Bestellnummer: 39303706
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 39303706
11.99 €
Statt 59.99 € 19
49.99 €
Statt 59.99 € 19
46.99 €
Statt 39.99 € 19
29.99 €
34.95 €
Grundlagen und instrumentelle Ausgestaltung des operativen Marketingcontrollings
Tom Sieber
69.99 €
Controlling-Instrumente im Krankenhaus und ihre Anwendbarkeit im Hinblick auf die Behandlung ausländischer Patienten
Sven Schulze
39.99 €
17.99 €
Prozesskostenrechnung als Instrument des operativen Controlling
Marianne Virnau, Katharina Platonow
Statt 24.99 € 19
16.99 €
Cash Value Added vs. Economic Value Added - eine kritische Gegenüberstellung beider Konzepte als Instrument zur Unternehmenssteuerung
Cornelius Streit
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Der Zusammenhang zwischen Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und Cash Flow als wesentliches Merkmal des unternehmerischen Controllings
Cornelia Wachsmuth
8.99 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Internes Dienstleistungsbenchmarking in einem Unternehmen mit stark dezentraler Struktur
Tom Zengel
23.99 €
4.99 €
4.99 €
Einführung einer Vollkostenrechnung in einem mittelständischen Industrieunternehmen
Carsten Böser
Statt 24.99 € 19
16.99 €
Statt 11.99 € 19
7.99 €
11.99 €
Agenturtheoretische und ressourcenorientierte Argumente für ein Controlling von Führungskräften- ein Beitrag zur Diskussion
Sebastian Passow
128.99 €
Doch zunehmende Rationalisierungen, technischer Fortschritt, fortschreitende Automatisierung der Produktion, Individualisierung der Nachfrage und der stetig steigende Wettbewerbsdruck durch Internationalisierung und Globalisierung der Märkte führten zu einem drastischen sowohl relativen als auch absoluten Gemeinkostenanstieg in den Betrieben. Dieser neuen Herausforderung werden traditionelle Wirtschaftlichkeitssteuerungsverfahren direkter Unternehmensbereiche nicht zuletzt wegen ihres meist kurzfristigen Charakters (Grenzplankosten-, Deckungsbeitragsrechnung) alleine nicht mehr gerecht. Quersubvention durch falsche Zuschlagssätze und Kostenblindflug sind vorprogrammiert, eine Erhöhung der Unternehmenskomplexität und damit strategische Fehlentscheidungen letztlich die Folge.
Als Antwort setzte Mitte der 80er Jahre eine Bewegung in den USA ein, die als Rechnungsgrundlage für Kostenträger Aktivitäten bzw. Prozesse anstelle der bis dato typischen funktionalen Organisationseinheiten in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Horváth und Mayer adaptierten 1989 Grundvorstellungen des als Activity-Based-Costing (ABC) publizierten Verfahrens und modifizierten das amerikanische Konzept für deutsche Kostenrechnungszwecke als Prozesskostenrechung (PKR).
Der Grundstein von dem, womit sich diese Ausarbeitung befassen wird, war gelegt.
Im Rahmen dieser Abhandlung wird ein formales Modell entwickelt, dass das Vorgehen der PKR anatomisch durchleuchtet und strukturiert. Die abstrakte Darstellung wird zur Veranschaulichung zeitgleich an einem Beispiel entwickelt, so dass die Bezüge zur Anwendung in der Praxis dem Leser nicht verschlossen bleiben.
- Autor: Sven Sörensen
- 2005, 1. Auflage, 44 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638386171
- ISBN-13: 9783638386173
- Erscheinungsdatum: 11.06.2005
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.50 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Prozesskostenrechnung: Entwicklung eines Lehrbeispiels".
Kommentar verfassenStatt 59.99 € 19
49.99 €
Statt 59.99 € 19
46.99 €
Statt 39.99 € 19
29.99 €
34.95 €
Grundlagen und instrumentelle Ausgestaltung des operativen Marketingcontrollings
Tom Sieber
69.99 €
Controlling-Instrumente im Krankenhaus und ihre Anwendbarkeit im Hinblick auf die Behandlung ausländischer Patienten
Sven Schulze
39.99 €
17.99 €
Prozesskostenrechnung als Instrument des operativen Controlling
Marianne Virnau, Katharina Platonow
Statt 24.99 € 19
16.99 €
Cash Value Added vs. Economic Value Added - eine kritische Gegenüberstellung beider Konzepte als Instrument zur Unternehmenssteuerung
Cornelius Streit
Statt 15.99 € 19
14.99 €
Der Zusammenhang zwischen Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und Cash Flow als wesentliches Merkmal des unternehmerischen Controllings
Cornelia Wachsmuth
8.99 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Internes Dienstleistungsbenchmarking in einem Unternehmen mit stark dezentraler Struktur
Tom Zengel
23.99 €
4.99 €
4.99 €
Einführung einer Vollkostenrechnung in einem mittelständischen Industrieunternehmen
Carsten Böser
Statt 24.99 € 19
16.99 €
Statt 11.99 € 19
7.99 €
11.99 €
Agenturtheoretische und ressourcenorientierte Argumente für ein Controlling von Führungskräften- ein Beitrag zur Diskussion
Sebastian Passow
128.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Prozesskostenrechnung: Entwicklung eines Lehrbeispiels".
Kommentar verfassen