Bestellnummer: 37860664
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 37860664
11.99 €
Rollenbilder und Handlungsspielräume mittelalterlicher Herrscherinnen am Beispiel von Agnes von Poitou
Nicole Ludwig
12.99 €
Die Objektivitätsproblematik der mittelalterlichen Geschichtsschreibung am Beispiel Gregors von Tours
Christopher Horn
12.99 €
12.99 €
Papst Innozenz III. Begründer eines Zeitalters der "systematischen Anti-Ketzer-Politik"?
Christian Appel
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Der deutsche Bauernkrieg. Willkürliche Aufstände oder strukturierte Erhebungen?
Marc Damrath
16.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Die Judenordnungen der aschkenasischen Juden im Hamburger Raum in der Frühen Neuzeit
Dominik Höhl
12.99 €
Die genealogischen, politischen und militärischen Voraussetzungen für die normannische Eroberung Englands 1066
Niklas Heil
12.99 €
Diente der Gildebrief des Kurfürsten Friedrich Wilhelm im Jahr 1669 zur Resozialisierung der altmarkischen und prignitzschen Bader?
Konstantin Blaß
12.99 €
Die Gründungsgeschichte der Universität Heidelberg unter den Bedingungen des abendländischen Schismas
Cindy Müller
12.99 €
12.99 €
Untersuchung über das Widerstandsrecht im Hochmittelalter anhand ausgewählter zeitgenössischer Schriften
Astrid Klahm
Statt 44.99 € 19
34.99 €
12.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Im Allgemeinen gilt das Kaisertum des "Spätmittelalters" als weniger mächtig als das des "Hochmittelalters". Besonders in Italien hatten die Einflußmöglichkeiten des jeweiligen Reichsoberhauptes gegenüber der staufischen Zeit (-1250) stark abgenommen. Dennoch gelang es Karl IV. nach Maßstäben des 14. Jahrhunderts im Jahre 1355 einen erfolgreichen Italienzug durchzuführen. Überraschend sind vor allem die hohen Summen, die die italienischen Machthaber und Kommunen an den König zahlten. Diese Erfolge lassen sich zum einen mit den umfangreichen diplomatischen Vorbereitungen des Italienzugs erklären. Karl marschierte nicht einfach mit einem Ritterheer von Prag aus los, sondern durch flexibel geführte Verhandlungen gelang es ihm, schon im Vorhinein mit den sich gegenseitig bekämpfenden italienischen Gemeinwesen bzw. Fürsten Bündnisse abzuschließen, die ihm den Weg durch Italien ebneten. Ja durch geschicktes Lavieren zwischen den Parteien konnte er sogar die eine gegen die andere ausspielen. Zudem konnte er sich auf die im Italien des 14. Jahrhunderts noch bestehende Vorstellung vom römischen Kaiser als Rechtsinstanz stützen. So ließen sich die italienischen Staaten ihre erreichten Machtpositionen und Besitztitel vom Inhaber der alten italischen Reichsrechte gegen klingende Münze legitimieren.
Doch Karl begnügte sich auf seinem angeblich "hastig" durchgeführten Italienzug nicht nur mit der nominellen Inanspruchnahme von Herrschaftsrechten. In Siena und v.a. in Pisa übte er durchaus direkte Herrschaft aus, als wegen internen Streitigkeiten in diesen Stadtkommunen die Gelegenheit dazu günstig schien. Wenn dies auch nicht von Dauer war, so wird doch deutlich, dass der König bzw. Kaiser sich Stützpunkte in Italien aufzubauen gedachte. Ziel von Karls IV. Italienzug war also nicht "nur" die fiskalische Ausnutzung der Reichsrechte und der Erwerb der Kaiserkrone, sondern Karl scheint durchaus beabsichtigt zu haben, der Krone einen möglichst großen Einfluß im Reich südlich der Alpen zu bewahren. Nur verzettelte er sich während seines Romzuges anders als seine Vorgänger nicht in sinnlosen Kämpfen mit den italienischen Mächten und dem Papsttum.
- Autor: Georg Schäfer
- 2005, 1. Auflage, 24 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638440931
- ISBN-13: 9783638440936
- Erscheinungsdatum: 20.11.2005
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.56 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Italienzug Kaiser Karls IV.".
Kommentar verfassenRollenbilder und Handlungsspielräume mittelalterlicher Herrscherinnen am Beispiel von Agnes von Poitou
Nicole Ludwig
12.99 €
Die Objektivitätsproblematik der mittelalterlichen Geschichtsschreibung am Beispiel Gregors von Tours
Christopher Horn
12.99 €
12.99 €
Papst Innozenz III. Begründer eines Zeitalters der "systematischen Anti-Ketzer-Politik"?
Christian Appel
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Der deutsche Bauernkrieg. Willkürliche Aufstände oder strukturierte Erhebungen?
Marc Damrath
16.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Die Judenordnungen der aschkenasischen Juden im Hamburger Raum in der Frühen Neuzeit
Dominik Höhl
12.99 €
Die genealogischen, politischen und militärischen Voraussetzungen für die normannische Eroberung Englands 1066
Niklas Heil
12.99 €
Diente der Gildebrief des Kurfürsten Friedrich Wilhelm im Jahr 1669 zur Resozialisierung der altmarkischen und prignitzschen Bader?
Konstantin Blaß
12.99 €
Die Gründungsgeschichte der Universität Heidelberg unter den Bedingungen des abendländischen Schismas
Cindy Müller
12.99 €
12.99 €
Untersuchung über das Widerstandsrecht im Hochmittelalter anhand ausgewählter zeitgenössischer Schriften
Astrid Klahm
Statt 44.99 € 19
34.99 €
12.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Italienzug Kaiser Karls IV.".
Kommentar verfassen