Hämozentrismus und mimetische Rivalität (eBook / PDF)
(Rosenzweig/Jünger, Heideggers Schweigen)
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Download bestellen
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 37810467
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Hämozentrismus und mimetische Rivalität (eBook / PDF)“
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Vor einem Jahr erschien die deutsche Übersetzung des umfangreichen heideggerkritischen Werksvon Emmanuel Faye. Sorgfältiger gearbeitet als jenes von V. Farias bringt es z.T. neue und
unbekannte Dokumente und Abschriften zum Vorschein und stellt Heideggers Engagement für
das deutsche Volk in einen zeitgeschichtlichen Horizont. Sein Untertitel 'Die Einführung des
Nationalsozialismus in die Philosophie' ist eine Provokation.
Dass Fayes Haltung gegenüber Heideggers Denken von einer grundsätzlichen Ambivalenz
bestimmt wird, zeigt sich daran, dass er einerseits sich entrüstet über die weltweite Verbreitung
'nationalsozialistischer' Schriften durch die Gesamtausgabe, er aber andererseits die
Nichtveröffentlichung bestimmter – besonders in Verdacht stehender – Seminare tadelt. Zudem
ist sein hermeneutisches Interesse begrenzt. Unschwer lässt sich dies an jenen Stellen zeigen, wo
er kurz auf die von Heidegger gebrauchten Wendungen von der 'Stimme des Blutes' oder vom
'Strömen des Blutes' hinweist. Seine Grundabsicht, Heidegger einen 'Rassendiskurs' zu
unterstellen, würde an einer Kontextualisierung dieser Wendungen scheitern. Eine solche
erfordert eine grundsätzlich tiefer ansetzende Hermeneutik des Heideggerschen Oeuvres.
Dazu dient der erste Teil des vorliegenden Essays. Durch die Gegenüberstellung von Texten
Rosenzweigs und Jüngers, eines jüdischen Denkers und eines deutschen politischen Schriftstellers,
soll die hämozentrische Grunddisposition der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen erwiesen
werden. Der Verfasser greift dazu auf die mimetische Theorie René Girards zurück, dessen
Grundbegriffe er allerdings frei zur Anwendung bringt. Erst vor dem Hintergrund der
mimetisch rivalisierenden Diskurse Rosenzweigs und Jüngers zu Geschlecht und Reich lassen
sich die oben erwähnten Wendungen Heideggers zureichend
... mehr
deuten. Die Nacht wird dann
allerdings tiefer als der Tag gedacht.
allerdings tiefer als der Tag gedacht.
... weniger
Produktdetails
2010, 28 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag, ISBN-10: 3640582985, ISBN-13: 9783640582983, Erscheinungsdatum: 01.04.2010
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.53 MB
- Ohne Kopierschutz
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Hämozentrismus und mimetische Rivalität“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Hämozentrismus und mimetische Rivalität"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Hämozentrismus und mimetische Rivalität".
Kommentar verfassen