Memoria als Herrschaftsfunktion. Das Handlungspotential und die Eigenmächtigkeit der Markgräfin Hedwig von Meißen aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner (PDF)
Bestellnummer: 76119836
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 76119836
Memoria als Herrschaftsfunktion. Das Handlungspotential und die Eigenmächtigkeit der Markgräfin Hedwig von Meißen aus de
Claudia Christine Stosik
12.99 €
12.99 €
12.99 €
16.99 €
Die Hexenverfolgung in Deutschland. Inwiefern unterscheiden sich Schilderungen von Teufelsbegegnungen von Geständnissen vermeintlicher Hexen?
Laura Hauck
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Martin Luther auf dem Reichstag zu Augsburg. Eine Analyse der ersten Phase seines Prozesses
Katja Knauder
2.99 €
Inwiefern ist es mo¨glich Klo¨ster als einen gesellschaftlich-politischen Handlungsort von A¨btissinnen zu klassifizieren?
Rouven Mienert
10.99 €
Die erste schriftliche Ordensregel der Johanniter. Vorlagen, Einflüsse und Neuerungen
Peter Kirschner
12.99 €
12.99 €
17.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
16.99 €
Entstehung und Konsolidierung der Kunstblumenindustrie im 19. Jahrhundert in der Stadt Sebnitz im sächsisch-böhmischen G
Claudia Christine Stosik
14.99 €
Frauen und Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Die veränderte Rolle der Frau im Zuge der Industrialisierung
Claudia Christine Stosik
2.99 €
Entstehung und Konsolidierung der Kunstblumenindustrie im 19. Jahrhundert in der Stadt Sebnitz im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet
Claudia Christine Stosik
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Eine ihrer Initiativen war die Gründung eines neuen Zisterzienserklosters in Altzelle im Jahr 1162, welches weitreichende Bedeutung für die Herrschaft der künftigen Generationen des Adelsgeschlechtes aus dem Hause Wettin hatte. Hedwigs Ehemann, Markgraf Otto, später "der Reiche" genannt, nahm wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Region. Ihm gelang es, den Silberbergbau zu einer hohen Blüte zu führen.
Das Hauptaugenmerk in dieser Hausarbeit liegt aber auf Hedwigs Engagement im Rahmen ihrer Möglichkeiten, um den Einfluss der Wettiner zu festigen. Memoria war im 12. Jahrhundert im kirchlichen Kontext charakteristisch und stellte eine wichtige Komponente für die Herrschaftslegitimation dar.
- Autor: Claudia Christine Stosik
- 2016, 27 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668203644
- ISBN-13: 9783668203648
- Erscheinungsdatum: 25.04.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.23 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Memoria als Herrschaftsfunktion. Das Handlungspotential und die Eigenmächtigkeit der Markgräfin Hedwig von Meißen aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner".
Kommentar verfassen
12.99 €
12.99 €
12.99 €
16.99 €
Die Hexenverfolgung in Deutschland. Inwiefern unterscheiden sich Schilderungen von Teufelsbegegnungen von Geständnissen vermeintlicher Hexen?
Laura Hauck
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Martin Luther auf dem Reichstag zu Augsburg. Eine Analyse der ersten Phase seines Prozesses
Katja Knauder
2.99 €
Inwiefern ist es mo¨glich Klo¨ster als einen gesellschaftlich-politischen Handlungsort von A¨btissinnen zu klassifizieren?
Rouven Mienert
10.99 €
Die erste schriftliche Ordensregel der Johanniter. Vorlagen, Einflüsse und Neuerungen
Peter Kirschner
12.99 €
12.99 €
17.99 €
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
16.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Memoria als Herrschaftsfunktion. Das Handlungspotential und die Eigenmächtigkeit der Markgräfin Hedwig von Meißen aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner".
Kommentar verfassen