Darf ein Staat Söldner verpflichten, um Kriege zu führen? Ist es moralisch vertretbar, Leute dafür zu bezahlen, dass sie Organe spenden? Dürfen Unternehmen gegen Geld das Recht erwerben, die Luft zu verpesten? Fast alles scheint heute käuflich zu sein....
Bestellnummer: 5761262
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 5761262
Darf ein Staat Söldner verpflichten, um Kriege zu führen? Ist es moralisch vertretbar, Leute dafür zu bezahlen, dass sie Organe spenden? Dürfen Unternehmen gegen Geld das Recht erwerben, die Luft zu verpesten? Fast alles scheint heute käuflich zu sein....
Statt 10.99 € 19
9.99 €
9.95 €
24.00 €
11.00 €
10.00 €
29.95 €
12.00 €
12.00 €
11.00 €
Philosophie im Alltag
Roxana Baiasu, Robert Fletcher, Andrew Szudek, Marianne Talbot, Marcus Weeks
19.95 €
13.99 €
38.00 €
14.00 €
13.80 €
25.00 €
Statt 25.00 € 19
16.99 €
11.99 €
Statt 13.80 € 19
9.49 €
19.00 €
21.99 €
12.00 €
Statt 12.00 € 19
8.99 €
13.00 €
13.99 €
Darf ein Staat Söldner verpflichten, um Kriege zu führen? Ist es moralisch vertretbar, Leute dafür zu bezahlen, dass sie Organe spenden? Dürfen Unternehmen gegen Geld das Recht erwerben, die Luft zu verpesten? Fast alles scheint heute käuflich zu sein. Wollten wir das so? Und was können wir dagegen tun? Mit Verve und anhand prägnanter Beispiele widmet sich Michael J. Sandel dieser wichtigen ethischen Frage.
- Autor: Michael J. Sandel
- 2014, 4. Aufl., 304 Seiten, Taschenbuch, Deutsch
- Übersetzer: Helmut Reuter
- Verlag: Ullstein TB
- ISBN-10: 354837526X
- ISBN-13: 9783548375267
- Erscheinungsdatum: 12.09.2014

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Was man für Geld nicht kaufen kann".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
3 Sterne
28 von 47 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Wilhelm M., 24.06.2015
Als Buch bewertetEin einfach und verständlich geschriebenes Buch von Michael J. Sandel. Was man für Geld nicht kaufen kann müsste eigentlich heißen: Was man für Geld nicht kaufen darf, ohne die menschliche Gesellschaft zu zerstören. Ich finde das Buch wichtig zu zeigen, dass seit Jahren die Wirtschaft zu viel zu sagen hat. Allein schon die Börsennachrichten vor der Tagesschau: Wer braucht das? In immer mehr Lebensbereichen wird nur noch in ökonomischen Kriterien gedacht, bis in intimste Winkel. Dass dieses Denken den Menschen einsam macht, die Gesellschaft entsolidarisiert und und am Ende zerstört: Wen wundert es? Zeit zum Umdenken. Dazu kann das Buch anstoßen.
-
5 Sterne
20 von 52 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
D.N., 23.02.2013
Als Buch bewertetWas man für Geld net kaufen kann, ist die Gesundheit, das Wetter ist auch net käuflich. Ist jemand sterbenskrank, nützt es einem reichen Geldsack auch nix. Jeder geht im Leben von der "Bühne", wie er gekommen ist. Er muss alles zurück lassen.Es ist alles nur geliehen auf dieser Welt. Und das scheint mancher vergessen zu haben.
29.95 €
12.00 €
22.99 €
12.00 €
11.00 €
Philosophie im Alltag
Roxana Baiasu, Robert Fletcher, Andrew Szudek, Marianne Talbot, Marcus Weeks
19.95 €
13.99 €
14.95 €
9.90 €
Statt 10.99 € 19
9.99 €
9.95 €
9.95 €
14.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
4 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Was man für Geld nicht kaufen kann".
Kommentar verfassen