Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen? (PDF)
Bestellnummer: 38617494
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 38617494
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Singuläre Identitäten und Vorurteile. Ist die Zuschreibung singulärer Identitäten Gewalt?
Louisa Fischer
2.99 €
12.99 €
Japans Walfang. Massenhaftes Töten im Dienste der Wissenschaft oder gut einstudiertes Theaterstück?
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Die Bedeutung des Ethikunterrichtes in der Fachweiterbildung der psychiatrischen Pflege
Michael Werner
12.99 €
Die tiergestützte Intervention. Ethischer Umgang mit Tieren in der Sozialen Arbeit
Marco Magerl
12.99 €
15.99 €
Das Gewissen. Ein Vergleich zweier Schulbücher für den Ethikunterricht der 8./9. Klasse
Jacqueline Greising
12.99 €
Die Eugenik-Debatte in den USA um 1915 und ihre ethische Begründung. Analyse des Romans "Lieber Feind" von Jean Webster
Gregor Gebauer
12.99 €
Eine moralphilosophische Abhandlung ethischer Neubewertung sogenannter "Nutztiere" unter Einbezug der dominanten Essenspraktik
Sonja Fritzsche
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
12.99 €
Suche nach einem Management in der stationären Altenpflege auf der Grundlage christlicher Ethik
Jonas Daum
Statt 12.99 € 19
7.99 €
Die Verankerung der Klassischen Sozialprinzipien im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Rene Pehlemann
10.99 €
3.99 €
Als die deutsche Justizministerin Brigitte Zypries einen Gesetzesentwurf vorstellte, der die Selbstbestimmung des Patienten in den Mittelpunkt rückte, sah sie sich aufgrund der immensen Kritik sogar dazu gezwungen, den Entwurf zurückzuziehen. Diese Ablehnung gegenüber dem Thema aktive Sterbehilfe seitens der Politik entspricht aber nicht dem, was die Gesellschaft/ die einzelne Person / der Patient gegenüber dem Thema empfindet.
In anderen Ländern, wie zum Beispiel Holland, führte der gesellschaftliche Wunsch nach einer anderen moralischen Einstellung gegenüber diesem Thema sogar zu einer mittlerweile geänderten Gesetzeslage.
Somit darf dieses Thema nicht als "moralisch bedenklich" in einer Schublade der Ethikkommission landen, sonder muss offen diskutiert werden. Die folgende Diskussion soll versuchen die gängigsten Argumente kritisch zu hinterfragen und gegeneinander zu stellen. Ziel dieser Diskussion kann kein Ergebnis sein, welches Allgemeingültigkeit besitzt, da die Moralvorstellungen eines jeden Einzelnen dazu viel zu verschieden sind, es soll mehr zum eigenen Nachdenken über das Thema aktive Sterbehilfe anregen.
- Autor: Anke Michl
- 2006, 1. Auflage, 10 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638586944
- ISBN-13: 9783638586948
- Erscheinungsdatum: 30.12.2006
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.40 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?".
Kommentar verfassenStatt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Singuläre Identitäten und Vorurteile. Ist die Zuschreibung singulärer Identitäten Gewalt?
Louisa Fischer
2.99 €
12.99 €
Japans Walfang. Massenhaftes Töten im Dienste der Wissenschaft oder gut einstudiertes Theaterstück?
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Die Bedeutung des Ethikunterrichtes in der Fachweiterbildung der psychiatrischen Pflege
Michael Werner
12.99 €
Die tiergestützte Intervention. Ethischer Umgang mit Tieren in der Sozialen Arbeit
Marco Magerl
12.99 €
15.99 €
Das Gewissen. Ein Vergleich zweier Schulbücher für den Ethikunterricht der 8./9. Klasse
Jacqueline Greising
12.99 €
Die Eugenik-Debatte in den USA um 1915 und ihre ethische Begründung. Analyse des Romans "Lieber Feind" von Jean Webster
Gregor Gebauer
12.99 €
Eine moralphilosophische Abhandlung ethischer Neubewertung sogenannter "Nutztiere" unter Einbezug der dominanten Essenspraktik
Sonja Fritzsche
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
12.99 €
Suche nach einem Management in der stationären Altenpflege auf der Grundlage christlicher Ethik
Jonas Daum
Statt 12.99 € 19
7.99 €
Die Verankerung der Klassischen Sozialprinzipien im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Rene Pehlemann
10.99 €
3.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Lässt sich die aktive Sterbehilfe mit dem Verweis auf die Autonomie des Patienten moralisch rechtfertigen?".
Kommentar verfassen