Generationengerechtigkeit in Deutschland (PDF)
Seit den Anschlägen des 11. September 2001, der Flutkatastrophe im Sommer 2002 und der weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmendaten in der ersten Jahreshälfte 2003 ist das Interesse um die Zukunftsfähigkeit...
Bestellnummer: 55673215
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 55673215
Seit den Anschlägen des 11. September 2001, der Flutkatastrophe im Sommer 2002 und der weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmendaten in der ersten Jahreshälfte 2003 ist das Interesse um die Zukunftsfähigkeit...
Evaluierung der Beratungsqualität der Ausländerbehörde an der Universität und der Stadt Kassel
Christian Meier
20.99 €
Von der sozioökonomischen zur morbiditätsorientierten Klassifikation im Risikostrukturausgleich
Jens-Holger Otto
Statt 11.99 € 19
4.99 €
Kennzahlensysteme zur benutzerfreundlichen Gestaltung von Patienteninformationssystemen: Ihr Weg zum passenden Krankenhaus
Burkhard Holz
20.99 €
Das Problem der geringen Nachfrage nach "Riester-Verträgen" - Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
Jens-Reinhold Hubert
4.99 €
13.99 €
4.99 €
4.99 €
11.99 €
Politökonomische Erklärungen individueller Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates
Nils Christian Hesse
Statt 23.99 € 19
14.99 €
Staatliche Lenkungsmaßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, dargestellt am Beispiel des Zertifikatehandels
Kathrin Schäferling
Statt 11.99 € 19
7.99 €
Statt 8.99 € 19
4.99 €
8.99 €
8.99 €
Sozialdemokratischer Machtverlust 1982: Resultat falscher Wirtschaftspolitik?
Martin Armbruster
8.99 €
Zentralbankinterventionen bei Liquiditätsschocks / Emergency Liquidity Assistance (ELA)
Christian Berninger
10.99 €
23.99 €
12.99 €
20.99 €
12.99 €
Seit den Anschlägen des 11. September 2001, der Flutkatastrophe im Sommer 2002 und der weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmendaten in der ersten Jahreshälfte 2003 ist das Interesse um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gelangt. Im Vordergrund stehen dabei vor allem die Nachhaltigkeit der Sozialversicherungszweige sowie die öffentliche Verschuldung, die ¿ verstärkt durch wachsende Arbeitslosigkeit ¿ zukünftige Generationen mehr und mehr belasten. Eine holistische Sichtweise gesellschaftlicher Zusammenhänge zeigt, dass den jungen und nachfolgenden Generationen tragfähige Zukunftschancen zu eröffnen sind; aber auch den Interessen der älteren Generationen ist Rechnung zu tragen.
Belastungen für zukünftige Generationen sind beispielsweise bei der Staatsverschuldung ¿ durch die Zinsbelastungen ¿ klar erkennbar. Diese explizite ist von der impliziten Verschuldung abzugrenzen, die im Steuer- und Sozialsystem ¿versteckt¿ ist. Der Wirtschaftswissenschaftler BERND RAFFELHÜSCHEN errechnet mit Hilfe der Generationenbilanz eine ¿Nachhaltigkeitslücke¿ in Höhe von 6,8 Billionen Euro im deutschen Steuer- und Sozialsystem. Da Staatshaushalte und Sozialkassen mehr Ansprüche verbriefen als die Systeme sicherstellen können, ergibt sich eine Differenz zu Lasten zukünftiger Generationen: die Nachhaltigkeitslücke. Mittels des Generational Accounting (zu deutsch: Generationenbilanzierung) kann die Frage beantwortet werden, welche fiskalischen Lasten jungen und heute noch nicht lebenden Generationen überlassen werden. International vergleichbare Generationenbilanzen liegen bereits für die meisten Länder der Europäischen Union sowie u. a. für die USA vor. Sie zeigen, dass die Mitgliedstaaten der EU sowie andere Industrienationen vor ähnlichen Problemen stehen wie Deutschland.
Die Debatte um die Zukunftsfähigkeit des deutschen Sozialstaats beschränkt sich teilweise auf die in den Generationenverträgen verankerte Rentenversicherung. Denn in diesem Sektor wird der intergenerational umverteilende Charakter fiskalpolitischer Aktivitäten besonders deutlich. Aber die Generationenverträge beinhalten wesentlich mehr: Staatsverschuldung, ökologische Probleme, Lehrstellenmangel, Jugendarbeitslosigkeit, Defizite in der Schul- sowie Hochschulausbildung etc. Teile dieser gesellschaftlichen Probleme werden vom Konzept des Generational Accounting erfasst, andere bleiben darin unberücksichtigt.
Gang der [...]
- Autor: Thomas Haupt
- 2004, 1. Auflage, 91 Seiten, Deutsch
- Verlag: Diplomica Verlag
- ISBN-10: 3832476652
- ISBN-13: 9783832476656
- Erscheinungsdatum: 03.02.2004
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.06 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Generationengerechtigkeit in Deutschland".
Kommentar verfassenEvaluierung der Beratungsqualität der Ausländerbehörde an der Universität und der Stadt Kassel
Christian Meier
20.99 €
Von der sozioökonomischen zur morbiditätsorientierten Klassifikation im Risikostrukturausgleich
Jens-Holger Otto
Statt 11.99 € 19
4.99 €
Kennzahlensysteme zur benutzerfreundlichen Gestaltung von Patienteninformationssystemen: Ihr Weg zum passenden Krankenhaus
Burkhard Holz
20.99 €
Das Problem der geringen Nachfrage nach "Riester-Verträgen" - Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
Jens-Reinhold Hubert
4.99 €
13.99 €
4.99 €
4.99 €
11.99 €
Politökonomische Erklärungen individueller Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates
Nils Christian Hesse
Statt 23.99 € 19
14.99 €
Staatliche Lenkungsmaßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, dargestellt am Beispiel des Zertifikatehandels
Kathrin Schäferling
Statt 11.99 € 19
7.99 €
Statt 8.99 € 19
4.99 €
8.99 €
8.99 €
Sozialdemokratischer Machtverlust 1982: Resultat falscher Wirtschaftspolitik?
Martin Armbruster
8.99 €
Zentralbankinterventionen bei Liquiditätsschocks / Emergency Liquidity Assistance (ELA)
Christian Berninger
10.99 €
23.99 €
12.99 €
20.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Generationengerechtigkeit in Deutschland".
Kommentar verfassen