Bestellnummer: 102068548
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
24.99 €
Kann Ethik im Mitgefühl begründet werden? Zur Mitleidsethik von Arthur Schopenhauer
Adelisa Osmanovic
13.99 €
5.99 €
Schopenhauers Kritik am Begriff der Selbstverursachung bei Spinoza
Mohammad Hassan Heshmatifar
5.99 €
19.99 €
119.95 €
159.95 €
John Stuart Mills "On Liberty". Ist Hate Speech nach dem Begriff der Meinungsfreiheit von J. S. Mill legitim?
Inken Bräger
13.99 €
13.99 €
13.99 €
7.49 €
Arthur Schopenhauers Erkenntnistheorie. Die Welt als Vorstellung unter Berücksichtigung des Einflusses des Satzes vom zureichenden Grund
Rebecca Wendel
13.99 €
Der Antichrist und das Mitleid. Über Nietzsches Rezeption von Schopenhauers Preisschrift "Über die Grundlage der Moral" in seinem "Antichrist"
Giorgio Di Sarno
7.99 €
Das Problem der Erlösung bei Arthur Schopenhauer und Philipp Mainländer. Sein oder Nichtsein?
13.99 €
Die gedoppelte Bedeutung von Herrschaft und Knechtschaft. Selbstbewusstsein bei Hegel
Johannes Jarchow
13.99 €
Die "Furcht vor der Freiheit". Zu den Ausführungen Kierkegaards zum Begriff der Angst
Max Feltin
5.99 €
13.99 €
13.99 €
13.99 €
13.99 €
Hans Jonas "Das Prinzip Verantwortung". Durchsetzungskraft einer prospektiven Ethik
Max Hillebrand
18.99 €
Das Lügner Paradoxon am Beispiel des "Philosophischen Rätsels" von J.F. Rosenberg
Max Hillebrand
5.99 €
13.99 €
Grundzüge des Behaviorismus von Watson und Skinner. Das Little-Albert Experiment
Max Hillebrand
13.99 €
Als einer der Ersten war es Friedrich Nietzsche, der die geistige Tätigkeit des Vergessens hervorrief und ihr in seiner zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung eine stärkere Bedeutung zutrat. In dieser Betrachtung "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben", erschienen 1874, verbirgt sich nicht nur eine kritisch, polemische Schrift gegen das vorherrschende Geschichtsbild, sondern gerade durch vielschichtige Thesen und Denkanstöße, ein Fundament für darauffolgende Werke Nietzsches. Anhand der Bedeutsamkeit des Werkes, soll die folgende Arbeit keineswegs eine Analyse der gesamten Schrift nach sich ziehen aber wohl auf einen weniger präsenten Aspekt aufmerksam machen.
Infolgedessen wird in der nachstehenden Abhandlung der Versuch angestrebt, entgegen allgemeiner Rezeption, die sich kritisch mit der von Nietzsche vorgebrachten triadischen Unterteilung der Historie in monumentale, antiquarische und kritische befassten, den Antagonismus zwischen Erinnern und Vergessen herauszuarbeiten. Somit ist es die Aufgabe, anhand des Textes "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben" die Deutung von Erinnern und Vergessen zu erfassen und sich die Frage zu stellen, ob wir dem Vergessen nicht doch eine höhere Priorität zugestehen sollten, als es die allgemeine Wahrnehmung uns aufzeigt.
- 2015 bis 2018 B.A. Studium der Philosophie an der Uni Leipzig
- seit 2018 M.A. Student der Philosophie an der Uni Leipzig
- seit 08.2018 Onlineredakteur für die Pharetis GmbH
- Autor: Max Hillebrand
- 2018, 12 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668710821
- ISBN-13: 9783668710825
- Erscheinungsdatum: 25.05.2018
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.48 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Erinnern und Vergessen in Nietzsches zweiter Unzeitgemäßer Betrachtung".
Kommentar verfassen
24.99 €
Kann Ethik im Mitgefühl begründet werden? Zur Mitleidsethik von Arthur Schopenhauer
Adelisa Osmanovic
13.99 €
5.99 €
Schopenhauers Kritik am Begriff der Selbstverursachung bei Spinoza
Mohammad Hassan Heshmatifar
5.99 €
19.99 €
119.95 €
159.95 €
John Stuart Mills "On Liberty". Ist Hate Speech nach dem Begriff der Meinungsfreiheit von J. S. Mill legitim?
Inken Bräger
13.99 €
13.99 €
13.99 €
7.49 €
Arthur Schopenhauers Erkenntnistheorie. Die Welt als Vorstellung unter Berücksichtigung des Einflusses des Satzes vom zureichenden Grund
Rebecca Wendel
13.99 €
Der Antichrist und das Mitleid. Über Nietzsches Rezeption von Schopenhauers Preisschrift "Über die Grundlage der Moral" in seinem "Antichrist"
Giorgio Di Sarno
7.99 €
Das Problem der Erlösung bei Arthur Schopenhauer und Philipp Mainländer. Sein oder Nichtsein?
13.99 €
Die gedoppelte Bedeutung von Herrschaft und Knechtschaft. Selbstbewusstsein bei Hegel
Johannes Jarchow
13.99 €
Die "Furcht vor der Freiheit". Zu den Ausführungen Kierkegaards zum Begriff der Angst
Max Feltin
5.99 €
13.99 €
13.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Erinnern und Vergessen in Nietzsches zweiter Unzeitgemäßer Betrachtung".
Kommentar verfassen