Entdeckbarkeitstheorie. Eine Theorie über die Frage, ob mathematische Objekte von Menschenhand geschaffen sind / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1101 (PDF)
Bestellnummer: 64095069
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 64095069
Entdeckbarkeitstheorie. Eine Theorie über die Frage, ob mathematische Objekte von Menschenhand geschaffen sind
Daniel Janocha
Statt 22.99 € 19
16.99 €
Problembasiertes Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule
Sandra Strunk, Julia Wichers
Statt 49.99 € 19
39.99 €
109.95 €
109.95 €
Statt 34.99 € 19
26.99 €
Die Untersuchung der Färbbarkeit mithilfe der Fractional Graph Theory
Andrea Müller-Mattheis
29.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
8.99 €
Grundzüge und Aufgaben der Differential- und Integralrechnung nebst den Resultaten
H. Dölp, E. Netto
109.95 €
Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 2
Rainer Ansorge, Hans J. Oberle, Kai Rothe, Thomas Sonar
Statt 55.90 € 19
49.99 €
Mathematiklernen in der Grundschule / MPS - Mathematik Primar- und Sekundarstufe
Friedhelm Käpnick, Ralf Benölken
Statt 24.99 € 19
19.99 €
Statt 19.40 € 19
17.99 €
12.99 €
Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 2
Rainer Ansorge, Hans J. Oberle, Kai Rothe, Thomas Sonar
Statt 29.90 € 19
25.99 €
Statt 24.99 € 19
19.99 €
Zur Axiomatik der Geometrie, 3: Über das Archimedische und das Cantorsche Axiom
Richard Baldus
109.95 €
109.95 €
109.95 €
14.99 €
21.99 €
Schwache Lösung der Stokes-Gleichungen für nicht-Newton'sche Fluide / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1064
Daniel Janocha
Statt 21.99 € 19
13.99 €
Stochastic Modeling of Stock Prices Incorporating Jump Diffusion and Shot Noise Models / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1931
Daniel Janocha
34.99 €
Grundlegend für die Definition aller mathematischen Objekte ist die Definition des Begriffs Menge. Georg Cantor definierte 1895 eine Menge als "jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten m unserer Anschauung oder unseres Denkens (welche die "Elemente" von M genannt werden) zu einem Ganzen." John von Neumann lieferte ein mengentheoretisches Modell zur Definition der natürlichen Zahlen, also für die elementarsten mathematischen Objekte. Die Entdeckbarkeitstheorie basiert auf von Neumanns Definition der natürlichen Zahlen und muss daher nicht auf die Peano-Axiome eingehen. Die von Neumann'sche Definition der natürlichen Zahlen motiviert das Axiomensystem der Entdeckbarkeitstheorie, aus dem die zwei Kernresultate der Entdeckbarkeitstheorie folgen:
Alle mathematischen Objekte sind entdeckbar (Entdeckbarkeitscharakteristik).
Aus entdeckbaren mathematischen Objekten können nur entdeckbare mathematische Objekte konstruiert werden (Hauptsatz der Entdeckbarkeitstheorie).
Aus der Entdeckbarkeitscharakteristik und dem Hauptsatz der Entdeckbarkeitstheorie folgt, dass der Mensch keine mathematischen Objekte schafft, sondern mit a priori existenten Objekten arbeitet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ausgehend von der Entdeckbarkeit der natürlichen Zahlen, die unmittelbar aus dem Axiomensystem folgt, die Entdeckbarkeitscharakteristik und den Hauptsatz der Entdeckbarkeitstheorie zu beweisen. Außerdem soll auf die philosophische Bedeutung der Entdeckbarkeitstheorie eingegangen werden.
- Autor: Daniel Janocha
- 2015, 1. Auflage, 20 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656889147
- ISBN-13: 9783656889144
- Erscheinungsdatum: 03.02.2015
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.98 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Entdeckbarkeitstheorie. Eine Theorie über die Frage, ob mathematische Objekte von Menschenhand geschaffen sind / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1101".
Kommentar verfassenStatt 22.99 € 19
16.99 €
Problembasiertes Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule
Sandra Strunk, Julia Wichers
Statt 49.99 € 19
39.99 €
109.95 €
109.95 €
Statt 34.99 € 19
26.99 €
Die Untersuchung der Färbbarkeit mithilfe der Fractional Graph Theory
Andrea Müller-Mattheis
29.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
8.99 €
Grundzüge und Aufgaben der Differential- und Integralrechnung nebst den Resultaten
H. Dölp, E. Netto
109.95 €
Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 2
Rainer Ansorge, Hans J. Oberle, Kai Rothe, Thomas Sonar
Statt 55.90 € 19
49.99 €
Mathematiklernen in der Grundschule / MPS - Mathematik Primar- und Sekundarstufe
Friedhelm Käpnick, Ralf Benölken
Statt 24.99 € 19
19.99 €
Statt 19.40 € 19
17.99 €
12.99 €
Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 2
Rainer Ansorge, Hans J. Oberle, Kai Rothe, Thomas Sonar
Statt 29.90 € 19
25.99 €
Statt 24.99 € 19
19.99 €
Zur Axiomatik der Geometrie, 3: Über das Archimedische und das Cantorsche Axiom
Richard Baldus
109.95 €
109.95 €
109.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Entdeckbarkeitstheorie. Eine Theorie über die Frage, ob mathematische Objekte von Menschenhand geschaffen sind / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 1101".
Kommentar verfassen