Der zielorientierte Einsatz von Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen (PDF)
Bestellnummer: 132009853
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 132009853
14.99 €
12.99 €
Das Stereotyp der "heilen Welt" in der Fernsehwerbung. Die Werbespots des Produkts "Kinderschokolade" von Ferrero
Franziska Marie Michels
Statt 44.99 € 19
34.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Merkmale von Frauen- und Männersprache. Eine Analyse in geschlechtsspezifischen Werbespots
Stephanie Strauß
12.99 €
12.99 €
109.95 €
Anglizismen in Werbeslogans der Automobilbranche. Sind diese wirklich sinnvoll?
Julien Dietrich
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Statt 15.00 € 19
13.99 €
102.95 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Gemischte Charaktere in Lessings bürgerlichem Trauerspiel "Miss Sara Sampson"
Nina Stahlberger
12.99 €
Arabisch-Deutsche Lernersprachenanalyse. Folgen unterschiedlicher Sprachstrukturen für den Spracherwerb
Michael Prestele
12.99 €
Kunst, Verbrechen und Detektion. Zu E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi"
Myriel Desgranges
Statt 14.99 € 19
12.99 €
6.99 €
14.99 €
16.99 €
In der der heutigen Zeit sind Anglizismen für uns keine Seltenheit mehr. Egal, ob es sich dabei um den Airbag im Auto, den Sale beim Einkauf oder einen chilligen Abend zu Hause handelt, überall im Alltag stoßen wir auf englische Ausdrücke oder wenigstens auf solche, die englisch klingen (z.B. Handy). In der Fachliteratur zu dieser Thematik liest man immer wieder Vermutungen, warum gerade die englische Sprache einen so großen Einfluss auf Deutschland hat.
Sind diese Art von Entlehnungen deshalb so häufig, weil Englisch als die Wirtschaftssprache angesehen wird? Oder weil sie sich zu einer Art Weltsprache entwickelt? Gibt es Zusammenhänge mit der Internationalisierung und Globalisierung? Oder will man mit der Verwendung von Anglizismen vor allem "cool" wirken? Die Gründe für die Entstehung von Entlehnungen und der Verwendung dieser sind vielfältig und es ist nicht immer möglich, ihren Ursprung zurückzuverfolgen. Doch nicht nur im Alltag treffen wir auf Anglizismen. Vor allem in der Werbung sind immer wieder englische Ausdrücke vorzufinden
- Autor: Anna-Sophie Uhlig
- 2020, 28 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 334612956X
- ISBN-13: 9783346129567
- Erscheinungsdatum: 11.03.2020
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.85 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der zielorientierte Einsatz von Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen".
Kommentar verfassen
12.99 €
Das Stereotyp der "heilen Welt" in der Fernsehwerbung. Die Werbespots des Produkts "Kinderschokolade" von Ferrero
Franziska Marie Michels
Statt 44.99 € 19
34.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Merkmale von Frauen- und Männersprache. Eine Analyse in geschlechtsspezifischen Werbespots
Stephanie Strauß
12.99 €
84.95 €
Amerikanisierung in der deutschen Wirtschaft: Sprache, Handel, Güter und Dienstleistungen
Marlene Fink
72.95 €
106.99 €
12.99 €
109.95 €
Anglizismen in Werbeslogans der Automobilbranche. Sind diese wirklich sinnvoll?
Julien Dietrich
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Statt 15.00 € 19
13.99 €
102.95 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der zielorientierte Einsatz von Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen".
Kommentar verfassen