Die Einführung der Balanced Scorecard in kleinen und mittelständischen Unternehmen (PDF)
Bestellnummer: 39180485
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 39180485
Die Planung eines Financial Shared Service Center (FSSC) in Konzernen. Vor- und Nachteile des Konzepts, Strategien zur Einführung
Carmen Zsivkovits
16.99 €
13.99 €
"Cash Flow at Risk"-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen
Benedikt Niemann
11.99 €
Kooperationscontrolling - Durch welche speziellen Controllinginstrumente lassen sich die Beziehungsqualität und speziell das Vertrauen zwischen den Kooperationspartnern darstellen?
Christoph Großmann
14.99 €
Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Programmerweiterung eines mittelständischen Produktionsunternehmens
Benjamin Knörzer
8.99 €
Der Einfluss kultureller Aspekte auf die Performance sowie auf die Gestaltung von Performance Measurement-Systemen
Cornelia Merz
20.99 €
7.99 €
4.99 €
15.99 €
Sanierungscontrolling - Erfolgsfaktor zur Bestandsicherung von Krisenunternehmen bei der Umsetzung von Sanierungskonzepten
Henrik Anders
Statt 33.99 € 19
24.99 €
Unternehmensbewertung unter besonderer Berücksichtigung des Konzeptes des Economic Value Added
Mag. Harald Riedler
Statt 32.10 € 19
17.99 €
Erarbeitung eines Kennzahlensystems für ein Großhandelsunternehmen - Umsetzung mit Hilfe von Software zur Unterstützung von Plansimulationen
Alexander Stichweh
Statt 29.99 € 19
20.99 €
Statt 24.99 € 19
14.99 €
Ansätze zur Quantifizierung von Operativen Risiken bei Banken im Kontext von Basel II
Andreas Mugler
10.99 €
Statt 13.99 € 19
10.99 €
Moderne Kosten- und Erfolgscontrolling-Ansätze zur Unterstützung der Unternehmensrechnung - Bewertung der Anwendbarkeit und Aussage
Christoph Gardlo
Statt 8.99 € 19
4.99 €
Abweichungsanalyse der Erlöse. Kritische Analyse herkömmlicher Methoden und mögliche Erweiterungen / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 752
Malwina Woznik
29.99 €
Leistungsorientierte Managementvergütung auf Basis des Economic Value Added
Andreas Sauerwald
8.99 €
7.99 €
Kaplan und David P. Norton entwickelt. Seit etwa 1997 ist die Implementierung einer
Balanced Scorecard auch für deutsche Unternehmen ein Thema geworden.
In dieser Arbeit werden die einzelnen Schritte, die zur Einführung einer Balanced
Scorecard notwendig sind, aufgezeigt und erläutert. Die Arbeit ist im wesentlichen in
vier Abschnitte unterteilt (vgl. Abb. 1). Im ersten Schritt wird auf die Erarbeitung der
Unternehmensstrategie eingegangen. Dabei ist es zunächst notwendig, die
Unternehmenskultur in ein Leitbild zu übersetzen. Anschließend erfolgt im Rahmen
einer Umwelt- und Unternehmensanalyse die Beschreibung des
Unternehmensumfeldes und des Unternehmens an sich. Im zweiten Schritt wird die
Entwicklung einer Balanced Scorecard beschrieben, und auf die dazu notwendigen
Schritte eingegangen. Hierbei werden die Bestimmung von strategischen Zielen, das
Aufbauen von Ursache-/Wirkungs-Beziehungen, das Festlegen von Zielwerten, und
schließlich das Bestimmen strategischer Aktionen näher erläutert. Im Anschluss daran
wird die Einführung einer Balanced Scorecard anhand der Methode der vertikalen
Ausdehnung beschrieben. Im letzten Schritt wird dargestellt, wie der kontinuierliche
Einsatz der Balanced Scorecard im Unternehmen gewährleistet werden kann. Dazu
wird auf die nötige Eingliederung in bestehende Management- und Steuerungssysteme
eingegangen.
Ziel dieser Arbeit ist es, alle notwendigen Schritte zur Einführung einer Balanced
Scorecard aufzuzeigen, und das Vorgehen zu erläutern. [...]
- Autor: Nicole Krug
- 2005, 1. Auflage, 26 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638390640
- ISBN-13: 9783638390644
- Erscheinungsdatum: 25.06.2005
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.55 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Einführung der Balanced Scorecard in kleinen und mittelständischen Unternehmen".
Kommentar verfassenDie Planung eines Financial Shared Service Center (FSSC) in Konzernen. Vor- und Nachteile des Konzepts, Strategien zur Einführung
Carmen Zsivkovits
16.99 €
13.99 €
"Cash Flow at Risk"-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen
Benedikt Niemann
11.99 €
Kooperationscontrolling - Durch welche speziellen Controllinginstrumente lassen sich die Beziehungsqualität und speziell das Vertrauen zwischen den Kooperationspartnern darstellen?
Christoph Großmann
14.99 €
Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Programmerweiterung eines mittelständischen Produktionsunternehmens
Benjamin Knörzer
8.99 €
Der Einfluss kultureller Aspekte auf die Performance sowie auf die Gestaltung von Performance Measurement-Systemen
Cornelia Merz
20.99 €
7.99 €
4.99 €
15.99 €
Sanierungscontrolling - Erfolgsfaktor zur Bestandsicherung von Krisenunternehmen bei der Umsetzung von Sanierungskonzepten
Henrik Anders
Statt 33.99 € 19
24.99 €
Unternehmensbewertung unter besonderer Berücksichtigung des Konzeptes des Economic Value Added
Mag. Harald Riedler
Statt 32.10 € 19
17.99 €
Erarbeitung eines Kennzahlensystems für ein Großhandelsunternehmen - Umsetzung mit Hilfe von Software zur Unterstützung von Plansimulationen
Alexander Stichweh
Statt 29.99 € 19
20.99 €
Statt 24.99 € 19
14.99 €
Ansätze zur Quantifizierung von Operativen Risiken bei Banken im Kontext von Basel II
Andreas Mugler
10.99 €
Statt 13.99 € 19
10.99 €
Moderne Kosten- und Erfolgscontrolling-Ansätze zur Unterstützung der Unternehmensrechnung - Bewertung der Anwendbarkeit und Aussage
Christoph Gardlo
Statt 8.99 € 19
4.99 €
Abweichungsanalyse der Erlöse. Kritische Analyse herkömmlicher Methoden und mögliche Erweiterungen / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 752
Malwina Woznik
29.99 €
Leistungsorientierte Managementvergütung auf Basis des Economic Value Added
Andreas Sauerwald
8.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Einführung der Balanced Scorecard in kleinen und mittelständischen Unternehmen".
Kommentar verfassen