Entwicklung von Webapplikationen mit Zugriff auf SAP R3-Systeme (PDF)
In den letzten Jahren ist in vielen Unternehmen ein Trend zum vermehrten Einsatz von Webapplikationen zu erkennen.
Solche Applikationen bieten neben ihrer Plattformunabhängigkeit vor allem den Vorteil, von nahezu jedem...
Bestellnummer: 58907469
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 58907469
In den letzten Jahren ist in vielen Unternehmen ein Trend zum vermehrten Einsatz von Webapplikationen zu erkennen.
Solche Applikationen bieten neben ihrer Plattformunabhängigkeit vor allem den Vorteil, von nahezu jedem...
2.99 €
Buy what you see - everywhere: Welche Möglichkeiten bietet die grafische Mustererkennung zur Verbesserung der Online-Produktsuche?
Johann Schäfer
19.99 €
Statt 59.99 € 19
42.25 €
Statt 37.99 € 19
29.99 €
Human Ressources und Informationstechnologie - Die kognitive Erfahrungswelt und das Wissenspotential älterer Arbeitnehmer in Beziehung zu der Anwendung multimedialer Softwareapplikationen im Unternehmen
Lothar Mohrmann
Statt 18.99 € 19
10.99 €
12.99 €
Statt 8.99 € 19
3.99 €
3.99 €
Wie funktioniert und was leistet die Function-Point-Methode zur Kalkulation von Projektkosten?
Sandra Stevanovic
8.99 €
Möglichkeiten der Nutzung von Online-Diensten und Computernetzwerken im Rahmen der Kommunikationspolitik
Markus Bokowsky
38.00 €
68.00 €
109.95 €
109.95 €
Betriebliche Anwendungssysteme. Motivationen und Problematiken bei der Softwareentwicklung
Tim Lutz
12.99 €
Analyse der Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitnehmer in der Produktion
Omar Oumadi
12.99 €
12.99 €
2.99 €
7.99 €
In den letzten Jahren ist in vielen Unternehmen ein Trend zum vermehrten Einsatz von Webapplikationen zu erkennen.
Solche Applikationen bieten neben ihrer Plattformunabhängigkeit vor allem den Vorteil, von nahezu jedem Arbeitsplatzrechner eines Unternehmens aufgerufen werden zu können, ohne dass zunächst umfangreiche Clientsoftware installiert werden muss.
Mehrere Softwarehersteller haben mittlerweile Technologien entwickelt, die es ermöglichen, auch sehr komplexe Webapplikationen zu erstellen. Diese zeichnen sich einerseits durch Benutzungsoberflächen aus, die wesentlich mehr Gestaltungsoptionen bieten als einfache HTML-Seiten. Andererseits kann die Datenverarbeitungslogik bereits bestehender Softwareapplikationen sehr einfach in solche Webapplikationen integriert werden, so dass nicht alle Teile einer neuen Software auch vollständig neu entwickelt und programmiert werden müssen.
Zu diesen Softwaretechnologien gehören auch die SAP Web Dynpro- und die IBM Portlets-Technologie, die in dieser Diplomarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Verwendung von Funktionslogik aus konventionellen SAP R/3 Applikationen untersucht werden.
Der Vergleich von SAP Web Dynpro und IBM Portlets ist die Grundlage der Arbeit. Nach einem kurzen einleitenden Kapitel werden die beiden Softwaretechnologien zunächst in einem jeweils eigenen Abschnitt kurz vorgestellt. Dabei werden neben den Architekturen und Entwicklungsumgebungen auch die Integrationsplattformen SAP NetWeaver und IBM WebSphere näher betrachtet.
Zur Verdeutlichung und Veranschaulichung der theoretischen Betrachtungen wurde die Beispielapplikation PTL Pilot entworfen und sowohl als Web Dynpro-, als auch als Portlet-Applikation implementiert. Zweck der Applikation ist das Suchen, Filtern und Anzeigen von Bauteilen und Bauteilinformationen. Die PTL Pilot ist eine vereinfachte Umsetzung einer größeren, mittlerweile produktiv eingesetzten, Webapplikation, die mit der SAP Web Dynpro Technologie erstellt wurde.
Nach diesem Einblick in die Praxis folgt ein weiterer theoretischer Teil, der sich mit der Gestaltung von Weboberflächen auseinandersetzt. Der ausführlichen Grundlagenbetrachtung zur Orientierung und Navigation, Dialoggestaltung, sowie Anordnung von Interaktionselementen folgt ein weiterer praktischer Abschnitt, der die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung in SAP Web Dynpro- und IBM Portlet-Applikationen aufzeigt.
Bis zu diesem Zeitpunkt wird in der Arbeit lediglich [...]
- Autor: Torben Hönemann
- 2007, 1. Auflage, 106 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3956361636
- ISBN-13: 9783956361630
- Erscheinungsdatum: 24.01.2007
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 4.33 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Entwicklung von Webapplikationen mit Zugriff auf SAP R3-Systeme".
Kommentar verfassen
2.99 €
Buy what you see - everywhere: Welche Möglichkeiten bietet die grafische Mustererkennung zur Verbesserung der Online-Produktsuche?
Johann Schäfer
19.99 €
Statt 59.99 € 19
42.25 €
Statt 37.99 € 19
29.99 €
Human Ressources und Informationstechnologie - Die kognitive Erfahrungswelt und das Wissenspotential älterer Arbeitnehmer in Beziehung zu der Anwendung multimedialer Softwareapplikationen im Unternehmen
Lothar Mohrmann
Statt 18.99 € 19
10.99 €
12.99 €
Statt 8.99 € 19
3.99 €
3.99 €
Wie funktioniert und was leistet die Function-Point-Methode zur Kalkulation von Projektkosten?
Sandra Stevanovic
8.99 €
Möglichkeiten der Nutzung von Online-Diensten und Computernetzwerken im Rahmen der Kommunikationspolitik
Markus Bokowsky
38.00 €
68.00 €
109.95 €
109.95 €
Betriebliche Anwendungssysteme. Motivationen und Problematiken bei der Softwareentwicklung
Tim Lutz
12.99 €
Analyse der Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitnehmer in der Produktion
Omar Oumadi
12.99 €
12.99 €
2.99 €
7.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Entwicklung von Webapplikationen mit Zugriff auf SAP R3-Systeme".
Kommentar verfassen