Lernen mit digitalen Medien und mobilen Endgeräten im Politikunterricht. Ein Unterrichtsversuch nach "Lernen durch Lehren" gemäß Jean-Pol Martin (PDF)
Bestellnummer: 132553796
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 132553796
Lernen mit digitalen Medien und mobilen Endgeräten im Politikunterricht. Ein Unterrichtsversuch nach "Lernen durch Lehre
Oliver Bellstedt
13.99 €
8.49 €
3.99 €
22.90 €
23.60 €
Bildung 4.0. Wie zukunftsfähig ist die deutsche Bildungspolitik in einer koordinierten Marktwirtschaft?
Christian Ramspeck
15.99 €
7.99 €
7.99 €
64.00 €
§ 278a ZPO als Schnittstelle zwischen Gerichtsverfahren und außergerichtlicher Mediation / Interdisziplinäre Studien zu Mediation und Konfliktmanagement
Clemens Bushart
69.00 €
81.00 €
Parteienfinanzierung in Polen / Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung
Jacek Lagoni
93.00 €
46.00 €
46.00 €
Der grundrechtliche Schutz des Kommunikationsraums / Sicherheit. Polizeiwissenschaft und Sicherheitsforschung im Kontext Bd.10
Niels Pieper
110.00 €
58.00 €
99.00 €
80.60 €
Die Konstruktion von Geschlecht und die Konsequenzen für die Geschlechtersozialisation
Oliver Bellstedt
15.99 €
Die Konstruktion von Geschlecht am Beispiel von Geschlechtstests im Leistungssport
Oliver Bellstedt
17.99 €
Zur Überprüfung dieser Fragen wurde ein Unterrichtsversuch an einem Berliner Gymnasium durchgeführt. Dabei waren die Bedingungsfelder Politische Bildung, Digitale Medien und mobile Endgeräte sowie das didaktische Konzept LdL nach Martin als Grundprinzip des Unterrichtsversuchs für die Entwicklung des Versuchs von besonderer Bedeutung. Ziel des Unterrichtsversuchs war die Konzipierung und Erprobung einer praxistauglichen Methode für den Politikunterricht, die eine alltags- und schülernahe Lernsituation ermöglicht, in der die SchülerInnen im Zentrum des Geschehens stehen und sich mittels digitaler Medien handlungsorientiert sowie kooperativ Wissen aneignen. Um herauszufinden, wie Lehrkräfte das dem Unterrichtsversuch zugrunde liegende Lernkonzept bewerten, wurde ein Experteninterview mit der betreuenden Lehrkraft geführt.
Diese Arbeit ist in vier Teile gegliedert. Der erste Teil beleuchtet zunächst die Herausforderungen der politischen Bildung im Kontext der Wissensgesellschaft und digitaler Medien. Es wird der Frage nachgegangen, welche Ziele Politikunterricht verfolgt und in welchem Rahmen Politikunterricht geschehen soll. Nachdem die allgemeinen Anforderungen dargestellt wurden, folgen Abschnitte zum Lernen in der Wissensgesellschaft wie auch Lernen mit digitalen Medien und mobilen Endgeräten. Im darauf folgenden Kapitel wird der didaktisch-methodische Ansatz LdL in seiner geschichtlichen Entwicklung, seiner Inhalte und Planung sowie Zielsetzungen und Effekte dargestellt. Anschließend werden die theoretischen Vorüberlegungen, wie pädagogische Aspekte und die Relevanz im Rahmenlehrplan, sowie die Durchführung des Unterrichtsversuchs besprochen.
Ich unterrichte die Fächer Geschichte Politische Bildung, Ethik, Geschichte, Geografie, Wirtschaft-Arbeit-Technik, Deutsch als Fremd und Zweitsprache. Intensive Sprachförderung, Teamteaching und eine enge Zusammenarbeit mit Sonder- und Sozialpädagogen sind wichtige Bestandteile meiner Arbeit.
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung und meinen Fachkenntnissen in den Bereichen "Digitales Lehren und Lernen", "Lernmanagementsysteme", "Interaktive Whiteboards" und "Lern-Apps", war ich bereits an der Deutschen Schule Lissabon und für das Goethe-Institut Indonesien in der Medienbildung aktiv. Als Medienbildungskoordinator einer Berliner Sekundarschule war ich für die Erarbeitung eines zeitgemässen Medienbildungskonzepts verantwortlich. Zu meinen Aufgaben gehört die Erstellung von didaktischen Konzepten sowie die Schaffung eines Materialpools für den Medieneinsatz im fachlichen und fachübergreifenden Unterricht.
- Autor: Oliver Bellstedt
- 2020, 123 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3346149013
- ISBN-13: 9783346149015
- Erscheinungsdatum: 16.04.2020
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 3.54 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Lernen mit digitalen Medien und mobilen Endgeräten im Politikunterricht. Ein Unterrichtsversuch nach "Lernen durch Lehren" gemäß Jean-Pol Martin".
Kommentar verfassen
13.99 €
8.49 €
3.99 €
22.90 €
23.60 €
Bildung 4.0. Wie zukunftsfähig ist die deutsche Bildungspolitik in einer koordinierten Marktwirtschaft?
Christian Ramspeck
15.99 €
7.99 €
7.99 €
64.00 €
§ 278a ZPO als Schnittstelle zwischen Gerichtsverfahren und außergerichtlicher Mediation / Interdisziplinäre Studien zu Mediation und Konfliktmanagement
Clemens Bushart
69.00 €
81.00 €
Parteienfinanzierung in Polen / Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung
Jacek Lagoni
93.00 €
46.00 €
46.00 €
Der grundrechtliche Schutz des Kommunikationsraums / Sicherheit. Polizeiwissenschaft und Sicherheitsforschung im Kontext Bd.10
Niels Pieper
110.00 €
58.00 €
99.00 €
80.60 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Lernen mit digitalen Medien und mobilen Endgeräten im Politikunterricht. Ein Unterrichtsversuch nach "Lernen durch Lehren" gemäß Jean-Pol Martin".
Kommentar verfassen