Bestellnummer: 38551339
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 38551339
13.99 €
Die Theorie des freien Handels nach Adam Smith unter Berücksichtigung der Kritik von Friedrich List
Julia Müller
13.99 €
Die Ausnahme als Regel. Vergleichende Analyse von Carl Schmitts und Giorgio Agambens Begriff des Ausnahmezustandes
Julia Müller
13.99 €
1.99 €
4.99 €
7.99 €
Statt 39.99 € 19
29.99 €
Wie kommt es zur Beitragsverweigerung für kollektive Umweltgüter und wie kann sie durch staatliche Eingriffe behoben werden?
Anna Höltzer
13.99 €
46.99 €
5.99 €
Statt 27.90 € 19
26.99 €
13.99 €
26.96 €
13.99 €
13.99 €
"Das Politische" und "die Politik". Die politische Differenz unter kritischer Betrachtung
Mathias Kunz
13.99 €
Das Schweizer Minarett-Verbot - wie die direkte Demokratie Menschenrechte verletzt
Mathias Kunz
13.99 €
Kelsens Kritik an der Rechtsstaats-Theorie am Beispiel der "DDR-Unrechtsstaatsdebatte"
Karsten Stöber
13.99 €
87.50 €
Theater - Zettel - Sammlungen
Paul S. Ulrich, Tanita Müller, Dominique Piech, Margret Schild, Franziska Voss, Johannes H. Stigler, Joachim Eberhardt, Thorsten Lemanski, Rainer Weber, Arne Langer, Ksenia Lapina, Silvia Freudenthaler, Axel Schröter, Franz Josef Gangelmayer, Daniela Franke, Claudia Mayerhofer, Jana-Katharina Mende, Nora Gumpenberger, Gertrude Cepl-Kaufmann, Birgit Peter, Markus Lehner, Caroline Herfert, Dominik Kepczynski, Eva Hanauska, Nadja Sailer
19.99 €
Theater - Zettel - Sammlungen
Paul S. Ulrich, Tanita Müller, Dominique Piech, Margret Schild, Franziska Voss, Johannes H. Stigler, Joachim Eberhardt, Thorsten Lemanski, Rainer Weber, Arne Langer, Ksenia Lapina, Silvia Freudenthaler, Axel Schröter, Franz Josef Gangelmayer, Daniela Franke, Claudia Mayerhofer, Jana-Katharina Mende, Nora Gumpenberger, Gertrude Cepl-Kaufmann, Birgit Peter, Markus Lehner, Caroline Herfert, Dominik Kepczynski, Eva Hanauska, Nadja Sailer
19.99 €
Das schwedische Modell des Wohlfahrtsstaates - Auslaufmodell oder innovativ?
Daniela Franke
15.99 €
15.99 €
1.1 Zentrale Begriffe
Zu den entscheidenden Zielen zählt die Vorstellung eines gerechten Friedens, (Frieden ohne Sieg), die darauf abzielt, einen dauerhaften, stabilen Frieden zu erreichen, ein Ziel, das die
Alliierten nicht unbedingt verfolgten.
Eines der bedeutendsten Ziele Wilsons bestand in der Sicherung des Weltfriedens und einer "neuen Weltordnung"(Rönnefarth 1959, S.40). Die Neuordnung der Welt, die Wilson und auch andere angestrebt haben, sollte auf Rechtsgleichheit beruhen (statt auf
Machtgleichgewicht der Territorialstaaten). Dazu ist natürlich die Bereitschaft zu Kompromissen unerlässlich. Das Streben nach einem Gleichgewicht der Mächte sollte durch die Idee der kollektiven Sicherheit, die auch dem Völkerbund immanent ist, abgelöst
werden. "Recht an die Stelle von Krieg" zu setzen ist die grundlegende Idee, die Schaffung einer "übernationalen Organisation" die Realisierung. (Fellner 1994, S. 134).
Die Vorstellung vom "liberalen Frieden" (Niedhart 1989, S. 13) ließ sich vorerst nicht durchsetzen, dennoch bilden die 14 Punkte letztlich eine Basis für die Gründung des
Völkerbundes, in der Wilson auch die Möglichkeit der Revision des Versailler Vertrages sah. Dem einen wie dem anderen liegen Vernunft- und Fortschrittsglauben, sowie die Überzeugung, dass friedliche Konfliktaustragung möglich sei (Diplomatie) zugrunde.
Von nachhaltiger Bedeutung (v. a. für den Völkerbund) für die Verwirklichung des zentralen Zieles Friedenssicherung ist schließlich der Gedanke des Selbstbestimmungsrechts der
Nationen, die sich nur dann als Verhandlungspartner gegenüber stehen können, wenn sie unabhängig von Größe und Stärke gleichberechtigt sind.
[...]
- Autor: Daniela Franke
- 2002, 1. Auflage, 23 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638108228
- ISBN-13: 9783638108225
- Erscheinungsdatum: 10.01.2002
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.13 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der 14-Punkte-Plan Woodrow Wilsons und die Satzung des Völkerbundes".
Kommentar verfassen
13.99 €
Die Theorie des freien Handels nach Adam Smith unter Berücksichtigung der Kritik von Friedrich List
Julia Müller
13.99 €
Die Ausnahme als Regel. Vergleichende Analyse von Carl Schmitts und Giorgio Agambens Begriff des Ausnahmezustandes
Julia Müller
13.99 €
1.99 €
4.99 €
7.99 €
Statt 39.99 € 19
29.99 €
Wie kommt es zur Beitragsverweigerung für kollektive Umweltgüter und wie kann sie durch staatliche Eingriffe behoben werden?
Anna Höltzer
13.99 €
46.99 €
5.99 €
Statt 27.90 € 19
26.99 €
13.99 €
26.96 €
13.99 €
13.99 €
"Das Politische" und "die Politik". Die politische Differenz unter kritischer Betrachtung
Mathias Kunz
13.99 €
Das Schweizer Minarett-Verbot - wie die direkte Demokratie Menschenrechte verletzt
Mathias Kunz
13.99 €
Kelsens Kritik an der Rechtsstaats-Theorie am Beispiel der "DDR-Unrechtsstaatsdebatte"
Karsten Stöber
13.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der 14-Punkte-Plan Woodrow Wilsons und die Satzung des Völkerbundes".
Kommentar verfassen