Der Vertrag von Verdun 843. Quellenkritik und Einordnung in den zeithistorischen Kontext. (ePub)
Bestellnummer: 46599684
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 46599684
12.99 €
Honor et gloria oder ein diplomatischer Akt zur Loslösung vom Sacrum Romanum Imperium?
Arian Sahitolli
11.99 €
19.90 €
Die Maßnahmen des dänischen Königs und des Gottorfer Herzogs gegen die Pestpandemie um 1700
S. J.
12.99 €
25.00 €
19.95 €
13.90 €
Ansichten über die deutsche Reiterei nach Einführung des rauchschwachen Pulvers und der Bewaffnung mit Lanzen
Manché
11.90 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
16.99 €
Sim¿an b. Kalil. Leben und Werk / Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient Bd.8
Joseph Faragalla
50.00 €
Das Kanonissenstift Gandersheim. Eines unter vielen Stiften im sächsischen Raum?
Caroline Kochherr
12.99 €
12.99 €
Der Zusammenhang zwischen der Kleinen Eiszeit und den Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit
Marcel Draeger
12.99 €
123.95 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
11.99 €
2.99 €
2.99 €
Die Auflösung der französischen Nationalversammlung als Grundstein für das Ende der Kohabitationen
Justus Lindl
10.99 €
10.99 €
Der Einfluss der Bundespolitik auf die deutsche Erinnerungskultur im Spiegel parteipolitischer Konflikte
Justus Lindl
10.99 €
2.99 €
projizieren. Vor allem der vor 1950 vorherrschende Ansatz der politischen Geschichte fokussierte sich ja bekanntlich auf Ereignisse statt auf Prozesse. Seit den 1950er Jahren wird der Einfluss des Vertrags von Verdun in diesen Punkten relativiert. Nichtsdestotrotz erkennen Historiker die Vertragsschließung als epochales Ereignis an, das sinnbildlich für ein ganzes Jahrhundert steht, in dem Erbfolge und Einflussnahme der Reichsgroßen dominierende Themen waren, so Ganshof oder Classen. Glücklicherweise wissen wir aus verschiedenen zeitgenössischen Quellen von den Ereignissen vor,
während und nach der Vertragsschließung, zum Teil sehr ausführlich. Wie haben die zeitgenössischen Verfasser den Vertrag von Verdun bewertet? Erkannte man damals schon seine epochale Tragweite? Wie lässt sich die Vertragsschließung in das Erbrecht der Karolinger einordnen?
Um diesen Fragen nachzugehen, wage ich zuerst eine knappe Kritik der verfügbaren Quellen. Anschließend werde ich einen Überblick über Reichsteilungen im neunten Jahrhundert geben, in dem das karolingische Erbrecht und der Inhalt des Vertrags von Verdun eine große Rolle spielen. Zuletzt untersuche ich die zeitgenössischen Einschätzungen zum Vertrag.
- Autor: Justus Lindl
- 2013, 1. Auflage, 21 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656388067
- ISBN-13: 9783656388067
- Erscheinungsdatum: 11.03.2013
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.29 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Vertrag von Verdun 843. Quellenkritik und Einordnung in den zeithistorischen Kontext.".
Kommentar verfassen
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
16.99 €
Sim¿an b. Kalil. Leben und Werk / Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient Bd.8
Joseph Faragalla
50.00 €
Das Kanonissenstift Gandersheim. Eines unter vielen Stiften im sächsischen Raum?
Caroline Kochherr
12.99 €
12.99 €
Der Zusammenhang zwischen der Kleinen Eiszeit und den Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit
Marcel Draeger
12.99 €
123.95 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
54.99 €
25.00 €
Ein Vergleich mit Herkulesdarstellungen der italienischen und deutschen Renaissance
Daniel Thalheim
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Über die Relevanz einer Gründungsurkunde. Der Bundesbrief des heutigen Kantons Graubünden von 1524
Timon Bartmann
12.99 €
4.99 €
66.95 €
109.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Vertrag von Verdun 843. Quellenkritik und Einordnung in den zeithistorischen Kontext.".
Kommentar verfassen