Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument - unter besonderer Betrachtung von Anerkennung und Kritik (ePub)
Bestellnummer: 37487243
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 37487243
Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument - unter besonderer Betrachtung von Anerkennung und Kritik
Torsten Kreissl, Hartrampf Martina
14.99 €
3.99 €
Neue lerntheoretische Erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie als Orientierung für formelle Lernprozesse erwachsener Lerner
Theresa Rothe
9.99 €
Berufsorientierung an den altertumswissenschaftlichen Instituten der Universität Wien
Brigitte Ecker
4.99 €
10.99 €
7.99 €
Planung, Durchführung und Evaluation eines Seminares zum Thema "Konfliktmanagement für Kitaleitungen"
Nadin Sellach
12.99 €
Lebenslanges Lernen - Weiterbildung als Baustein gesellschaftlicher Fortentwicklung
Katja Trümper
3.99 €
Der Wandel der normativen Rollenverteilung in der Familie - neue Aufgaben in der Familienbildung?
Cornelia Leistner
Statt 19.99 € 19
11.99 €
Eignungsdiagnostische Verfahren der Personalauswahl Bewerbungsgespräche: Theorie und Praxis
Annika Friese
12.99 €
9.99 €
Kompetenzstandards in der Berufsbildung - Ein Kompetenzkonzept des BIBB
Maximilian Stangier
Statt 8.99 € 19
4.99 €
11.99 €
Individuelle Eingangsvoraussetzungen von Jugendlichen als Determinanten für den Erfolg in der beruflichen Ausbildung
Sandra Bräuer
Statt 33.99 € 19
24.99 €
39.99 €
Statt 11.99 € 19
4.99 €
Statt 33.99 € 19
24.99 €
Die zunehmende Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Freizeit als Chance für (neue) Berufe im Handlungsfeld Freizeit
Thomas Benesch
8.99 €
3.99 €
Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument - unter besonderer Betrachtung von Anerkennung und Kritik
Torsten Kreissl, Hartrampf Martina
14.99 €
34.99 €
10.99 €
11.99 €
12.99 €
Die Anforderungsanalyse als Voraussetzung einer zielgerichteten Personalentwicklung
Torsten Kreissl
11.99 €
Die Geschichte der Werkstatt für behinderte Menschen - eine historische Betrachtung mit Blick auf die soziale Situation behinderter Menschen
Torsten Kreissl
12.99 €
Selbst in der heutigen Zeit, in der technische Kommunikationsmittel wie z.B. Internet, E-Mail, Videokonferenz usw. immer mehr an Bedeutung gewinnen, verbringen Führungskräfte immer noch den überwiegenden Teil ihrer Arbeitszeit mit direkter mündlichen Kommunikation. So wurde bspw. festgestellt, dass ein Vorgesetzter, der neun Stunden am Tag arbeitet, sechs davon für Face-to-Face-Meetings und Dialoge aufbringt. Dabei haben diese Gespräche aber nicht nur eine rein instrumentelle Funktion, sondern sie pflegen auch die persönliche Beziehung zwischen den Gesprächspartnern. Sicher haben die neuen Möglichkeiten eine schnelle und vielseitige Kommunikation über weite Strecken ermöglicht, aber sie können keinen Händedruck, keine Körpersprache oder ein Arbeitsessen ersetzten. Die Bedeutung des persönlichen Kontakts gilt nicht nur auf höheren Ebenen zwischen Führungskräften, sondern ist ebenso hilfreich für den Umgang mit Mitarbeitern.
Grundsätzlich gilt, eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit ist nur dann möglich, wenn ein direkter Kontakt von Mensch zu Mensch gepflegt wird. Das dafür relevante Instrument ist das Mitarbeitergespräch, in dem Ideen erzeugt, Standpunkte ausgetauscht und Strategien und Bedürfnisse ermittelt werden.
In der nachfolgenden Arbeit wollen wir speziell das Anerkennungs- bzw. Kritikgespräch als Führungsmittel darstellen, welches, richtig angewendet, zu einer Verhaltensänderung beim Mitarbeiter führen kann.
Dabei gehen wir zunächst auf das Mitarbeitergespräch ein und worauf man in der Gesprächsführung achten sollte. Weiter stellen wir häufig gemachte Fehler in Beurteilungen von Mitarbeitern vor und wenden uns danach dem Feedback zu. Anschließend werden die vier Funktionen von Anerkennung und Kritik (im Folgenden werden Lob und Tadel als Synonym verwendet) dargestellt. Im Weiteren setzen wir uns damit auseinander, was bei der Durchführung von Anerkennungs- bzw. Kritikgesprächen zu beachten ist. Die Dokumentation des Mitarbeiter-Vorgesetzten Gesprächs wird ebenfalls anhand eines beispielhaften Leitfadens erläutert. Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine Reflexion zu den bearbeiteten Themen.
- Autoren: Torsten Kreissl , Hartrampf Martina
- 2011, 1. Auflage, 32 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640957199
- ISBN-13: 9783640957194
- Erscheinungsdatum: 12.07.2011
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.51 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument - unter besonderer Betrachtung von Anerkennung und Kritik".
Kommentar verfassen
3.99 €
Neue lerntheoretische Erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie als Orientierung für formelle Lernprozesse erwachsener Lerner
Theresa Rothe
9.99 €
Berufsorientierung an den altertumswissenschaftlichen Instituten der Universität Wien
Brigitte Ecker
4.99 €
10.99 €
7.99 €
Planung, Durchführung und Evaluation eines Seminares zum Thema "Konfliktmanagement für Kitaleitungen"
Nadin Sellach
12.99 €
Lebenslanges Lernen - Weiterbildung als Baustein gesellschaftlicher Fortentwicklung
Katja Trümper
3.99 €
Der Wandel der normativen Rollenverteilung in der Familie - neue Aufgaben in der Familienbildung?
Cornelia Leistner
Statt 19.99 € 19
11.99 €
Eignungsdiagnostische Verfahren der Personalauswahl Bewerbungsgespräche: Theorie und Praxis
Annika Friese
12.99 €
9.99 €
Kompetenzstandards in der Berufsbildung - Ein Kompetenzkonzept des BIBB
Maximilian Stangier
Statt 8.99 € 19
4.99 €
11.99 €
Individuelle Eingangsvoraussetzungen von Jugendlichen als Determinanten für den Erfolg in der beruflichen Ausbildung
Sandra Bräuer
Statt 33.99 € 19
24.99 €
39.99 €
Statt 11.99 € 19
4.99 €
Statt 33.99 € 19
24.99 €
Die zunehmende Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Freizeit als Chance für (neue) Berufe im Handlungsfeld Freizeit
Thomas Benesch
8.99 €
3.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument - unter besonderer Betrachtung von Anerkennung und Kritik".
Kommentar verfassen