Wucherähnliche Verbraucherdarlehens- und Arbeitsverträge.
138 Abs. 2 BGB lässt sich selten beweisen. Anhand der Rechtsprechung zum Darlehensrecht bildete sich deshalb das wucherähnliche Rechtgeschäft als Fallgruppe des
138 Abs. 1 BGB heraus. Die Arbeit analysiert diese dogmatische...
Bestellnummer: 140818311
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Bestellnummer: 140818311
138 Abs. 2 BGB lässt sich selten beweisen. Anhand der Rechtsprechung zum Darlehensrecht bildete sich deshalb das wucherähnliche Rechtgeschäft als Fallgruppe des
138 Abs. 1 BGB heraus. Die Arbeit analysiert diese dogmatische...
45.00 €
59.90 €
59.90 €
189.00 €
69.40 €
149.00 €
49.90 €
68.00 €
Die Bedeutung der anwaltlichen Grundpflichten für Syndikusrechtsanwälte in Aktiengesellschaften und in konzernangehörige
Florian Lange
79.90 €
Der Einfluss der Europäischen Sozialcharta auf den Mindestlohn bzw. die Sittenwidrigkeit des Lohnes nach 138 BGB
Sandra Wippermann
72.70 €
Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts
Michael Gödde
49.95 €
78.00 €
59.90 €
19.90 €
32.80 €
19.99 €
19.99 €
22.80 €
22.80 €
24.90 €
24.90 €
15.99 €
15.99 €
15.99 €
138 Abs. 2 BGB lässt sich selten beweisen. Anhand der Rechtsprechung zum Darlehensrecht bildete sich deshalb das wucherähnliche Rechtgeschäft als Fallgruppe des
138 Abs. 1 BGB heraus. Die Arbeit analysiert diese dogmatische Grundsteinlegung sowie deren Übertragung auf wucherähnliche Arbeitsverträge durch das BAG. Maßgebliche ungeschriebene Voraussetzung der Wucherähnlichkeit ist entgegen der herrschenden Auffassung die vertragsspezifische Schutzbedürftigkeit des Übervorteilten.
138 BGB. Wucher gemäß
138 Abs. 2 BGB lässt sich jedoch nur selten beweisen. Das Reichsgericht, und ihm folgend der Bundesgerichtshof, griffen deshalb bereits früh auf das wucherähnliche Rechtsgeschäft als Fallgruppe des
138 Abs. 1 BGB zurück. Insbesondere die Rechtsprechung zu Verbraucherdarlehensverträgen prägte das heutige Verständnis der Wucherähnlichkeit. Diese dogmatische Grundsteinlegung kann für die deutlich jüngere Diskussion um wucherähnliche Arbeitsverträge fruchtbar gemacht werden.Wucherähnliche Verbraucherdarlehens- und Arbeitsverträge setzen mindestens ein Merkmal neben dem auffälligen Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung voraus. Entgegen der herrschenden Auffassung ist dies nicht die verwerfliche Gesinnung des Übervorteilenden, sondern die vertragsspezifische Schutzbedürftigkeit des Übervorteilten. Diese ist für jeden Vertragstypus gesondert zu ermitteln.
138 Abs. 1 BGB2. Wucherähnliche VerbraucherdarlehensverträgeRechtsprechungsentwicklung - Rezeption in der Literatur - Zusammenfassung3. Wucherähnliche ArbeitsverträgeRechtsprechungsentwicklung - Rezeption in der Literatur - Zusammenfassung4. Vergleichende und zusammenfassende ThesenLiteratur- und Sachwortverzeichnis
- Autor: Andreas Lutz
- 2021, 277 Seiten, Maße: 15,6 x 23,1 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Duncker & Humblot
- ISBN-10: 342818419X
- ISBN-13: 9783428184194
- Erscheinungsdatum: 08.12.2021
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wucherähnliche Verbraucherdarlehens- und Arbeitsverträge.".
Kommentar verfassen
45.00 €
59.90 €
59.90 €
189.00 €
69.40 €
149.00 €
49.90 €
68.00 €
Die Bedeutung der anwaltlichen Grundpflichten für Syndikusrechtsanwälte in Aktiengesellschaften und in konzernangehörige
Florian Lange
79.90 €
Der Einfluss der Europäischen Sozialcharta auf den Mindestlohn bzw. die Sittenwidrigkeit des Lohnes nach 138 BGB
Sandra Wippermann
72.70 €
Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts
Michael Gödde
49.95 €
78.00 €
59.90 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wucherähnliche Verbraucherdarlehens- und Arbeitsverträge.".
Kommentar verfassen