Die soziale Ungleichheit der Bildungschancen in der Bundesrepublik Deutschland (ePub)
Bestellnummer: 38915898
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38915898
Selbstgesteuertes Lernen vor dem Hintergrund des sich wandelnden Bildungsbegriffs
Daniel Fedders
7.99 €
8.99 €
7.99 €
3.99 €
24.99 €
Das 4 C/ID Modell - Ein Blueprint eines Lehrplans für die Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
Eva Ortmann-Welp
Statt 11.99 € 19
6.99 €
Statt 12.99 € 19
7.99 €
3.99 €
6.99 €
Welchen Beitrag leistet Lernfeldorientierter Unterricht zur Ausbildung von Methodenkompetenz im Rahmen der schulischen Berufsausbildung?
Alexandra Quernheim
6.99 €
Soziale Arbeit im Wandel. Perspektiven und Risiken der zunehmenden Ökonomisierung
Anna Siedlewski
12.99 €
Umsetzung kompetenzorientierter Bildungspläne. Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte eines NRW-Berufskollegs
Heinz Alenfelder
Statt 13.99 € 19
12.99 €
8.99 €
Zur Krise des dualen Systems: Krisensymptome, Ursachen, aktuelle Reformen / Akademische Schriftenreihe
Stéphane Diez
Statt 18.99 € 19
11.99 €
12.99 €
Gestaltung und Entwicklung von 3D-Filmen in der Ausbildung im Fachbereich Zahntechnik zur anschaulicheren Darstellung komplexer beruflicher Handlungen
Doreen Schmidt
24.99 €
Auswahlverfahren für die Berufswahl: Diagnose- und Messinstrument zur Erfassung von Fertigkeiten, Fähigkeiten und relevanten Persönlichkeitsmerkmalen
Ilir Osmani
10.99 €
Führungsverhalten am Beispiel eines leitenden Mitarbeiters in einem Brillengeschäft
Hanna Beyer
3.99 €
Die Sozialstruktur eines Landes kann extreme Auswirkungen auf die Entwicklung des Bildungsniveaus und des Bildungssystems haben. Das Bildungssystem ist dafür da, den Menschen ihren jeweiligen Status oder auch ihre zukünftige Position zuzuweisen, damit ist der Zugang zu verschiedenen Schichten meistens eng verbunden mit dem Bildungsniveau. Jemand aus einer sozial schwachen Schicht hat es viel schwerer auf eine höhere Position zu kommen, als jemand der aus einer höheren Schicht kommt und von Geburt an für die höhere Position bestimmt ist. In der "High Society" ist die Position eng gekoppelt an den Namen, so hätte z. B. Paris Hilton nie die Möglichkeit gehabt ihre Kreationen zu veröffentlichen, wenn sie nicht durch ihren Namen schon bekannt gewesen wäre. Wenn wir dieses auf die Bildung übertragen ist es sehr ähnlich. Jemand, dessen Eltern einen Hauptschulabschluss aufweisen, hat viel geringere Chancen einen Abschluss an einer höheren Schule zu machen, als einer, der aus einer Beamtenfamilie kommt.
Hierbei möchte ich zunächst erläutern, wie es zu der Auslese im Bildungssystem kommt. Dabei ist die "Leistung" das wichtigste Auswahlkriterium, hinzukommen aber auch soziale Merkmale, die nicht zur Auslese führen sollten, da sie gegen die Chancengleichheit verstoßen. Chancengleichheit bedeutet, dass ein Kind aus einer sozialschwachen Familie genau die gleiche Möglichkeit hat einen hohen Abschluss zu erreichen, wie ein Kind aus einer sozialreichen Familie. Somit sollten also "gleiche Chancen nach Fähigkeit und Leistung" (vgl. Geißler 1990, 84ff.) gelten und nicht der Sozialstand, den ich es im vorherigen Absatz beschrieben habe. Ich möchte nun im Folgenden anhand einiger Statistiken klären, ob eine soziale Ungleichheit der Bildungschancen in der Bundesrepublik Deutschland vorherrscht, und ob diese mit anderen Ländern vergleichbar ist. Hierfür nehme ich die PISA- Studie 2000 und 2003 und einige verschiedene Statistiken, die zusätzlich die Bildungsexpansion in Deutschland beschreiben zur Hilfe.
- Autor: Tanja Köster
- 2005, 1. Auflage, 13 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638400832
- ISBN-13: 9783638400831
- Erscheinungsdatum: 21.07.2005
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.41 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die soziale Ungleichheit der Bildungschancen in der Bundesrepublik Deutschland".
Kommentar verfassenSelbstgesteuertes Lernen vor dem Hintergrund des sich wandelnden Bildungsbegriffs
Daniel Fedders
7.99 €
8.99 €
7.99 €
3.99 €
24.99 €
Das 4 C/ID Modell - Ein Blueprint eines Lehrplans für die Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
Eva Ortmann-Welp
Statt 11.99 € 19
6.99 €
Statt 12.99 € 19
7.99 €
3.99 €
6.99 €
Welchen Beitrag leistet Lernfeldorientierter Unterricht zur Ausbildung von Methodenkompetenz im Rahmen der schulischen Berufsausbildung?
Alexandra Quernheim
6.99 €
Soziale Arbeit im Wandel. Perspektiven und Risiken der zunehmenden Ökonomisierung
Anna Siedlewski
12.99 €
Umsetzung kompetenzorientierter Bildungspläne. Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte eines NRW-Berufskollegs
Heinz Alenfelder
Statt 13.99 € 19
12.99 €
8.99 €
Zur Krise des dualen Systems: Krisensymptome, Ursachen, aktuelle Reformen / Akademische Schriftenreihe
Stéphane Diez
Statt 18.99 € 19
11.99 €
12.99 €
Gestaltung und Entwicklung von 3D-Filmen in der Ausbildung im Fachbereich Zahntechnik zur anschaulicheren Darstellung komplexer beruflicher Handlungen
Doreen Schmidt
24.99 €
Auswahlverfahren für die Berufswahl: Diagnose- und Messinstrument zur Erfassung von Fertigkeiten, Fähigkeiten und relevanten Persönlichkeitsmerkmalen
Ilir Osmani
10.99 €
Führungsverhalten am Beispiel eines leitenden Mitarbeiters in einem Brillengeschäft
Hanna Beyer
3.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die soziale Ungleichheit der Bildungschancen in der Bundesrepublik Deutschland".
Kommentar verfassen