Kratzer am Demokratiemodell / Politikum (PDF)
Bestellnummer: 76072292
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 76072292
13.99 €
Jugend liest Zeitung? Die sächsische "Freie Presse" und das Projekt "Zeitung in der Schule"
Diana Renner
Statt 13.99 € 19
11.99 €
Die Organisation von Planspielen als Großveranstaltungen in Schulen. Das Beispiel "Schule als Staat"
Miriam Wojcik
34.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Die Kooperationen des BND. Eine Analyse des deutsch-US-amerikanischen Kooperationsverhältnisses im Irakkrieg 2003
Michel Steinmetz
12.99 €
5.99 €
Statt 12.80 € 19
9.99 €
Statt 26.80 € 19
21.99 €
12.99 €
Der Effekt von Bildung und Einkommen auf die politische Partizipation in Deutschland
Dennis Weishaar
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Die gesetzliche Frauenquote als Podiumsdiskussion. Materialien für einen kontroversen Politikunterricht
Annika Hartwig
12.99 €
Der Osten im Westen - oder: Wie viel DDR steckt in Angela Merkel, Matthias Platzeck und Wolfgang Thierse? / Göttinger Junge Forschung Bd.6
Michael Lühmann
16.99 €
12.99 €
Statt 16.99 € 19
7.49 €
3.99 €
3.99 €
14.80 €
Statt 14.99 € 19
4.99 €
14.99 €
The German Parliament
Wolfgang Ismayr, Everhard Holtmann, Gregor Mayntz, Hans Wilderotter, Manfred Görtemaker
19.00 €
Le Parlament allemand
Wolfgang Ismayr, Everhard Holtmann, Gregor Mayntz, Hans Wilderotter, Manfred Görtemaker
19.00 €
49.99 €
Big Data / Politikum
Jan Philipp Albrecht, Werner Widuckel, Jana Windwehr, Mahammad Zarei, Uwe Dörnhöfer, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Klaus Mainzer, Ramón Reichert, Benjamin C. Sack, Stefan Schieren, Walter Schilling, Sven Vollnhals
12.80 €
Das deutsche Parlament
Wolfgang Ismayr, Everhard Holtmann, Gregor Mayntz, Hans Wilderotter, Manfred Görtemaker
19.00 €
Statt 65.00 € 19
54.99 €
65.00 €
12.99 €
Selbst funktionierende Demokratien stehen heute vor großen Herausforderungen und bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zeigen sich nicht nur Mängel, sondern auf einigen Ebenen auch Fehlentwicklungen. Welche langfristigen Folgen diese für die Demokratie haben können und ob sie in Zukunft zu einer Krise führen, wird kontrovers diskutiert. Die Fragen, die sich daraus ergeben, stehen im Zentrum dieses Heftes:
- Inwieweit zeichnet die Diagnose "Postdemokratie" ein zutreffendes Bild von der Gesamtlage der modernen Demokratie oder erfassen andere Demokratiekonzepte den Gestaltwandel der Demokratie präziser?
- Welche negativen Folgen hat die Zunahme konkordanzdemokratischer Tendenzen z._B. auf die Debattenkultur in unserer Demokratie?
- Welche Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf politische Beteiligung, politische Zufriedenheit und Demokratiezufriedenheit sind zu erkennen?
- Ein Teil der Krisendiagnosen der Demokratie betrifft das Parteiensystem.
Jurist und Politikwissenschaftler, lehrt und forscht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zu Themen an den Schnittstellen zwischen Rechts-, Politik- und Verwaltungswissenschaft.
Dr. Brigitte Geißel
ist Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie sowie Leiterin der Forschungsstelle "Demokratische Innovationen" an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Dr. Wolfgang Ismayr
ist Professor (em.) für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden.
Dr. Eckhard Jesse
ist Professor (em.) für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz.
Sebastian Liebold
ist Wiss. Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz.
Prof. Dr. Edda Müller,
Ministerin a._D., ist Vorsitzende von Transparency International Deutschland und Honorarprofessorin an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Dr. Oskar Niedermayer
ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Soziologie an der Freien Universität Berlin.
Dr. Stefan Schieren
ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Mitherausgeber von "Politikum"
Dr. Helmar Schöne
ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Dipl.-Pol. Sylvia Schwab
ist Referentin bei Transparency International Deutschland.
Dr. Rudolf Speth
ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der FU Berlin und freier Publizist.
- Autoren: Hartmut Aden , Rudolf Speth , Brigitte Geißel , Wolfgang Ismayr , Eckhard Jesse , Edda Müller , Oskar Niedermayer , Stefan Schieren , Helmar Schöne , Sylvia Schwab
- 2016, 1. Auflage, 96 Seiten, Deutsch
- Verlag: Wochenschau Verlag
- ISBN-10: 3734403405
- ISBN-13: 9783734403408
- Erscheinungsdatum: 15.04.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 7.55 MB
- Ohne Kopierschutz
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kratzer am Demokratiemodell / Politikum".
Kommentar verfassen
13.99 €
Jugend liest Zeitung? Die sächsische "Freie Presse" und das Projekt "Zeitung in der Schule"
Diana Renner
Statt 13.99 € 19
11.99 €
Die Organisation von Planspielen als Großveranstaltungen in Schulen. Das Beispiel "Schule als Staat"
Miriam Wojcik
34.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Die Kooperationen des BND. Eine Analyse des deutsch-US-amerikanischen Kooperationsverhältnisses im Irakkrieg 2003
Michel Steinmetz
12.99 €
5.99 €
Statt 12.80 € 19
9.99 €
Statt 26.80 € 19
21.99 €
12.99 €
Der Effekt von Bildung und Einkommen auf die politische Partizipation in Deutschland
Dennis Weishaar
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Die gesetzliche Frauenquote als Podiumsdiskussion. Materialien für einen kontroversen Politikunterricht
Annika Hartwig
12.99 €
Der Osten im Westen - oder: Wie viel DDR steckt in Angela Merkel, Matthias Platzeck und Wolfgang Thierse? / Göttinger Junge Forschung Bd.6
Michael Lühmann
16.99 €
12.99 €
Statt 16.99 € 19
7.49 €
3.99 €
3.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kratzer am Demokratiemodell / Politikum".
Kommentar verfassen