Der Geniebegriff in Hermann Hesses 'Demian' (ePub)
Bestellnummer: 40287922
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 40287922
23.99 €
Zeitliche Gebrauchshäufigkeiten und Beständigkeiten von englischsprachigen Neologismen in deutschen Tageszeitungen
Julia Steinbichl
8.99 €
Johann Christoph Gottscheds "Sterbender Cato" aus seinem Werk "Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen"
Bettina Scheer
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Sprache der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert
Konrad Altmann
12.99 €
12.99 €
Beurteilungsgespräche in der Schule / Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur Bd.98
Vera Mundwiler
54.40 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
8.99 €
Allgemeinsprachliche deutsche Entlehnungen im amerikanischen Englisch und die historischen Gründe ihrer Aufnahme
Eva-Maria Burger
6.99 €
12.99 €
3.99 €
Statt 11.99 € 19
8.99 €
13.99 €
3.99 €
Statt 11.99 € 19
6.99 €
Beobachtungen zur psychiatrischen Klassifikation am Beispiel von Melancholie und Depression
Marcus Vorlop
13.99 €
Beobachtungen zur psychiatrischen Klassifikation am Beispiel von Melancholie und Depression
Marcus Vorlop
Statt 13.99 € 19
11.99 €
12.99 €
Wenn man abseits vom materiellen Werk einer Person den Geniebegriff anwenden möchte, so muss man ihm zunächst einen Definitionsbereich geben, der die Besonderheit dieser Figur hervor hebt, also die Eigenschaften bestimmen, die zu eben genannten Fixpunkten werden können. Dies lässt sich in der Literatur dergestalt lösen, als dass man den Helden, der, um dem Terminus Genie gerecht zu werden, nicht zwangsläufig ein durch die Sinne wahrnehmbares, umgrenztes Produkt erzeugt haben muss sondern genauso gut beispielsweise eine Führerrolle übernehmen kann, einer solchen Kategorisierung unterzieht. Unser Beispiel für eine derartige Betrachtung wird die Gestalt des Emil Sinclair in Hermann Hesses Bildungsroman 'Demian' sein, welcher auf seiner außergewöhnlichen Reise zur idealen Persönlichkeit viele Stationen durchläuft, die eine Interpretation hinsichtlich des Geniecharakters zulassen und uns damit die Möglichkeit der Darlegung einer Entwicklungsgeschichte desselben bietet, anhand derer sich die Vorstellungen Otto Weiningers von Ideal und Genius versinnbildlichen lassen.
- Autor: Marcus Vorlop
- 2012, 1. Auflage, 17 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656103356
- ISBN-13: 9783656103356
- Erscheinungsdatum: 17.01.2012
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.47 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Geniebegriff in Hermann Hesses 'Demian'".
Kommentar verfassen
23.99 €
Zeitliche Gebrauchshäufigkeiten und Beständigkeiten von englischsprachigen Neologismen in deutschen Tageszeitungen
Julia Steinbichl
8.99 €
Johann Christoph Gottscheds "Sterbender Cato" aus seinem Werk "Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen"
Bettina Scheer
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Sprache der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert
Konrad Altmann
12.99 €
12.99 €
Beurteilungsgespräche in der Schule / Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur Bd.98
Vera Mundwiler
54.40 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
8.99 €
Allgemeinsprachliche deutsche Entlehnungen im amerikanischen Englisch und die historischen Gründe ihrer Aufnahme
Eva-Maria Burger
6.99 €
12.99 €
3.99 €
Statt 11.99 € 19
8.99 €
13.99 €
3.99 €
Statt 11.99 € 19
6.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Geniebegriff in Hermann Hesses 'Demian'".
Kommentar verfassen