Columbia Themes in Philosophy, Social Criticism, and the Arts: The Cultural Space of the Arts and the Infelicities of Reductionism (eBook / ePub)
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Columbia Themes in Philosophy, Social Criticism, and the Arts: The Cultural Space of the Arts and the Infelicities of Reductionism (eBook / ePub)“
Joseph Margolis, known for his considerable contributions to the philosophy of art and aesthetics, pragmatism, and American philosophy, has focused primarily on the troublesome concepts of culture, history, language, agency, art, interpretation, and the human person or self. For Margolis, the signal problem has always been the same: how can we distinguish between physical nature and human culture? How do these realms relate? The Cultural Space of the Arts and the Infelicities of Reductionism identifies a conceptual tendency that can be drawn from the work of the twentieth century's best-known analytic philosophers of art: Arthur Danto, Richard Wollheim, Kendall Walton, Nelson Goodman, Monroe Beardsley, Noël Carroll, and Jerrold Levinson, among others. This trend threatens to impoverish our grasp and appreciation of the arts by failing to do justice to the culturally informed nature of the arts themselves. Through his analysis, Margolis sets out to retrieve an adequate picture of the essential differences between physical nature and human culture& mdash;particularly through language, history, meaning, significance, the emergence of the human self or person, and the essential features of human life& mdash;all to explain how such difference bears on our perception of paintings and literature. Clearly argued and provocatively engaging, Margolis's work reestablishes what is essential to a productive encounter with art.Produktdetails
2010, 232 Seiten, Englisch, Verlag: Columbia University Press, ISBN-10: 0231525370, ISBN-13: 9780231525374, Erscheinungsdatum: 07.05.2010
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: ePub
- Größe: 1.83 MB
- Mit Kopierschutz
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
0 Gebrauchte Artikel zu „Columbia Themes in Philosophy, Social Criticism, and the Arts: The Cultural Space of the Arts and the Infelicities of Reductionism“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Columbia Themes in Philosophy, Social Criticism, and the Arts: The Cultural Space of the Arts and the Infelicities of Reductionism"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Columbia Themes in Philosophy, Social Criticism, and the Arts: The Cultural Space of the Arts and the Infelicities of Reductionism".
Kommentar verfassen