Analyse der Chancen und Risiken bei einer geplanten Abschaffung des Bargeldes (eBook / PDF)
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Download bestellen
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 97081144
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Analyse der Chancen und Risiken bei einer geplanten Abschaffung des Bargeldes (eBook / PDF)“
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Können Sie sich vorstellen, übermorgen in einer Fußgängerzone einem Straßenmusikanten statt einen Euro in seinen Hut zu werfen einen Euro über ihr Smartphone zu überweisen? Oder zum Geburtstag ihren Kindern eine digitale Spardose zu schenken? Die Diskussion über die Abschaffung von Bargeld wird immer mehr zu einem wichtigen Thema der Gesellschaft. In Österreich und Deutschland setzt man auf sanften Druck, um Kunden zum bargeldlosen Geldtransfer zu bewegen. Mithilfe des elektronischen Buchens ist der Transfer aus Sicht der Banken günstiger als die herkömmlichen Bargeldeinzahlungen. Zudem sind zahlreiche Schalter automatisiert worden, die für Kunden zur Selbstbedienung bereitstehen. Des Weiteren drängen diverse Unternehmen auf Internetkauf wie zum Beispiel bei Bahntickets oder Lebensmitteln. Im Ganzen ist ein Trend zu erkennen, indem das gesetzliche Geld immer mehr in den Hintergrund gestellt wird und der digitale Zahlungsverkehr an Bedeutung gewinnt. Während die Abschaffung des Bargeldes in Deutschland diskutiert wird, sind andere europäische Länder schon weiter. In Italien und Frankreich sind Barzahlungen über 1000 € mittlerweile verboten. In Dänemark dürfen Geschäfte, Restaurants und Tankstellen die Annahme von Bargeld verweigern. Ein weiterer Punkt ist die Abschaffung des 500-Euro-Scheins, die von der EZB beschlossen wurde. Angeführt durch die Bargeldobergrenzen in Europa. Insgesamt ist der bargeldlose Zahlungsverkehr seit Jahren auf dem Vormarsch. Ist nun die letzte Instanz die komplette Abschaffung des Bargeldes? Stellt sich daher die Frage, ob sich daraus Chancen entwickeln oder eher Risiken, die unser Leben schwer beeinträchtigen können.Produktdetails
2018, 41 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag, ISBN-10: 3668655839, ISBN-13: 9783668655836, Erscheinungsdatum: 08.03.2018
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.16 MB
- Ohne Kopierschutz
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Analyse der Chancen und Risiken bei einer geplanten Abschaffung des Bargeldes“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Analyse der Chancen und Risiken bei einer geplanten Abschaffung des Bargeldes"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Analyse der Chancen und Risiken bei einer geplanten Abschaffung des Bargeldes".
Kommentar verfassen