El día de los Muertos in Ocotepec. Ein Beispiel für die Hybridisierung religiöser Praxis (ePub)
Bestellnummer: 81522112
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 81522112
El día de los Muertos in Ocotepec. Ein Beispiel für die Hybridisierung religiöser Praxis
Mariana Pinzon
49.99 €
Gemeinschaft und Einsamkeit. Wiederaufgenommene Gedanken Dietrich Bonhoeffers
Marcel Gundermann
2.99 €
Eine Analyse des Gebets innerhalb von C.S. Lewis "Die Chroniken von Narnia"
Sina Laura Rautmann
12.99 €
Religiöse Elemente in der Werbung und ihre Bedeutung für die Religionsdidaktik
Michael Simka
Statt 24.99 € 19
16.99 €
Statt 39.99 € 19
29.99 €
Beschneidung in der jüdischen Gemeinschaft. Eine wichtige Tradition oder sinnloser Brauch?
Johanna Oelze
Statt 14.99 € 19
12.99 €
16.99 €
12.99 €
Statt 24.99 € 19
16.99 €
11.99 €
34.99 €
2.99 €
12.99 €
12.99 €
Der Religionsunterricht an der Volksschule als Ort der Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Umweltverantwortung
Martina Wendl
Statt 44.99 € 19
34.99 €
"Neues Geistliches Lied". Didaktische Bemerkungen zur Umsetzung im Religionsunterricht
Natalie Blöchl
12.99 €
Interreligiöses Lernen und interreligiöse Kompetenz (Unterrichtsentwurf Klasse 5 Hauptschule)
Nina Bunje
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Spiritualität in der Ausbildung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern. Analyse von Mentoratsprogrammen in Köln, München und Münster
Matthias Grammann
31.99 €
Die Theodizeefrage. Was bedeuten Tod und Auferstehung Jesu Christi für das Verständnis des Todes?
Mandy Planitzer
12.99 €
El día de los Muertos in Ocotepec. Ein Beispiel für die Hybridisierung religiöser Praxis
Mariana Pinzon
49.99 €
Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis
Mariana Pinzon
7.99 €
7.99 €
Postmortalitätsvorstellungen der "Azteken" im Vergleich zu den Postmortalitätsvorstellungen der Katholiken in Zamora, Kastilien im 16. Jhd.
Mariana Pinzon
8.99 €
7.99 €
Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis
Mariana Pinzon
3.99 €
3.99 €
An der Dynamik und Entwicklung des Festes über die Jahrhunderte und den über das Fest geführten Auseinandersetzungen lassen sich viele der Konflikte ablesen, mit denen die Mexikaner heutzutage zu kämpfen haben. Vor allem der Kampf darum, zu definieren, was mexikanisch-sein bedeutet und was die Nation eint, wird in der Auseinandersetzung um die Bedeutung dieses Festes geführt. Wie die meisten Nationen, die nach einer Kolonialvergangenheit im 19. und 20. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit erlangten, arbeitet man immer noch daran, einen Umgang mit den Brüchen und Umwälzungen in der eigenen Geschichte zu finden. Es gilt, nach der Unabhängigkeit eine kulturelle Vergangenheit aus der Zeit vor der Kolonialisierung und eine Kolonialperiode, in der eine teilweise durch Gewalt induzierte Vermengung zweier Kulturen zu völlig neuen Kulturelementen führte, zu identitätsgenerierenden Narrativen zu vereinigen, welche der neu entstandenen Nation eine Abgrenzung von der Kolonialmacht ermöglichen, sie mit ihrer Vergangenheit versöhnen und den heterogenen Bevölkerungsgruppen Symbole liefern, anhand derer sie sich als ein Volk definieren können.
Das Projekt, eine Nation zu bilden, ist aber auch von europäischen Moderne geprägtes Projekt, welches vielen Gruppen immer noch suspekt bleibt, da es ihrem Denken nicht eigen ist. So gibt es in Mexiko zahlreiche Dorfgemeinden mit Autonomiebestrebungen; die meisten von ihnen setzen sich aus indigener Bevölkerung zusammen. Da in vielen ländlichen Gebieten die Völkerdurchmischung (mestizaje) ausblieb, weil die Spanier sich eher in den Städten gruppierten, fühlen sich viele dieser Gemeinden auch nicht in einem Nationalprojekt eingebunden, welches oft als ein mestizo Projekt gekennzeichnet wird.
Für diese Gemeinden spielen ihre Traditionen eine sehr große Rolle als für das Dorf identitätsstiftende Aktivitäten. Über die Teilhabe an religiösen Festen und Ritualen und einen narrativen Bezug zu "eigenen¿ Traditionen lässt sich Zugehörigkeit zu einer Dorfgemeinde definieren und Abgrenzung zu anderen Gemeinden herstellen.
- Autor: Mariana Pinzon
- 2016, 1. Auflage, 153 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668354200
- ISBN-13: 9783668354203
- Erscheinungsdatum: 01.12.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 2.18 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "El día de los Muertos in Ocotepec. Ein Beispiel für die Hybridisierung religiöser Praxis".
Kommentar verfassenGemeinschaft und Einsamkeit. Wiederaufgenommene Gedanken Dietrich Bonhoeffers
Marcel Gundermann
2.99 €
Eine Analyse des Gebets innerhalb von C.S. Lewis "Die Chroniken von Narnia"
Sina Laura Rautmann
12.99 €
Religiöse Elemente in der Werbung und ihre Bedeutung für die Religionsdidaktik
Michael Simka
Statt 24.99 € 19
16.99 €
Statt 39.99 € 19
29.99 €
Beschneidung in der jüdischen Gemeinschaft. Eine wichtige Tradition oder sinnloser Brauch?
Johanna Oelze
Statt 14.99 € 19
12.99 €
16.99 €
12.99 €
Statt 24.99 € 19
16.99 €
11.99 €
34.99 €
2.99 €
12.99 €
12.99 €
Der Religionsunterricht an der Volksschule als Ort der Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Umweltverantwortung
Martina Wendl
Statt 44.99 € 19
34.99 €
"Neues Geistliches Lied". Didaktische Bemerkungen zur Umsetzung im Religionsunterricht
Natalie Blöchl
12.99 €
Interreligiöses Lernen und interreligiöse Kompetenz (Unterrichtsentwurf Klasse 5 Hauptschule)
Nina Bunje
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Spiritualität in der Ausbildung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern. Analyse von Mentoratsprogrammen in Köln, München und Münster
Matthias Grammann
31.99 €
Die Theodizeefrage. Was bedeuten Tod und Auferstehung Jesu Christi für das Verständnis des Todes?
Mandy Planitzer
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "El día de los Muertos in Ocotepec. Ein Beispiel für die Hybridisierung religiöser Praxis".
Kommentar verfassen