Bestellnummer: 90029365
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 90029365
26.99 €
Die Quellen des Ostfränkischen Reiches. Geschehnisse der Jahre 840-919 und Informationen zur ostfränkischen Geschichte
Daniela Schönfeld
11.99 €
8.99 €
110.00 €
Statt 24.95 € 19
19.99 €
12.99 €
Cryptoporticus - Zur Entwicklungsgeschichte eines multifunktionalen Baukörpers - Supplementum I
Edgar Markus Luschin
24.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Rezension zu "Kairo. Die Entwicklung des modernen Stadtzentrums im 19. und frühen 20. Jahrhundert" von Ihab Morgan
Jannik Lorie
12.99 €
34.99 €
10.99 €
1.99 €
Die Vergnügungskultur im 19. Jahrhundert am Beispiel Berlin. Ein Unterrichtsvorschlag
Astrid Berger
12.99 €
49.80 €
94.00 €
169.95 €
109.95 €
234.95 €
2.99 €
Zu Beginn des 11. Jahrhunderts war die Kirche stark geprägt von weltlichen Einflüssen. Die Einflüsse bildeten sich aber schon weit vorher heraus. Schon in der Ottonenzeit übertrugen Könige weltliche Verantwortung auf die Bischöfe. Sie erhielten Gebiete, Mitspracherecht bei politischen Entscheidungen sowie andere Vorzüge. So waren sie für den König gleichzeitig eine wichtige Stütze zur Machterhaltung und Machtausweitung. Ein wichtiger Faktor der Macht war deshalb die Investitur. Seit dem 10. Jahrhundert war es üblich, dass Könige Bischöfe in ihr Amt einsetzten. Die königliche Macht erlebte unter Heinrich III. ihren Höhepunkt. Heinrich setzte Bischöfe ein, wie es ihm gefiel, einzig Rom hatte er um den Schein zu wahren eine nachträgliche Wahl erlaubt. Nach Heinrichs Tod sollten sich diese Machtverhältnisse und die bisherigen Gepflogenheiten allmählich ändern. Bereits unter seiner Herrschaft hatten sich leise "Gegensätze und Konflikte" in den Jahren nach 1050 angedeutet.
Verantwortlich dafür war eine sich schnell ausbreitende Kirchenreform ausgehend vom Kloster Cluny. Die Reformer wollten die frommen mönchischen Ideale in der Kirche wieder durchsetzen, kämpften unter dem Leitspruch libertas ecclesiae für die Freiheit der Kirche, waren gegen Simonie und Laieninvestitur.
- Autor: Bennet Eickhoff
- 2017, 13 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668491356
- ISBN-13: 9783668491359
- Erscheinungsdatum: 25.07.2017
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.45 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Papstwahldekret von 1059".
Kommentar verfassen
26.99 €
Die Quellen des Ostfränkischen Reiches. Geschehnisse der Jahre 840-919 und Informationen zur ostfränkischen Geschichte
Daniela Schönfeld
11.99 €
8.99 €
110.00 €
Statt 24.95 € 19
19.99 €
12.99 €
Cryptoporticus - Zur Entwicklungsgeschichte eines multifunktionalen Baukörpers - Supplementum I
Edgar Markus Luschin
24.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Rezension zu "Kairo. Die Entwicklung des modernen Stadtzentrums im 19. und frühen 20. Jahrhundert" von Ihab Morgan
Jannik Lorie
12.99 €
34.99 €
10.99 €
1.99 €
Die Vergnügungskultur im 19. Jahrhundert am Beispiel Berlin. Ein Unterrichtsvorschlag
Astrid Berger
12.99 €
49.80 €
94.00 €
169.95 €
109.95 €
234.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Papstwahldekret von 1059".
Kommentar verfassen