Das Imaginäre der Nation / Kultur- und Medientheorie (PDF)
Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film
Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen transnationale...
sofort als Download lieferbar
eBook (pdf)
33.99 €
16 DeutschlandCard Punkte
sammeln
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
Produktdetails
Produktinformationen zu „Das Imaginäre der Nation / Kultur- und Medientheorie (PDF)“
Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen transnationale Verbünde an nationalen Eigeninteressen zu scheitern.
Die Frage nach Nation und Nationalismus ist bisher eher von politik- und geschichtswissenschaftlicher Seite diskutiert worden. Wenn es allerdings um die imaginäre Seite nationaler Selbstkonstruktionen und ihre kulturellen Dynamiken geht, können jedoch, wie der Band eindrücklich zeigt, Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft entscheidende kritische Beiträge leisten.
Die Frage nach Nation und Nationalismus ist bisher eher von politik- und geschichtswissenschaftlicher Seite diskutiert worden. Wenn es allerdings um die imaginäre Seite nationaler Selbstkonstruktionen und ihre kulturellen Dynamiken geht, können jedoch, wie der Band eindrücklich zeigt, Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft entscheidende kritische Beiträge leisten.
Autoren-Porträt
Katharina Grabbe (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der WWU Münster.Sigrid G. Köhler (Prof. Dr.) lehrt und forscht an der Universität Tübingen.
Martina Wagner-Egelhaaf (Prof. Dr. phil.), geb. 1957, ist Professorin für Neuere deutsche Literatur mit besonderer Berücksichtigung der Literatur der Moderne und der Gegenwartsliteratur an der Universität Münster. Sie ist Hauptantragstellerin im Exzellenzcluster »Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation« und Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.
Bibliographische Angaben
- 2014, 1. Auflage, 358 Seiten, Deutsch
- Herausgegeben: Katharina Grabbe, Sigrid G. Köhler, Martina Wagner-Egelhaaf
- Verlag: Transcript Verlag
- ISBN-10: 3839419816
- ISBN-13: 9783839419816
- Erscheinungsdatum: 31.03.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.72 MB
- Ohne Kopierschutz
Family Sharing
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Kommentar zu "Das Imaginäre der Nation / Kultur- und Medientheorie"
0 Gebrauchte Artikel zu „Das Imaginäre der Nation / Kultur- und Medientheorie“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Imaginäre der Nation / Kultur- und Medientheorie".
Kommentar verfassen