Die Balanced Scorecard (BSC) kann als geeignetes Mittel für die Strategieumsetzung und die Messung des Grades der Erreichung der strategischen Ziele dienen. Sie bildet somit Umsetzung und Steuerung ab. Durch das Aufzeigen...
Bestellnummer: 55102941
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 55102941
Die Balanced Scorecard (BSC) kann als geeignetes Mittel für die Strategieumsetzung und die Messung des Grades der Erreichung der strategischen Ziele dienen. Sie bildet somit Umsetzung und Steuerung ab. Durch das Aufzeigen...
Controlling im Bauunternehmen: Das Projektmanagement als Lösungsansatz für Aufträge im GU-Bereich
Tomas Boroczinski
14.99 €
Verändertes Anforderungsprofil an Führungskräfte auf Grund der Globalisierung
Stephanie Messner
48.00 €
58.00 €
38.00 €
Auswirkungen des Übergangs von HGB auf IAS/IFRS auf die Anwendung von Controllingkennzahlen
Markus Kuppe
48.00 €
38.00 €
Leistungsstörungen bei Unternehmenstransaktionen mit besonderem Augenmerk auf die Risiken des Verkäufers
Christian Zwerenz
38.00 €
Der Wandel der Organisationskultur in deutschen Unternehmen nach Übernahme durch amerikanische Konzerne
Kathrin Scheele
68.00 €
58.00 €
38.00 €
15.99 €
13.99 €
48.00 €
Statt 9.99 € 19
8.99 €
Erfolgsfaktoren des Change Managements am Beispiel eines Turnaround in der Automobilzulieferindustrie
Robert Möller
13.99 €
Umweltmanagement im Dienstleistungsbereich - Beispiel Hochschulen
Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm, Joachim Müller
25.00 €
35.99 €
Wie trägt der KVP zum Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie bei und welche Differenzen ergeben sich zwischen Theorie und Praxis am Beispiel der Volkswagen AG?
Philipp Schreyer
16.99 €
Die Balanced Scorecard (BSC) kann als geeignetes Mittel für die Strategieumsetzung und die Messung des Grades der Erreichung der strategischen Ziele dienen. Sie bildet somit Umsetzung und Steuerung ab. Durch das Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Leistungstreibern und den Leistungsindikatoren bietet die BSC auch ein ideales Werkzeug, um die Strategie zu kommunizieren. Unter Leistungstreibern verstehen wir Frühindikatoren, mit der Aussage, ¿wie wird sich die Zukunft gestalten?¿, mit Leistungsindikatoren sind Spätindikatoren oder Kennzahlen mit der Aussage, ¿war die Vergangenheit erfolgreich?¿, gemeint.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich primär mit der Überarbeitung der IDW-Strategie. Der Inhalt umfasst die Umsetzung und die rollende Planung der strategischen Ziele, Aktivitäten und Massnahmen bis ins Jahr 2006. Betrachtet werden dabei die Teilbereiche Finanzen, Kundenorientierung, zentrale städtische Informatikdienstleistungen, Qualität und Zugänglichkeit, Technologie, Standardisierung und Projektmanagement sowie Mitarbeitende.
Besonderheiten öffentliche Bereiche:
Der Ansatz der wirkungsorientieren Verwaltungsführung hat zu gravierenden Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung geführt. Die Verwaltung ist nicht mehr Leistungserbringer und Leistungsfinanzierer in Personalunion. Der WOV-Ansatz schafft hier klare Trennung. Für die Verwaltungseinheiten werden Leistungsaufträge definiert, die klare und messbare Ziele für die zu erbringenden Dienstleistungen enthalten. Der Einsatz der BSC liefert dabei gute Vergleichsmöglichkeiten und aussagekräftige Wirkungs- und Leistungsinformationen.
Theorie und Grundlagen:
Hier wird die Funktionsweise und der Aufbau der BSC beschrieben. Schwerpunkte sind die Ausgewogenheit der Perspektiven Finanzen, Kunden, Interne Prozesse sowie Innovation und Wachstum. Die Ursachen-Wirkungsketten zeigen auf, wie sich die Zusammenhänge innerhalb und auch zwischen den Perspektiven verhalten. Die für die BSC gewählten Messgrössen sind Elemente dieser Ketten. Die eigentlichen Treibergrössen als massgebliche Einflussfaktoren der Ergebniskennzahlen und deren wechselhaftes Abhängigkeitsverhältnis werden transparent gemacht.
Nutzen der BSC:
Die BSC ist primär ein Instrument zur Umsetzung der Strategie und ideale Plattform für die Kommunikation über den Grad der Zielerreichung. Sie bietet nebst vielen anderen Vorteilen die Möglichkeit, Diskussionen zu versachlichen und von der emotionalen [...]
- Autor: Ivo Eberle
- 2003, 1. Auflage, 59 Seiten, Deutsch
- Verlag: Diplomica Verlag
- ISBN-10: 3832475370
- ISBN-13: 9783832475376
- Erscheinungsdatum: 17.12.2003
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.95 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Balanced Scorecard, Managementsystem zur Strategieumsetzung".
Kommentar verfassenControlling im Bauunternehmen: Das Projektmanagement als Lösungsansatz für Aufträge im GU-Bereich
Tomas Boroczinski
14.99 €
Verändertes Anforderungsprofil an Führungskräfte auf Grund der Globalisierung
Stephanie Messner
48.00 €
58.00 €
38.00 €
Auswirkungen des Übergangs von HGB auf IAS/IFRS auf die Anwendung von Controllingkennzahlen
Markus Kuppe
48.00 €
38.00 €
Leistungsstörungen bei Unternehmenstransaktionen mit besonderem Augenmerk auf die Risiken des Verkäufers
Christian Zwerenz
38.00 €
Der Wandel der Organisationskultur in deutschen Unternehmen nach Übernahme durch amerikanische Konzerne
Kathrin Scheele
68.00 €
58.00 €
38.00 €
15.99 €
13.99 €
48.00 €
Statt 9.99 € 19
8.99 €
Erfolgsfaktoren des Change Managements am Beispiel eines Turnaround in der Automobilzulieferindustrie
Robert Möller
13.99 €
Umweltmanagement im Dienstleistungsbereich - Beispiel Hochschulen
Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm, Joachim Müller
25.00 €
35.99 €
Wie trägt der KVP zum Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie bei und welche Differenzen ergeben sich zwischen Theorie und Praxis am Beispiel der Volkswagen AG?
Philipp Schreyer
16.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Balanced Scorecard, Managementsystem zur Strategieumsetzung".
Kommentar verfassen