Rechtschreibfähigkeiten von Grundschulkindern. Integriertes und nicht-integriertes Schreiben im Vergleich (PDF)
Bestellnummer: 132595237
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 132595237
Rechtschreibfähigkeiten von Grundschulkindern. Integriertes und nicht-integriertes Schreiben im Vergleich
Anonym
Das Adjektiv. Eine Betrachtung des Grammatikunterrichts mit Analyse der Wortartenvermittlung
Lucia Maea
12.99 €
Der Einsatz ausgewählter Bilderbücher zur Stärkung des Klassenklimas in inklusiven Lerngruppen von Schülerinnen und Schülern mit Down-Syndrom
Hannah Schade
16.99 €
Kriterien lernförderlicher Schreibaufgaben im prozessorientierten Schreibunterricht
Marlene Schreiner
12.99 €
Fragen der Identität in Daniel Kehlmanns "Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten"
Kathrin Vogler
12.99 €
Unterrichtsstunde zum Thema Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und Rechtschreibung
Friederike Becker
12.99 €
2.99 €
Literarisches Lernen im Deutschunterricht durch Erzählen und Zuhören. Eine didaktische Analyse zum Thema Märchen
Isabell Stock
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Bilderbücher analysieren in der Grundschule. "Stimmen im Park" von Anthony Browne und "Die Insel" von Armin Greder
Theresa Linnéa Müller
Statt 24.99 € 19
16.99 €
Inklusion in der Kinder- und Jugendliteratur. Die literarische Darstellung von Trisomie 21 im Werk "Halbe Helden" von Erin Jade Lange
Emily Siehl
12.99 €
Argumentatives Schreiben. Unterrichtseinheit zur Förderung der Argumentationskompetenz in der Oberstufe
Katharina Schmitt
12.99 €
Interpretieren wir noch oder lesen wir schon? Darstellung und Analyse der Interpretation im Deutschunterricht
Sarah Eisenfeld
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Kompetenzorientierter Unterricht. Vermittlung von Sozialkompetenz durch Lesekompetenz im FachDeutsch
Kerstin Reule
12.99 €
Maßgeschneiderte Lernaktivitäten im individuellen Deutsch als Fremdsprache-Unterricht
Radka Zurková
34.99 €
Förderung der Lesekompetenz von Grundschülern durch das szenische Verfahren Standbild im Deutschunterricht einer vierten Klasse
Julia Moosbauer
29.99 €
Im Fokus steht dabei die Verifikation des vorausgehenden Befunds, dass Kinder orthografisch bessere Leistungen erbringen und eine höhere Rechtschreibkompetenz aufweisen, wenn sie dabei ihr eigenes Wortmaterial nutzen dürfen.
Zusätzlich sollen auch herkömmliche Bewertungsverfahren, wie sie bei standardisierten Tests und Diktaten üblich sind, hinterfragt werden, um anschließend, vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl an gering literarisierten Menschen und der wachsenden Heterogenität in deutschen Schulklassen, mögliche Handlungsempfehlungen für Schulen und Lehrkräfte auszuarbeiten.
Im Hinblick auf die Vereinigung von freiem, individuellen Schreiben und Rechtschreiben belegen diverse Stichproben, dass der Handlungszusammenhang in dem geschrieben wird, einen erheblichen Einfluss auf die Rechtschreibleistung der Kinder hat und dass die Rechtschreibkompetenz, die ein Kind beim integrierten Schreiben zeigt, nicht äquivalent zu der Rechtschreibleistung des selben Kindes beim nicht-integrierten Schreiben sein muss.
Die Problematik der didaktischen Forschung besteht hierbei darin, dass kaum ein Verfahren zur Diagnostik größerer Kohorten frei geschriebene Texte als Datenbasis nutzt, da hierfür in der Regel Einzelworttests herangezogen werden. Infolgedessen bestehen gegenwärtig keine repräsentativen Studien, welche die bisherigen Ergebnisse hinsichtlich der Rechtschreibkompetenz im integrierten und nicht-integrierten Schreiben stützen und zur Modellierung eines neuartigen Analyseverfahrens oder Unterrichtsmodells beitragen könnten. Diesem Desiderat soll in der vorliegenden Arbeit mithilfe einer empirischen Studie begegnet werden.
- 2020, 276 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3346149471
- ISBN-13: 9783346149473
- Erscheinungsdatum: 17.04.2020
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 21 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Rechtschreibfähigkeiten von Grundschulkindern. Integriertes und nicht-integriertes Schreiben im Vergleich".
Kommentar verfassenDas Adjektiv. Eine Betrachtung des Grammatikunterrichts mit Analyse der Wortartenvermittlung
Lucia Maea
12.99 €
Der Einsatz ausgewählter Bilderbücher zur Stärkung des Klassenklimas in inklusiven Lerngruppen von Schülerinnen und Schülern mit Down-Syndrom
Hannah Schade
16.99 €
Kriterien lernförderlicher Schreibaufgaben im prozessorientierten Schreibunterricht
Marlene Schreiner
12.99 €
Fragen der Identität in Daniel Kehlmanns "Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten"
Kathrin Vogler
12.99 €
Unterrichtsstunde zum Thema Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und Rechtschreibung
Friederike Becker
12.99 €
2.99 €
Literarisches Lernen im Deutschunterricht durch Erzählen und Zuhören. Eine didaktische Analyse zum Thema Märchen
Isabell Stock
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
Bilderbücher analysieren in der Grundschule. "Stimmen im Park" von Anthony Browne und "Die Insel" von Armin Greder
Theresa Linnéa Müller
Statt 24.99 € 19
16.99 €
Inklusion in der Kinder- und Jugendliteratur. Die literarische Darstellung von Trisomie 21 im Werk "Halbe Helden" von Erin Jade Lange
Emily Siehl
12.99 €
Argumentatives Schreiben. Unterrichtseinheit zur Förderung der Argumentationskompetenz in der Oberstufe
Katharina Schmitt
12.99 €
Interpretieren wir noch oder lesen wir schon? Darstellung und Analyse der Interpretation im Deutschunterricht
Sarah Eisenfeld
12.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Kompetenzorientierter Unterricht. Vermittlung von Sozialkompetenz durch Lesekompetenz im FachDeutsch
Kerstin Reule
12.99 €
Maßgeschneiderte Lernaktivitäten im individuellen Deutsch als Fremdsprache-Unterricht
Radka Zurková
34.99 €
Förderung der Lesekompetenz von Grundschülern durch das szenische Verfahren Standbild im Deutschunterricht einer vierten Klasse
Julia Moosbauer
29.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Rechtschreibfähigkeiten von Grundschulkindern. Integriertes und nicht-integriertes Schreiben im Vergleich".
Kommentar verfassen