Marketingkommunikation im Web 2.0 - Mit viralen Kampagnen junge Gruppen erreichen (eBook / ePub)
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Download bestellen
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 38389006
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Marketingkommunikation im Web 2.0 - Mit viralen Kampagnen junge Gruppen erreichen (eBook / ePub)“
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das virale Marketing als Gesamtkonzept vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung des Internets zum Web 2.0 in seinen inhaltlichen Strukturen abzubilden. Um diesen neuen Marketingansatz ganzheitlich darzustellen, sollen das Umfeld, die allgemeine Zielgruppe und der Kampagnenprozess in den nachfolgenden Kapiteln dargestellt werden.Eingangs werden dazu die Marketingkommunikation in ihren Grundzügen erläutert und die Potenziale und Herausforderungen in Bezug zum Web 2.0 herausgestellt.
Anschließend werden die Probleme der Marketingkommunikation unter dem Gesichtspunkt der Glaubwürdigkeit und die Empfehlung als wirksamste Form der Konsumentenbeeinflussung erläutert. Darauf aufbauend werden die Wesenszüge des viralen Marketings beschrieben sowie die Notwendigkeit des Einbezugs des Internets in den Verbreitungsprozess dargelegt.
Im vierten Kapitel erfolgt die Charakterisierung der Internetnutzer, um herauszustellen für welche Nutzergruppen virale Kampagnen besonders vielversprechend erscheinen. Dazu wird neben der Internetnutzung auch ihr weiterer Medienalltag in die Betrachtung mit einbezogen.
Aufbauend auf den Erkenntnissen der ersten vier Kapitel wird der Gestaltungsprozess der viralen Kampagne beschrieben. Dabei wird neben der Darstellung möglicher Gestaltungsarten versucht Ansätze für die Konzeption eines Kampagnengutes aufzuzeigen.
Im Anschluss erfolgt die Beschreibung der Kampagnendurchführung, aufgeteilt in die initiale Erstplatzierung der Kampagne und den weiteren Verbreitungsprozess. Die Erfolgskontrolle der Kommunikationsmaßnahme wird als letzter Bestandteil des Kampagnenprozesses beschrieben.
In der abschließenden Schlussbetrachtung werden die Erkenntnisse der
... mehr
Arbeit und die Chancen und Risiken viraler Marketingkommunikation zusammengefasst.
... weniger
Produktdetails
2010, 75 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag, ISBN-10: 3640729706, ISBN-13: 9783640729708, Erscheinungsdatum: 20.10.2010
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.99 MB
- Ohne Kopierschutz
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Marketingkommunikation im Web 2.0 - Mit viralen Kampagnen junge Gruppen erreichen“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Marketingkommunikation im Web 2.0 - Mit viralen Kampagnen junge Gruppen erreichen"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Marketingkommunikation im Web 2.0 - Mit viralen Kampagnen junge Gruppen erreichen".
Kommentar verfassen