Regimetheorien im Vergleich. Gøsta Esping-Andersens "Three Worlds of Welfare Capitalism" (PDF)
Bestellnummer: 111211652
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 111211652
12.99 €
12.99 €
Warum und wie unterscheiden sich die grünen "Vorzeigeländer" Deutschland und Dänemark in ihrer Umsetzung des europäischen Umweltrechts? Eine Untersuchung
Sarah Kutscher
11.99 €
Eine Untersuchung der Compliance des Rechts der Europäischen Union am Beispiel des Fiskalpaktes
Sabrina Lenz
11.99 €
Brasiliens Rolle in der regionalen Integration des MERCOSUR. Außenpolitische Ambitionen vs. regionale Integration
Lena Müller
Statt 24.99 € 19
15.99 €
Im Schwebenzustand zwischen Krieg und Frieden. "Die neuen Kriege" von Herfried Münkler
Lilian Merks
Statt 14.99 € 19
9.99 €
Transnationale Unternehmen als Akteure in der Konfliktprävention. Corporate Social Responsibility-Strategien in den Konfliktzonen Nigeria und Sudan
Benjamin Werner
Statt 49.99 € 19
35.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
"¡Visca el Barça, visca el Catalunya!" - Die Rolle des Futbol Club Barcelona im katalanischen Nationalismus
Slava Obodzinskiy
12.99 €
Bekämpfung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität durch das Europäische Polizeiamt Europol
Christian Wanner
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 11.99 € 19
4.99 €
Die Außenbeziehungen der Europäischen Union am Beispiel der strategischen Partnerschaft mit Indien
Marc Kluge
17.99 €
Was heißt Finanzmarktkapitalismus? Die Rolle der institutionellen Investoren in der globalisierten Finanzwirtschaft
Arno Hetzel
12.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Romantische Liebe als gesellschaftliches Skript. Welche Funktion hat der Valentinstag in der Liebesehe?
Lisa Fournier
2.99 €
Im Fokus ihres Artikels steht der dänische Forscher Gøsta Esping-Andersen und seine Regimetheorie. Diese setzen sie in Vergleich zu unterschiedlichen Autoren, die alle ihre eigene Theorie entwickelt und Vorstellungen darin umgesetzt haben. Anhand dieser verschiedenen Auffassungen und Meinungen wird Esping-Andersens Theorie ebenfalls unter drei Gesichtspunkten kritisiert und es werden Alternativen vorgeschlagen, welche im genauen Vergleich gegenübergestellt und mit Hilfe von Tabellen veranschaulicht werden.
In dieser Ausarbeitung sollen nun die Ansätze des Textes ausgeführt und die wichtigsten Ergebnisse zusammengetragen werden. Das Ziel ist eine Auseinandersetzung mit wichtigen Autoren und ihren alternativen Vorschlägen und Kritiken zu Esping-Andersens Regimetheorie, wodurch die oben benannte Frage, ob es drei oder mehrere Typisierungen gibt, beantwortet werden soll.
Die Thematik hat insofern Relevanz, dass eine Befassung mit den unterschiedlichen Vorstellungen eines Wohlfahrtsstaats der verschiedenen Länder in Europa nicht nur ein wichtiger Teil unseres Seminars (Arbeitsmärkte und Beschäftigung in Europa) war, sondern auch im Allgemeinen darüber informiert, wie unterschiedlich die Staaten auf globaler Sichtweise diesem Punkt sind. Außerdem gilt seine Arbeit als wichtiger Referenzpunkt für heutige Wohlfahrtsstaat-Forschungen.
Zuerst wird, um in die Thematik einzuleiten, der Begriff "Wohlfahrtstaat" definiert und Gøsta Esping-Andersen kurz vorgestellt. Danach steigen wir mit seiner Theorie ein, welche detailliert präsentiert und erklärt wird. Die in dem Text erwähnten drei Kritikpunkte werden im Anschluss dargestellt und die unterschiedlich entwickelten Regimetheorien werden an dieser Stelle ebenfalls miteinander vergleichen. Passend dazu wird Esping-Andersens Reaktion auf die Kritik vorgestellt. Am Ende werden die wichtigsten Erkenntnisse anhand von den Gesamteinschätzungen der Autoren des Artikels und anderer Autoren zusammengefasst, um nochmal einen Gesamtüberblick zu schaffen. Im Anhang befinden sich veranschaulichende Bilder und Tabellen.
- Autor: Lisa Fournier
- 2019, 20 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668875448
- ISBN-13: 9783668875449
- Erscheinungsdatum: 08.02.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.84 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Regimetheorien im Vergleich. Gøsta Esping-Andersens "Three Worlds of Welfare Capitalism"".
Kommentar verfassen
12.99 €
12.99 €
Warum und wie unterscheiden sich die grünen "Vorzeigeländer" Deutschland und Dänemark in ihrer Umsetzung des europäischen Umweltrechts? Eine Untersuchung
Sarah Kutscher
11.99 €
Eine Untersuchung der Compliance des Rechts der Europäischen Union am Beispiel des Fiskalpaktes
Sabrina Lenz
11.99 €
Brasiliens Rolle in der regionalen Integration des MERCOSUR. Außenpolitische Ambitionen vs. regionale Integration
Lena Müller
Statt 24.99 € 19
15.99 €
Im Schwebenzustand zwischen Krieg und Frieden. "Die neuen Kriege" von Herfried Münkler
Lilian Merks
Statt 14.99 € 19
9.99 €
Transnationale Unternehmen als Akteure in der Konfliktprävention. Corporate Social Responsibility-Strategien in den Konfliktzonen Nigeria und Sudan
Benjamin Werner
Statt 49.99 € 19
35.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
"¡Visca el Barça, visca el Catalunya!" - Die Rolle des Futbol Club Barcelona im katalanischen Nationalismus
Slava Obodzinskiy
12.99 €
Bekämpfung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität durch das Europäische Polizeiamt Europol
Christian Wanner
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Statt 11.99 € 19
4.99 €
Die Außenbeziehungen der Europäischen Union am Beispiel der strategischen Partnerschaft mit Indien
Marc Kluge
17.99 €
Was heißt Finanzmarktkapitalismus? Die Rolle der institutionellen Investoren in der globalisierten Finanzwirtschaft
Arno Hetzel
12.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Regimetheorien im Vergleich. Gøsta Esping-Andersens "Three Worlds of Welfare Capitalism"".
Kommentar verfassen