Dyskalkulie und die neuropsychologischen Grundlagen des Rechnens. Förderung einer rechenschwachen Grundschülerin (PDF)
Bestellnummer: 81003674
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 81003674
Dyskalkulie und die neuropsychologischen Grundlagen des Rechnens. Förderung einer rechenschwachen Grundschülerin
Linda Schmitz
44.99 €
11.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 22.99 € 19
15.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Unterrichtsstunde Sachrechnen: Am Beispiel Einkaufen "Wir schreiben einen Einkaufszettel für die notwendigen Gebäckzutaten"
Merle Umnirski
2.99 €
2.99 €
2.99 €
12.99 €
2.99 €
Unterrichtseinheit: Wir entdecken und finden, legen und verändern, erproben und nutzen Streichholzvierlinge (1. Klasse)
Yvonne Buchenau
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse)
Claudia Schulze
12.99 €
2.99 €
Erstellung eines Boxplotdiagramms anhand eines alltagsnahen Kontextes "Körpergröße" in arbeitsteiliger Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation
Sevim Toker
12.99 €
Statt 24.99 € 19
16.99 €
29.99 €
12.99 €
Ver- und Bearbeitung von Homosexualität in Klaus Manns Roman "Der fromme Tanz" (1926)
Linda Schmitz
13.99 €
ADHS: Ursachen, Verlauf und Interventionsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungserziehung
Linda Schmitz
14.99 €
Dyskalkulie und die neuropsychologischen Grundlagen des Rechnens. Förderung einer rechenschwachen Grundschülerin
Linda Schmitz
44.99 €
ADHS. Symptome, Ursachen und Einflussfaktoren
Franziska Loth, Barbara Wulfken, Linda Schmitz, Benedikt Gries
24.99 €
12.99 €
Im Anschluss an diese Begriffsklärung sollen mögliche Ursachen für die Entstehung einer Rechenschwäche vorgestellt werden. Dabei werden die Bereiche der individuumsbezogenen, soziokulturellen und familiären sowie der schulischen Ursachen näher thematisiert und mögliche komorbide Erkrankungen fokussiert.
Um die Bedeutung von Dyskalkulie in der heutigen Zeit zu betonen, folgt ein Exkurs zur Epidemiologie und zum Geschlechterverhältnis.
Im Kapitel der neuropsychologischen Grundlagen des Rechnens werden drei differente Zahlenverarbeitungsmodelle vorgestellt, um einen Einblick in zerebrale Prozesse während mathematischer Leistungen zu gewährleisten. Auf dieser Grundlage folgen Befunde zur Organisation von Rechenprozessen. Durch den Fortschritt der Technik und mit Hilfe bildgebender Verfahren sind konkrete Aussagen zu der Aktivierung und Beteiligung zerebraler Hirnareale bei mathematischern Prozessen möglich, welche in Kapitel 3.3. zusammengefasst werden.
Den Schwerpunkt der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Dyskalkulie bildet die Darstellung der mathematischen Entwicklung vom Kleinkindalter bis zum Ende der Grundschulzeit. Dabei sollen mathematische Grundbegriffe erläutert werden, die ungestörte mathematische Entwicklung des Kindes dargestellt werden und gleichzeitig mögliche Schwierigkeiten und zentrale Herausforderungen rechenschwacher Schüler fokussiert werden. Neben der Zahl, dem dekadischen Stellenwertsystem und dem Mengenverständnis wird der Erwerb des rechnerischen Denkens unter Heranziehung differenter Theorien erläutert. Die beiden Grundoperationen der Addition und Subtraktion stellen dabei den zentralen Schwerpunkt für diese Examensarbeit dar und finden daher besondere Berücksichtigung, indem sowohl Zählstrategien als auch heuristische Strategien zu ihrer Bewältigung näher erläutert werden.
Den Abschluss der theoretischen Auseinandersetzung bildet eine kurze Zusammenfassung der Kompetenzerwartungen am Ende der vierten Klasse der Lehrpläne des Landes Nordrhein - Westfalen der Grundschule.
Auf dieser theoretischen Grundlage folgt die Darstellung einer praktischen Fördereinheit mit einer rechenschwachen Grundschülerin.
- Autor: Linda Schmitz
- 2016, 102 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668306117
- ISBN-13: 9783668306110
- Erscheinungsdatum: 23.09.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.54 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Dyskalkulie und die neuropsychologischen Grundlagen des Rechnens. Förderung einer rechenschwachen Grundschülerin".
Kommentar verfassen
11.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 22.99 € 19
15.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Unterrichtsstunde Sachrechnen: Am Beispiel Einkaufen "Wir schreiben einen Einkaufszettel für die notwendigen Gebäckzutaten"
Merle Umnirski
2.99 €
2.99 €
2.99 €
12.99 €
2.99 €
Unterrichtseinheit: Wir entdecken und finden, legen und verändern, erproben und nutzen Streichholzvierlinge (1. Klasse)
Yvonne Buchenau
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse)
Claudia Schulze
12.99 €
2.99 €
Erstellung eines Boxplotdiagramms anhand eines alltagsnahen Kontextes "Körpergröße" in arbeitsteiliger Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation
Sevim Toker
12.99 €
Statt 24.99 € 19
16.99 €
29.99 €
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Dyskalkulie und die neuropsychologischen Grundlagen des Rechnens. Förderung einer rechenschwachen Grundschülerin".
Kommentar verfassen