Der Wunsch, einem Wort auf den Grund zu gehen, ist vor das Paradox gestellt, daß der Grund immer nur in weiteren Wörtern besteht. Die romantische Etymologie als Sprachdenken der Wörtlichkeit und Ähnlichkeit versucht nicht, dieses Paradox aufzulösen,...
Bestellnummer: 72851808
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 72851808
Der Wunsch, einem Wort auf den Grund zu gehen, ist vor das Paradox gestellt, daß der Grund immer nur in weiteren Wörtern besteht. Die romantische Etymologie als Sprachdenken der Wörtlichkeit und Ähnlichkeit versucht nicht, dieses Paradox aufzulösen,...
109.95 €
49.95 €
199.95 €
Typographische Kultur / Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd.69
Susanne Wehde
144.95 €
169.95 €
149.95 €
24.95 €
219.95 €
99.95 €
Statt 49.99 € 19
39.99 €
Mensch und Erzählung / Schriften zur Weltliteratur / Studies on World Literature Bd.9
Marc Weiland
Statt 69.99 € 19
54.99 €
159.95 €
A. F. Loève-Veimars (1799-1854) / spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature Bd.34
Leslie Brückner
129.95 €
109.95 €
209.00 €
109.95 €
109.95 €
179.95 €
139.95 €
Statt 15.00 € 19
14.99 €
14.00 €
Web-Kommunikation mit OpenSource Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content / Xpert.press
Andreas Eißner, Claudia Janßen, Claus Möbus, Holger deVries, Jan Feindt, Jens Krefeldt, Jörg Stumpe, Stefan Sölbrandt, Stefan Willer, Sven Sieverding
Statt 49.99 € 19
35.96 €
109.95 €
Der Wunsch, einem Wort auf den Grund zu gehen, ist vor das Paradox gestellt, daß der Grund immer nur in weiteren Wörtern besteht. Die romantische Etymologie als Sprachdenken der Wörtlichkeit und Ähnlichkeit versucht nicht, dieses Paradox aufzulösen, sondern interessiert sich für seine spekulativen und poetologischen Möglichkeiten. Ihre Erforschung tut daher gut daran, sie nicht auf Ergebnisse, sondern auf Verfahren hin zu befragen. Statt um die Vorgeschichte einer sprachwissenschaftlichen Subdisziplin geht es in Stefan Willers Studie um eine historische Poetik sprachlichen Wissens. Seit den Anfängen abendländischen Sprachdenkens ist Etymologie vor allem eine Praxis im Umgang mit dem Wörtern. Statt sich auf Theorien über Ursprung und Geschichte der Sprache zu verpflichten, performiert sie diese Theorien. Damit entsteht ein so grundlegender wie fruchtbarer Widerspruch zwischen dem reduktionistischen Begriff der Etymologie als Rückkehr zu einem Wahren, Ersten, Ursprünglichen und ihren kombinatorischen, Beziehungen stiftenden und vervielfältigenden Verfahren. Noch die Versuche moderner Linguistik und Sprachphilosophie, die Etymologie systematisch einzupassen, stoßen immer wieder auf diesen Widerspruch. Mit dem doppelten Bezug auf heutige Konzepte von Etymologie und auf ihre lange Geschichte seit Platons Kratylos nimmt Willer die Verfahren der romantischen Etymologie in den Blick. Dabei differenziert sich die These vom Epochenbruch um 1800, mit dem der historisch-strukturelle Vergleich in die Sprachbetrachtung Einzug gehalten habe: Der fraglos vorhandene Zuwachs an empirischem Wissen über Vielfalt und Historizität der Sprachen begünstigt gerade das spekulative Potential des Sprachdenkens und führt zu einem programmatischen Konstruktivismus des Speicherns und Ordnens von Wörtern. Das gilt für exzessiv mehrsprachigen Etymologien von J. A. Kanne ebenso wie für Rückerts Versenkung in die kombinatorischen Möglichkeiten des Deutschen; für das frühromantische Projekt einer Philologie als divi-natorische Buchstabenwissenschaft ebenso wie für die Anstrengungen Jacob Grimms, seinen etymologischen Enthusiasmus zu zügeln und ihn in eine disziplinäre Ordnung des Wissens über Sprache einzugliedern. Außerdem zeigen kursorische Lektüren zeitgenössischer Gedichte und Erzählungen - Tieck, Brentano, Goethe, Kleist, Hoffmann -, dass die Etymologie entscheidend an einer Poetik des literarischen Textes der Romantik mitwirkt.
- Autor: Stefan Willer
- 2015, Reprint 2015, 335 Seiten, Deutsch
- Verlag: Gruyter, Walter de GmbH
- ISBN-10: 3050082038
- ISBN-13: 9783050082035
- Erscheinungsdatum: 28.04.2015
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 9.64 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Poetik der Etymologie".
Kommentar verfassen
49.95 €
199.95 €
Typographische Kultur / Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd.69
Susanne Wehde
144.95 €
169.95 €
149.95 €
109.95 €
24.95 €
219.95 €
99.95 €
Statt 49.99 € 19
39.99 €
Mensch und Erzählung / Schriften zur Weltliteratur / Studies on World Literature Bd.9
Marc Weiland
Statt 69.99 € 19
54.99 €
49.99 €
39.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Poetik der Etymologie".
Kommentar verfassen