Islamverherrlichung / VS Verlag für Sozialwissenschaften (PDF)
Bestellnummer: 29454419
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
Atlas - Die Geschichte von Pa Salt / Die sieben Schwestern Bd.8
Lucinda Riley, Harry Whittaker
24.00 €
Statt 22.00 € 5
14.99 € 4
6.99 €
Statt 14.99 €
5.99 € *
Statt 6.99 €
4.99 € *
Statt 25.00 € 5
16.99 € 4
Statt 5.99 €
3.95 €
4.99 €
4.99 €
29.99 €
und das Bild vom gelebten Islam schön zu färben. Beide Haltungen sind problematisch und daher Inhalt eines umfassenden zweibändigen Buchprojekts. Während der bereits erschienene Band "Islamfeindlichkeit" unterschiedliche Aspekte des europäischen Islamhasses vergangener
Jahrhunderte bis zur heutigen Hetze im Internet dokumentiert, zeigt das vorliegende Buch "Islamverherrlichung", wie vernünftige Islamkritik ohne Pauschalisierung, Populismus und Polemik aussehen kann. Ausgewiesene Experten sprechen dazu offen theologische Herausforderungen an und weisen auf Missstände in der muslimischen Gesellschaft Deutschlands hin. Es geht sowohl um brisante Einzelthemen wie Jihad, Antisemitismus oder Kopftuch, als auch um grundlegende Fragen zum Koran, zum Propheten Muhammad oder zur Scharia. Zudem finden sich Auseinandersetzungen mit bekannten Einzelpersonen und Islamverbänden.
Mit Beiträgen von Nasr Hamid Abu Zayd, Lamya Kaddor, Ömer Özsoy, Rabeya Müller, Adel Theodor Khoury, Udo Tworuschka, Katajun Amirpur, Hartmut Bobzin und anderen.
Von der Theologie zur Ideologie (S. 151-152)
Nasr Hamid Abu Zayd
Josef van Ess, ein geschätzter Kenner der frühislamischen Theologie, hat nachgewiesen, dass „Fundamentalismus“ mit einem ganz bestimmten theologischen Anspruch an Heilige Texte verknüpft ist. Für alle religiösen Erscheinungsformen des Fundamentalismus, ob jüdisch, christlich oder islamisch, machte van Ess die grundlegende Gemeinsamkeit aus, dass deren Vertreter Aussagen aus Heiligen Texten wortwörtlich nehmen und jeglichen Versuch unterlassen, die historische Kluft zwischen dem Moment ihres Eintretens in die Geschichte und den späteren Kontexten zu beachten.
Sie alle glauben, dass diese Heiligen Texte eine göttliche Verbalinspiration darstellen und dass es keine menschliche Vermittlung zwischen dem Wort Gottes und der menschlichen Aufnahmefähigkeit gibt. „Ebenso wie der Protestantismus, der mit der Autorität der Kirche zugleich die Tradition entwertete, geriet auch das islamische Denken in Gefahr, der Schrift eine Eigendynamik zu gestatten“ (van Ess 1996: 149).
Die Betonung der Unfehlbarkeit Heiliger Texte ist nichts anderes, als eine logische Schlussfolgerung, die aus der Vorstellung herrührt, dass der Text eine exakte Äußerung des Göttlichen daselbst ist. Aber während diese Vorstellung im Christentum, „in dem Theologie auf der Basis von vier Evangelien betrieben wird“ (ebd.: S. 192), eine Extremposition darstellt, bildete sie in der islamischen Theologie seit dem 3. Jahrhundert islamischer Zeitrechnung und dem 9. Jahrhundert christlicher Zeitrechnung eine grundlegende Lehrmeinung.
Im Arabischen lautet die Entsprechung, die in jüngster Zeit für den Begriff Fundamentalismus geprägt wurde: us liyya. Der Begriff leitet sich von dem Wort ‘asl ab, das nach Hans Wehrs Arabischem Wörterbuch für die
In der Verbalform bedeutet es: „fest verwurzelt werden od. sein; fest stehen; vornehmen Ursprungs sein“. Ein klassisch-arabisches Wort, das diesem westlichen Begriff enstpricht, existiert nicht. Die Wörter, die ihm in der islamischen Terminologie noch am nächsten kommen, bezeichnen zwei Disziplinen im Bereich der Theologie sowie der Jurisprudenz: us l al-d n und us l al-fiqh. Vertreter beider Disziplinen werden al-us liyy n genannt, weil sie sich mit den methodologischen Grundlagen für die Forschungsarbeiten in ihren jeweiligen Wissensgebieten beschäftigen.
Der gegenwärtige Gebrauch des Worts us liyya kann und sollte aber nicht mit der klassischen intellektuellen Aussagekraft verwechselt werden, die er im Kontext akademischer Diskurse transportiert. Van Ess unterstreicht wiederum: „Den Begriffen ‚Funda- mentalismus‘ und ‚Verbalinspiration‘ ist gemein, dass sie nicht in die klassischarabische Sprache übersetzt werden können. Es ist interessant zu sehen, wie der Begriff us liyy n in der modernen Sprache der halbgelehrten Literatur aufgekommen ist – so als ob alle Fundamentalisten Experten für usul al-fiqh wären.“ (van Ess 1996: 178)
- Autor: Thorsten Gerald Schneiders
- 2010, 2010, 401 Seiten, Deutsch
- Herausgegeben: Thorsten Gerald Schneiders
- Verlag: VS Verlag für Sozialw.
- ISBN-10: 3531923846
- ISBN-13: 9783531923840
- Erscheinungsdatum: 28.06.2010
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.95 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Islamverherrlichung / VS Verlag für Sozialwissenschaften".
Kommentar verfassenAtlas - Die Geschichte von Pa Salt / Die sieben Schwestern Bd.8
Lucinda Riley, Harry Whittaker
24.00 €
29.90 €
(9.97€ / kg)
13.99 €
6.99 €
(67.86€ / kg)
15.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Islamverherrlichung / VS Verlag für Sozialwissenschaften".
Kommentar verfassen