Bestellnummer: 38577576
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38577576
Alltag und Leben französischer Frauen im Spätmittelalter. Versuch einer historischen Rekonstruktion unter besonderer Berücksichtigung der Studie Montaillou von Emmanuel Le Roy Ladurie
Nico S. Koppo
Statt 10.99 € 19
7.99 €
Der Einfluss der Kirche auf die Menschen und deren Tätigkeit in der Zeit der Renaissance - Stellung der Kirche damals und heute
Eric Paul Oehme
10.99 €
Das preußische Kantonsreglement von 1733 im Vergleich zum habsburgischen Konskriptionswesen von 1770
Stefan Rudolf
4.99 €
Das Bild des Teufels im protestantischen England im 16. und 17. Jahrhundert
Tobias F. König
6.99 €
8.99 €
10.99 €
Die Jerusalemfahrt Heinrichs des Löwen im Jahr 1172: Pilgerfahrt, Gesandtschaft oder Kreuzzug?
Laurent Haas
10.99 €
3.99 €
6.99 €
Reaktionen auf die Eroberung Jerusalems 1099 durch die Kreuzfahrer und den Sieg der Armeen der christlichen Könige der Iberischen Halbinsel bei Las Navas de Tolosa 1212 im Vergleich
Dagmar Köhnlein
6.99 €
10.99 €
Warum Bamberg? - Die Bistumsgründung unter Heinrich II. und ihre Begründung
Silvio Schwartz
2.99 €
7.99 €
Statt 12.99 € 19
10.99 €
Der Deutsche Orden in der Auseinandersetzung mit dem Preußischen Bund und Rom
Karsten Mertens
6.99 €
7.99 €
Statt 10.99 € 19
7.99 €
7.99 €
14.99 €
2.99 €
3.99 €
1.99 €
1.99 €
2.99 €
Einfluss der Stimme auf das Kaufverhalten in Abhängigkeit der Mediennutzung. Die Bedeutung von bekannten und unbekannten Sprecherstimmen in einer Radiowerbung
Petra Fischer
31.99 €
2.99 €
Der Einfluss der Stimme auf das Kaufverhalten der Konsumenten in Abhängigkeit der Mediennutzung
Petra Fischer
31.99 €
12.99 €
Statt 69.99 € 19
49.44 €
69.99 €
Oftmals kommt man nicht einmal auf die Idee, geläufige Traditionen, wie die des Gottesdienstablaufes, zu hinterfragen. Man hält sie für ursprünglich oder immer schon dagewesen. Doch wenn man einmal nachforscht, was es mit diesen althergebrachten Traditionen wirklich auf sich hat, erkennt man bald, dass sie meist nicht so ursprünglich sind, wie man es zuvor, ohne sich darüber Gedanken zu machen, angenommen hat.
Im Fall der römisch-katholischen Liturgie entdeckte ich bald, dass viele der heute im Gottesdienst und an Festtagen zelebrierten Riten, die man als wunderschöne kultische Bereicherung oder aber auch gelegentlich als "überflüssiges Drumherum" ansehen kann, aus dem frühen Mittelalter, genauer aus der Zeit der karolingischen Reform, stammen.
In dieser Arbeit möchte ich zunächst kurz die Zeit und den Hauptinitiator der behandelten Liturgiereform darstellen, sowie einige weitere seiner Reformbemühungen nennen. Das darauf folgende Kapitel zeigt die Umstände auf, die Karl den Grossen dazu bewogen, diese Reform durchzuführen. Daraufhin wird die Liturgieform, die den Reformern als Vorbild für die neue, einheitliche Liturgie diente, die römische Papstliturgie, kurz vorgestellt. In einem weiteren Kapitel wird die Übernahme derselben im Frankenreich, sowie die formalen und inhaltlichen Ergänzungen, die dort hinzugefügt wurden, dargestellt. Am Ende beschreibt das letzte Kapitel die weitere Geschichte der nun neu entstandenen römisch-fränkischen Liturgie und wie es sich ergab, dass so viele karolingische Elemente auch heute noch fester Bestandteil jedes römisch-katholischen Gottesdienstes sind.
- Autor: Petra Fischer
- 2002, 1. Auflage, 16 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638153762
- ISBN-13: 9783638153768
- Erscheinungsdatum: 13.11.2002
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.49 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Liturgiereform unter Karl dem Grossen".
Kommentar verfassenAlltag und Leben französischer Frauen im Spätmittelalter. Versuch einer historischen Rekonstruktion unter besonderer Berücksichtigung der Studie Montaillou von Emmanuel Le Roy Ladurie
Nico S. Koppo
Statt 10.99 € 19
7.99 €
Der Einfluss der Kirche auf die Menschen und deren Tätigkeit in der Zeit der Renaissance - Stellung der Kirche damals und heute
Eric Paul Oehme
10.99 €
Das preußische Kantonsreglement von 1733 im Vergleich zum habsburgischen Konskriptionswesen von 1770
Stefan Rudolf
4.99 €
Das Bild des Teufels im protestantischen England im 16. und 17. Jahrhundert
Tobias F. König
6.99 €
8.99 €
10.99 €
Die Jerusalemfahrt Heinrichs des Löwen im Jahr 1172: Pilgerfahrt, Gesandtschaft oder Kreuzzug?
Laurent Haas
10.99 €
3.99 €
6.99 €
Reaktionen auf die Eroberung Jerusalems 1099 durch die Kreuzfahrer und den Sieg der Armeen der christlichen Könige der Iberischen Halbinsel bei Las Navas de Tolosa 1212 im Vergleich
Dagmar Köhnlein
6.99 €
10.99 €
Warum Bamberg? - Die Bistumsgründung unter Heinrich II. und ihre Begründung
Silvio Schwartz
2.99 €
7.99 €
Statt 12.99 € 19
10.99 €
Der Deutsche Orden in der Auseinandersetzung mit dem Preußischen Bund und Rom
Karsten Mertens
6.99 €
7.99 €
Statt 10.99 € 19
7.99 €
7.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die Liturgiereform unter Karl dem Grossen".
Kommentar verfassen