Das Scheitern der UN-Friedenssicherung in Ruanda und die daraus folgenden Reformbemühungen (ePub)
Bestellnummer: 38442439
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38442439
Krieg für Menschenrechte? Frankreich und die "Responsibility to Protect" im Libyschen Bürgerkrieg.
Sarah Ultes
12.99 €
Statt 14.99 € 19
4.99 €
8.99 €
11.99 €
Statt 37.99 € 19
27.99 €
6.99 €
Rüstungsdoktrinen in Ihrer Evolution - von massiven Vergeltung zur flexiblen Reaktion. Die Politik der USA und Deutschlands gegenüber dem Warschauer Pakt in den Jahren 1946 - 1975
Moritz von Münchhausen
Statt 7.99 € 19
3.99 €
Die Verantwortung zu beschützen: humanitäre Interventionen und die Souveränität der Staaten
Pascal Gemperli
Statt 8.99 € 19
3.99 €
Die Europäische Politische Zusammenarbeit - Struktur, Auftreten auf den KSZE-Verhandlungen, Mitwirkung bei der Schlussakte von Helsinki
Claudia Böcker
4.99 €
3.99 €
Führte der Aufstand der ,Zapatistas' 1994 zu einem sozialen Wandel in Mexiko?
Marcus Wohlgemuth
6.99 €
10.99 €
4.99 €
Statt 19.99 € 19
11.99 €
Statt 14.99 € 19
4.99 €
Reaktionen des Menschenrechtsausschusses auf das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus
Marko Schulz
3.99 €
Die schweizerische Neutralität auf dem Prüfstand der zwischenstaatlichen Kriege 1990 - 2005
Tobias Frei
11.99 €
Zum "Stand-alone"-Einsatz der EU im Kongo 2006. EUFOR RD CONGO - Prüfung bestanden?
Felix Seidler
Statt 12.99 € 19
10.99 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Widerstand der Schwarzen in Südafrika 1910-1960 am Beispiel des African National Congress und des Pan-Africanist Congress
Andreas von Bezold
Statt 12.99 € 19
8.99 €
In einem Ausmaß, das jedes Vorstellungsvermögen übersteigt, wurden in einem kleinen afrikanischen Land, das bis dahin in der übrigen Welt kaum wahrgenommen wurde, hunderttausende von Menschen auf oft brutalste Weise ermordet -von bis zu knapp einer Million Toten ist die Rede.
Täter und Opfer waren gleichermaßen Einwohner dieses kleinen, kaum neun Millionen Einwohner zählenden Landes. Nicht selten waren die Täter Nachbarn, Bekannte, Arbeitskollegen, sogar Angehörige der gleichen Familie wie die Opfer.
Von der Weltöffentlichkeit wurden die Ereignisse mit Unglauben und Staunen und vor allem nur sehr zögerlich zur Kenntnis genommen. Es dauerte lange, ehe allgemein anerkannt war, dass es sich tatsächlich um einen Völkermord, einen Genozid handelte.
Der Bürgerkrieg in dem Land war schon länger bekannt; seit der Unabhängigkeit 1960 gab es immer wieder Konflikte zwischen den Volksgruppen. Das Abkommen von Arusha 1993 schien ein hoffnungsvoller Schritt auf dem Weg zu einer Lösung der Konflikte.
Im Zuge des Arusha-Abkommens wurde eine UN-Friedensmission nach Kapitel VI der UN-Charta in Ruanda installiert, bestehend aus 2500 Blauhelmsoldaten. Diese Mission nahm ihren Anfang, bevor die Massaker begannen.
Daher stellt sich die Frage, wie die folgenden tragischen Ereignisse trotz der Anwesenheit einer UN-Truppe geschehen konnten.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Versagen der Vereinten Nationen bei der Verhinderung des Völkermordes in Ruanda und die daraus für das Konfliktmanagement der UNO folgenden Konsequenzen zu untersuchen, mit besonderem Augenmerk auf die Reformbemühungen für eine Strukturänderung mit dem Ziel, dass sich Vergleichbares nicht wiederholen kann.
- Autor: Andreas von Bezold
- 2010, 1. Auflage, 22 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640751833
- ISBN-13: 9783640751839
- Erscheinungsdatum: 15.11.2010
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.18 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Scheitern der UN-Friedenssicherung in Ruanda und die daraus folgenden Reformbemühungen".
Kommentar verfassenKrieg für Menschenrechte? Frankreich und die "Responsibility to Protect" im Libyschen Bürgerkrieg.
Sarah Ultes
12.99 €
Statt 14.99 € 19
4.99 €
8.99 €
11.99 €
Statt 37.99 € 19
27.99 €
6.99 €
Rüstungsdoktrinen in Ihrer Evolution - von massiven Vergeltung zur flexiblen Reaktion. Die Politik der USA und Deutschlands gegenüber dem Warschauer Pakt in den Jahren 1946 - 1975
Moritz von Münchhausen
Statt 7.99 € 19
3.99 €
Die Verantwortung zu beschützen: humanitäre Interventionen und die Souveränität der Staaten
Pascal Gemperli
Statt 8.99 € 19
3.99 €
Die Europäische Politische Zusammenarbeit - Struktur, Auftreten auf den KSZE-Verhandlungen, Mitwirkung bei der Schlussakte von Helsinki
Claudia Böcker
4.99 €
3.99 €
Führte der Aufstand der ,Zapatistas' 1994 zu einem sozialen Wandel in Mexiko?
Marcus Wohlgemuth
6.99 €
10.99 €
4.99 €
Statt 19.99 € 19
11.99 €
Statt 14.99 € 19
4.99 €
Reaktionen des Menschenrechtsausschusses auf das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus
Marko Schulz
3.99 €
Die schweizerische Neutralität auf dem Prüfstand der zwischenstaatlichen Kriege 1990 - 2005
Tobias Frei
11.99 €
Zum "Stand-alone"-Einsatz der EU im Kongo 2006. EUFOR RD CONGO - Prüfung bestanden?
Felix Seidler
Statt 12.99 € 19
10.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das Scheitern der UN-Friedenssicherung in Ruanda und die daraus folgenden Reformbemühungen".
Kommentar verfassen