Gerhard Richters Bilderzyklus "18. Oktober 1977". Heldenverehrung oder Ideologiekritik? (PDF)
Bestellnummer: 75019703
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 75019703
Gerhard Richters Bilderzyklus "18. Oktober 1977". Heldenverehrung oder Ideologiekritik?
Florian Bührer
14.99 €
99.95 €
Statt 65.00 € 19
54.99 €
12.99 €
34.99 €
Statt 38.00 € 19
29.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Emily Jacir & Susan Buck-Morss / Documenta 13: 100 Notizen - 100 Gedanken Bd.004
Susan Buck-Morss, Emily Jacir
3.99 €
12.99 €
19.99 €
29.95 €
10.00 €
39.95 €
Die Ausstellungen "The Family of Man" und "The Photographer's Eye". Die Fotografen als unterdrückte Individuen bei Edward Steichen und als individuelle Künstlersubjekte bei John Szarkowski
Melissa Bottich
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Über Stephan Hoppes "Die Architektur des Heidelberger Schlosses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Neue Datierungen und Interpretationen". Eine kurze methodische Auswertung und Besprechung der Abhandlung
Luise Schubert
Statt 13.99 € 19
12.99 €
9.99 €
44.99 €
Francis Bacon - Mechanismen des Erfolges und der Legendenbildung zu Lebzeiten und posthum / Geist und Wissen Bd.23
Katrin Hippel
Statt 56.80 € 19
39.99 €
79.95 €
Durch die bis heute anhaltende politische Brisanz gehört der Zyklus zu den strittigsten Werken Richters. Kein anderes Kunstwerk des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist von der Kritik mit vergleichbarem Interesse aufgenommen oder ähnlich kontrovers diskutiert worden. Von vielen Seiten wurde Richter vorgeworfen, er verharmlose mit seinem Werk den Terror und seine Fokussierung auf die RAF-Täter stelle eine Pietätlosigkeit gegenüber den Opfern dar. Hilton Kramer warf Richter gar vor, er wolle die Erinnerung an die RAF romantisieren und erhebe die Baader-Meinhof-Bande zu politischen Heiligen. Dem Vorwurf der Heldenverehrung widerspricht diese Arbeit entschieden. Vielmehr stellt diese Arbeit die These auf, Richters Zyklus stellt es eine umfassende, allgemeine Kritik an ideologischen bzw. totalitären Denkmustern dar.
Um den Nachweis der Richtigkeit dieser These zu erbringen, erfolgt zunächst ein Exkurs zur RAF- Thematik. Ein chronologischer Ablauf der Ereignisse wäre dabei jedoch unsachgemäß, vielmehr soll das totalitäre Denken der RAF hier im Vordergrund stehen. Anschließend wird im weiteren Verlauf auf ausgewählte Werke des Zyklus eingegangen. Eine umfassende Untersuchung des gesamten Zyklus lässt der begrenzte Umfang dieser Arbeit nicht zu. Dass im Zyklus wichtige zeithistorische Motive nicht dargestellt wurden, ist hinsichtlich der Interpretation des Zyklus von Bedeutung. Hinsichtlich der These scheint es zudem angebracht, genauer auf frühere Werke Richters einzugehen. Der Film Volker Bradke und der Lichtdruck Mao sind nicht nur frühe Werke Richters, in denen er sich kritisch mit ideologischen Denkmustern auseinandersetzte, in beiden Arbeiten wurde auch das Prinzip der Unschärfe angewandt. Die Verifizierung der eingangs postulierten These erfolgt abschließend in einem kurzen Fazit.
- Autor: Florian Bührer
- 2016, 45 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668183465
- ISBN-13: 9783668183469
- Erscheinungsdatum: 30.03.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 4.38 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Gerhard Richters Bilderzyklus "18. Oktober 1977". Heldenverehrung oder Ideologiekritik?".
Kommentar verfassen
99.95 €
Statt 65.00 € 19
54.99 €
12.99 €
34.99 €
Statt 38.00 € 19
29.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Emily Jacir & Susan Buck-Morss / Documenta 13: 100 Notizen - 100 Gedanken Bd.004
Susan Buck-Morss, Emily Jacir
3.99 €
12.99 €
19.99 €
29.95 €
10.00 €
39.95 €
Die Ausstellungen "The Family of Man" und "The Photographer's Eye". Die Fotografen als unterdrückte Individuen bei Edward Steichen und als individuelle Künstlersubjekte bei John Szarkowski
Melissa Bottich
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Über Stephan Hoppes "Die Architektur des Heidelberger Schlosses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Neue Datierungen und Interpretationen". Eine kurze methodische Auswertung und Besprechung der Abhandlung
Luise Schubert
Statt 13.99 € 19
12.99 €
9.99 €
44.99 €
Francis Bacon - Mechanismen des Erfolges und der Legendenbildung zu Lebzeiten und posthum / Geist und Wissen Bd.23
Katrin Hippel
Statt 56.80 € 19
39.99 €
79.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Gerhard Richters Bilderzyklus "18. Oktober 1977". Heldenverehrung oder Ideologiekritik?".
Kommentar verfassen