Deutscher SCOR-Preis für Aktuarwissenschaften 2008 (PDF)
Bestellnummer: 32632598
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 32632598
29.99 €
Statt 25.50 € 19
19.99 €
Statt 26.99 € 19
23.99 €
16.99 €
Statt 37.99 € 19
13.48 €
Statt 54.99 € 19
35.96 €
Technische Mechanik 1 / Springer-Lehrbuch
Wolfgang A. Wall, Dietmar Gross, Jörg Schröder, Werner Hauger
14.99 €
Wahrscheinlichkeiten beim Schafkopf / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 255
12.99 €
3.49 €
Statt 59.99 € 19
46.99 €
Statt 37.99 € 19
29.99 €
Statt 19.99 € 19
14.99 €
22.99 €
5.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Statt 34.99 € 19
26.99 €
Statt 37.99 € 19
29.99 €
3.99 €
25.00 €
Statt 25.00 € 19
22.99 €
19.99 €
19.99 €
15.99 €
14.99 €
19.99 €
14.99 €
Aus Deutschland und Österreich wurden Dissertationen und Diplomarbeiten eingereicht, die sich schwerpunktmäßig mit der Produkt- und Tarifentwicklung in der Personen- und Sachversicherung auseinandersetzen. Ausschlaggebend für die Ermittlung der mit insgesamt 12.000 Euro dotierten drei Siegerplätze war für die Jury die besondere Relevanz der aktuariellen Themen für die angewandte Produkt- und Tarifentwicklung in der Versicherungspraxis.
So befasst sich die Siegerarbeit von Daniel Bauer mit dem Management von Sterblichkeitsrisiken und deren Entwicklung in der Lebensversicherung. Das Risiko, dass zukünftige Sterblichkeitstrends von heutigen Erwartungen abweichen, birgt für Altersvorsorgeprodukte ein großes Gefahrenpotenzial und wird derzeit in der Branche breit diskutiert. Der zweitplatzierte Martin Riesner widmet sich dem Transfer von risikominimierenden Hedgingstrategien in die praktische Entwicklung verschiedener Formen der Lebensversicherung. Der dritte Preis ging an Rainer Kastenmaier für seine Arbeit, die sich mit der statistischen Modellierung der
Anzahl von Schadenfällen und der Durchschnittsschadenhöhe in einem Kfz-Portfolio beschäftigt.
A Generic Methodology for the Valuation of Life Insurance Contracts and Embedded Options
Diplomarbeit / Universität Ulm
Zusammenfassung der Diplomarbeit:
A Generic Methodology for the Valuation of Life Insurance Contracts and Embedded Options
1 Motivation und Zielsetzung
In den letzten Jahren gab es wesentliche Veränderungen auf dem deutschen Lebensversicherungsmarkt. Insbesondere fondsgebundene Versicherungsprodukte mit verschiedensten Garantien haben an Bedeutung gewonnen. Bei diesen Produkten wird ein signi?kanter Teil des Kapitalmarktrisikos vom Versicherungsnehmer getragen, sodass das Versicherungsunternehmen in riskantere Anlagen mit höheren erwarteten Renditen investieren kann. So kann der Versicherungsnehmer einerseits von positiven Entwicklungen am Kapitalmarkt pro?- tieren, sein Vermögen ist aber auf der anderen Seite bei besonders schlechter Kapitalmarktentwicklung durch entsprechende Garantien zumindest teilweise geschützt. Zur Bewertung solch komplexer Versicherungsprodukte reichen die herkömmlichen deterministischen Bewertungsmethoden nicht mehr aus.
Aber auch traditionelle Lebensversicherungsverträge enthalten manchmal sehr wertvolle Garantien und Optionen (z.B. Zinsgarantien oder Kündigungsoptionen), die in der Vergangenheit meist bei der Bewertung nicht berücksichtigt wurden. In der Regel führte dies aber aufgrund von vorsichtigen aktuariellen Annahmen und einem relativ hohen Zinsniveau zu keinen nennenswerten Problemen. Erst als die Zinsen in den 90er Jahren signi?kant ?elen, wurden die Zinsgarantien wertvoll.
Die meisten Lebensversicherer waren dadurch gezwungen, ihre Gewinnbeteiligung deutlich zu reduzieren, und in einigen Fällen führte das niedrige Zinsniveau sogar zu schwerwiegenden Solvenzproblemen. Um solche Risiken besser abschätzen zu können, werden
Auf internationaler Ebene gewinnen insbesondere sogenannte marktkonsistente Methoden an Bedeutung: Die Europäische Union ist z. B. gerade dabei, ihre Solvenzanforderungen im Zuge des Projekts ”Solvency II“ zu überarbeiten und ?nanzmathematische Bewertungsmethoden zu integrieren. Weiterhin werden marktkonsistente Bewertungsansätze bei den geplanten neuen internationalen Rechnungslegungsvorschriften für Versicherungsverträge (IFRS 4, Phase II) eine große Rolle spielen. Bislang werden in der Praxis aber nur wenige ?nanzmathematische Methoden zur Bewertung von Versicherungsverträgen eingesetzt. Die meisten Versicherer verwenden hauptsächlich Monte Carlo Simulationen, da die vorherrschenden Softwarelösungen (Moses, Prophet oder ALM.IT) ursprünglich für deterministische Fortschreibung entwickelt wurden und sich Monte Carlo Simulationen hier verhältnismäßig einfach integrieren lassen.
- Autor: Dietmar Zietsch
- 2009, 1. Auflage, 70 Seiten, Deutsch
- Verlag: VVW GmbH
- ISBN-10: 386298110X
- ISBN-13: 9783862981106
- Erscheinungsdatum: 01.01.2009
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.12 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks ganz einfach mit der Familie teilen und gemeinsam lesen. Mehr Infos hier.
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Deutscher SCOR-Preis für Aktuarwissenschaften 2008".
Kommentar verfassen
29.99 €
Statt 25.50 € 19
19.99 €
Statt 26.99 € 19
23.99 €
16.99 €
Statt 37.99 € 19
13.48 €
Statt 54.99 € 19
35.96 €
Technische Mechanik 1 / Springer-Lehrbuch
Wolfgang A. Wall, Dietmar Gross, Jörg Schröder, Werner Hauger
14.99 €
Wahrscheinlichkeiten beim Schafkopf / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 255
12.99 €
3.49 €
Statt 59.99 € 19
46.99 €
Statt 37.99 € 19
29.99 €
Statt 19.99 € 19
14.99 €
22.99 €
5.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Statt 34.99 € 19
26.99 €
Statt 37.99 € 19
29.99 €
3.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Deutscher SCOR-Preis für Aktuarwissenschaften 2008".
Kommentar verfassen