Im...
Bestellnummer: 38613378
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38613378
Im...
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Der Nahost-Konflikt. Ziele und Probleme in der Ausgestaltung europäischer Außenpolitik
Mayra Condemarin
11.99 €
Die Europäische Nachbarschaftspolitik in Osteuropa. Möglichkeiten der regionalen Zusammenarbeit am Beispiel der Ukraine
Mayra Condemarin
11.99 €
Statt 39.99 € 19
29.99 €
Entwicklungspolitik Frankreichs in Afrika. Entwicklungshilfe als Nachfolge der Kolonialepoche und Logik der Systemkonkurrenz
Michael Herrlich
10.99 €
Die Republik Südafrika zwischen Konsens- und Konkurrenzdemokratie. Eine systematische Analyse nach der Idealtypologie Arend Lijpharts
Carsten Harms
10.99 €
Rolle des ägyptischen Militärs und der Muslimbrüder in der Januar-Revolution 2011
Ramadan Nooh
11.99 €
11.99 €
Politische Mobilisierung und Kontrollstrukturen innerhalb der Guomindang-Herrschaft in China / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1058
Anselm Houswitschka
Statt 12.99 € 19
10.99 €
Afghanistan und seine Nachbarn. China, Iran, Indien und Pakistan und ihre Verstrickungen und Verbindungen in die afghanische Politik
Jean Mikhail
16.99 €
10.99 €
Der libanesische Staat und die Hisbollah - Beziehung im Wandel des Zweiten Libanonkrieges 2006
Jennifer Brandscheidt
6.99 €
Menschenrechte im Orient und Okzident - Der Fall Islam und sein Weg zur Demokratie
Ronnie Schreiner
3.99 €
27.99 €
6.99 €
8.99 €
Statt 13.99 € 19
10.99 €
8.99 €
Im November 1991 erklärte Makedonien seine Unabhängigkeit. In der Präambel der Verfassung von 1974 definierte sich die Sozialistische Republik Makedonien als Staat der Makedonier und der dort lebenden türkischen und albanischen Bevölkerung, in der Verfassung von 1992 hingegen wurde Makedonien als Nationalstaat der Makedonier proklamiert. Die Albaner zogen nun nach, versuchten sich den neuen Gegebenheiten anzupassen, indem sie eigene politischen Parteien formierten und wieder Unterricht in albanischer Sprache organisierten. Im Jahr 1990 gründeten die Albaner die Partei der demokratischen Prosperität (PPD) , die am 1991 erfolgreich die albanische Bevölkerung zum Boykott des makedonischen Unabhängigkeitsreferendums aufrief.
Im Jahr 1992 wurde ein Referendum für politische Autonomie organisiert und 1994 die Republik von Ilirida verkündet, die allerdings in den folgenden Jahren im Hintergrund blieb. Obgleich die Regierung unter dem neuen Präsidenten Kiro Gligorov nach 1992 eine "Politik des nationalen Konsens" eingeleitet hatte, mit der unter anderem Einschränkungen der Minderheitenrechte zurückgenommen und eine bessere Repräsentation der Albaner im Staat angestrebt wurde, konnte der Konflikt nicht grundsätzlich entschärft werden. Auch die seit 1992 fortlaufende Beteiligung einer der beiden großen albanischen Parteien an der Regierung war hierzu nicht geeignet. Die albanisch- und slawisch-makedonischen Parteien führten keinen politischen Dialog, sondern entwickelten sich in erster Linie zu konkurrierenden Patronagenetzwerken, in denen politische Unterstützung gegen ökonomische Chancen getauscht wurden. Sowohl das albanisch- als auch das slawisch-makedonische Lager spalteten sich daraufhin in Gruppierungen, die entweder in die Regierung eingebunden waren oder der Opposition angehörten. Vereinbarte Kompromisse auf Regierungsebene wurden stets nur von einer Minderheit getragen. Die Mehrheit vertrat jedoch in zentralen Fragen völlig unvereinbare politische Zielsetzungen. Die von den Albanern geforderten Reformen bezüglich Verfassung, Staatssprache, Staatsbürgerschaft, kultureller Rechte und politischer Partizipationsmöglichkeiten wurden von der slawisch-makedonischen Mehrheit in nahezu allen Punkten abgelehnt...
- Autor: Ilber Sela
- 2003, 1. Auflage, 88 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638187136
- ISBN-13: 9783638187138
- Erscheinungsdatum: 24.04.2003
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.73 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die politische Frage der Albaner in Mazedonien".
Kommentar verfassenStatt 14.99 € 19
11.99 €
Der Nahost-Konflikt. Ziele und Probleme in der Ausgestaltung europäischer Außenpolitik
Mayra Condemarin
11.99 €
Die Europäische Nachbarschaftspolitik in Osteuropa. Möglichkeiten der regionalen Zusammenarbeit am Beispiel der Ukraine
Mayra Condemarin
11.99 €
Statt 39.99 € 19
29.99 €
Entwicklungspolitik Frankreichs in Afrika. Entwicklungshilfe als Nachfolge der Kolonialepoche und Logik der Systemkonkurrenz
Michael Herrlich
10.99 €
Die Republik Südafrika zwischen Konsens- und Konkurrenzdemokratie. Eine systematische Analyse nach der Idealtypologie Arend Lijpharts
Carsten Harms
10.99 €
Rolle des ägyptischen Militärs und der Muslimbrüder in der Januar-Revolution 2011
Ramadan Nooh
11.99 €
11.99 €
Politische Mobilisierung und Kontrollstrukturen innerhalb der Guomindang-Herrschaft in China / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1058
Anselm Houswitschka
Statt 12.99 € 19
10.99 €
Afghanistan und seine Nachbarn. China, Iran, Indien und Pakistan und ihre Verstrickungen und Verbindungen in die afghanische Politik
Jean Mikhail
16.99 €
10.99 €
Der libanesische Staat und die Hisbollah - Beziehung im Wandel des Zweiten Libanonkrieges 2006
Jennifer Brandscheidt
6.99 €
Menschenrechte im Orient und Okzident - Der Fall Islam und sein Weg zur Demokratie
Ronnie Schreiner
3.99 €
27.99 €
6.99 €
8.99 €
Statt 13.99 € 19
10.99 €
8.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die politische Frage der Albaner in Mazedonien".
Kommentar verfassen