Inwieweit wandelten sich die Versuche der Wiedereingliederung Arbeitsloser in das Erwerbsleben in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990? (ePub)
Bestellnummer: 38957023
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38957023
Verteilungsgerechtigkeit, Effizienz und Anreizeffekte bei Kombilohnmodellen
Michael Ehgartner-Lipp
17.99 €
14.99 €
Statt 12.99 € 19
10.99 €
10.99 €
Das Arbeitsmarktproblem im Rahmen der Vorschläge der Hartz-Kommission
Jens Lehmann, Stefan Pietzonka
Statt 8.99 € 19
4.99 €
Die Arbeitgeberverbandsmitgliedschaft ohne Tarifbindung und deren Bedeutung für das tarifpolitische System Deutschlands
Jasmin Gerau
Statt 8.99 € 19
4.99 €
Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - die Reform des Arbeitsmarktes durch Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission
Juergen Zehmer
13.99 €
34.99 €
Statt 13.99 € 19
10.99 €
20.99 €
4.99 €
Das Volkswagen-Beschäftigungsmodell 5000x5000 unter Berücksichtigung transaktionskostentheoretischer Aspekte
Marc Sieper, Sebastian Spital
Statt 11.99 € 19
4.99 €
Statt 22.99 € 19
15.99 €
14.99 €
4.99 €
Jobsharing als CSR-Instrument zur Integration von Geflüchteten / BestMasters
Samantha Staub
Statt 49.99 € 19
39.99 €
Der Wettbewerb um Hochqualifizierte am Beispiel der Immigrationspolitiken angelsächsischer Staaten
Sven Wilde
10.99 €
11.99 €
Huster/ Benz 2006: 213). Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und ihre ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen, stellt daher eine wichtige Aufgabe der Politik dar und ist ein, in der Bundesrepublik Deutschland, viel debattiertes Thema. Erwerbslosigkeit belastet zum einen jene, die keine Beschäftigung haben, zum anderen ergeben sich gesamtwirtschaftliche Folgen (vgl. Gerster 2003: 9).
Neben den passiven Leistungen im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik, welche der Einkommenssicherheit während der Arbeitslosigkeit dienen, zielen die aktiven Leistungen auf die Überwindung der Arbeitslosigkeit ab (vgl. Boeckh/ Huster/ Benz 2006: 224f.).
Die Versuche der Wiedereingliederung von Arbeitslosen, das heißt die aktiven Leistungen, stellen insoweit einen wichtigen Pfeiler in der deutschen Sozialpolitik dar, als dass die Arbeitslosigkeit die Finanzierung des Staates gefährdet. Es ergeben sich Einnahmeausfälle in den Sozialversicherungssystemen und öffentlichen Haushalten, steigende Sozialbeiträge, wachsende Lohnnebenkosten und somit eine negative wirtschaftliche Entwicklung (vgl. Pilz 2004: 132). Die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik muss deshalb für die Wiedereingliederung der Arbeitslosen Sorge treffen.
Diese Arbeit soll sich demnach mit der Frage befassen, inwieweit sich die Versuche der Wiedereingliederung Arbeitsloser seit 1990 gewandelt haben. Den Abschluss der Betrachtungen wird die Einführung des SGB II im Jahr 2005 bilden, da dies die letzte große
Gesetzesänderung innerhalb der Arbeitsmarktpolitik darstellt.
Zunächst werde ich kurz die Ursachen der Arbeitslosigkeit, die Zielsetzungen der Arbeitsmarktpolitik und die Ursprünge des Fürsorgesystems der Bundesrepublik Deutschland darlegen. Im Anschluss daran gehe ich auf Neuorientierung der Arbeitsmarkt- und
Sozialpolitik in den 1990er Jahren ein. Es folgt die Darstellung der Veränderungen, die die Einführung des SGB III und schließlich die "Hartz-Kommission" mit sich brachten, und abschließend die Beantwortung der Frage, inwieweit sich der Versuch der
Wiedereingliederung Arbeitsloser seit 1990 geändert hat.
[...]
- Autor: Nancy Grützbach
- 2011, 1. Auflage, 19 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640966678
- ISBN-13: 9783640966677
- Erscheinungsdatum: 25.07.2011
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.12 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Inwieweit wandelten sich die Versuche der Wiedereingliederung Arbeitsloser in das Erwerbsleben in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990?".
Kommentar verfassenVerteilungsgerechtigkeit, Effizienz und Anreizeffekte bei Kombilohnmodellen
Michael Ehgartner-Lipp
17.99 €
14.99 €
Statt 12.99 € 19
10.99 €
10.99 €
Das Arbeitsmarktproblem im Rahmen der Vorschläge der Hartz-Kommission
Jens Lehmann, Stefan Pietzonka
Statt 8.99 € 19
4.99 €
Die Arbeitgeberverbandsmitgliedschaft ohne Tarifbindung und deren Bedeutung für das tarifpolitische System Deutschlands
Jasmin Gerau
Statt 8.99 € 19
4.99 €
Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - die Reform des Arbeitsmarktes durch Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission
Juergen Zehmer
13.99 €
34.99 €
Statt 13.99 € 19
10.99 €
20.99 €
4.99 €
Das Volkswagen-Beschäftigungsmodell 5000x5000 unter Berücksichtigung transaktionskostentheoretischer Aspekte
Marc Sieper, Sebastian Spital
Statt 11.99 € 19
4.99 €
Statt 22.99 € 19
15.99 €
14.99 €
4.99 €
Jobsharing als CSR-Instrument zur Integration von Geflüchteten / BestMasters
Samantha Staub
Statt 49.99 € 19
39.99 €
Der Wettbewerb um Hochqualifizierte am Beispiel der Immigrationspolitiken angelsächsischer Staaten
Sven Wilde
10.99 €
11.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Inwieweit wandelten sich die Versuche der Wiedereingliederung Arbeitsloser in das Erwerbsleben in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990?".
Kommentar verfassen