politischen Auswirkungen der Entscheidungsregeln1585.4.1 Politische Auswirkungen der Mehrheitsregel1585.4.2 Politische Auswirkungen der Proporzregel1585.4.3 Die politischen Auswirkungen von Mehrheitund Proporz als Entscheidungsregeln im Vergleich1605.5 Die Repräsentationsprinzipien Mehrheitswahl undVerhältniswahl und ihre unmittelbare Auswirkungen1635.6 Die politischen Auswirkungen von Mehrheitswahlund Verhältniswahl im Vergleich1655.6.1 Die Vorzüge von Mehrheitswahl undVerhältniswahl nach dem normativen Ansatz1675.6.2 Vorzüge und Nachteile von Mehrheitswahl undVerhältniswahl nach dem historisch-empirischen Ansatz1695.6.3 Begrenzungen des Mehrheits- und des Proporzprinzips1715.6.4 Folgerungen für Bewertung und Analyse von Wahlsystemen1845.7 Bewertungskriterien von Wahlsystemen1876. Wahlsystematik III:Wahlsystemtypen, Auswirkungen und vergleichende Bewertung1956.1 Eine Typologie der Wahlsysteme2006.2 Wahlsystemtypen und Proportionalität2156.3 Verhältniswahltypen und politische Auswirkungen2196.4 Kombinierte Wahlsysteme. Struktur und Effekte2216.5 Wahlsystemtypen und mehrdimensionale Funktionen2256.6 Ein binärer Vergleich von Wahlsystemtypen am Beispiel Neuseelands2307. Die Wahlsysteme im intraregionalen Vergleich2337.1 Wahlsysteme in westlichen Industrieländern2347.1.1 Mehrheitswahlsysteme2347.1.2 Verhältniswahlsysteme2357.1.3 Wahlreformen und Re
... weniger
Autoren-Porträt von Dieter Nohlen
Prof. Dr. Dieter Nohlen ist emeritiert und lehrte an der Universität Heidelberg.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Dieter Nohlen
-
7., überarbeitete Auflage, 588 Seiten, 5 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 5 Abbildungen, Maße: 12,1 x 18,5 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: UTB
- ISBN-10: 3825240509
- ISBN-13: 9783825240509
- Erscheinungsdatum: 02.10.2013
Rezension zu „Wahlrecht und Parteiensystem “
"Begriff und Struktur der Wahlsysteme, Unterscheidung zwischen Repräsentationsprinzip und Entscheidungsprinzip ... und stets die Betonung der soziopolitischen Rahmenbedingungen von Wahlsystemen. Mit diesen heute nicht mehr wegzudenkenden Erkenntnissen machte sich Dieter Nohlen zweifelsohne zum weltweit gewichtigsten Wahlsystemforscher." (Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 2005)
"Dieter Nohlen - der beste Kenner von Wahlen und Wahlsystemen in Deutschland - zerstört mit seinen Überlegungen simplifizierte Ursache- Wirkung-Annahmen zwischen Wahlsystem, Parteiensystem und Regierungssystem ... Obwohl Nohlen relativiert und modifiziert, bleibt er dennoch dabei ... 'Electoral Systems Matter'". (Zeitschrift für Parlamentsfragen 2004)
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wahlrecht und Parteiensystem".
Kommentar verfassen