"Tote schlafen fest" als typischer Film Noir? Eine Analyse der Merkmale des Film Noir und ihr Auftauchen in "Tote schlafen fest" (PDF)
Bestellnummer: 112132972
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 112132972
"Tote schlafen fest" als typischer Film Noir? Eine Analyse der Merkmale des Film Noir und ihr Auftauchen in "Tote schlaf
Stephanie Keunecke
"Excellences & Perfections". Das erste Instagram-Kunstwerk zwischen inszenierter Fotografie und Performance
Maria Stadlober
2.99 €
12.99 €
Die Darstellung der weiblichen Protagonisten und die Verwendung biblischer Motive in Giuseppe De Santis "Riso amaro"
Sarah Kugler
11.99 €
11.99 €
2.99 €
34.99 €
16.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
12.99 €
6.99 €
11.99 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Stereoskopie. Stereoskopisches Fotografieren, Aufbau einer stereoskopischen Kamera
Polina Klebanova
12.99 €
Bildintervention und Abdruck. Das Aufzeigen der Medialität anhand von Dirk Braeckmans Fotografien
Julia Dembowski
Statt 14.99 € 19
12.99 €
4.99 €
Statt 49.99 € 19
39.99 €
12.99 €
Pygmalion und Frankenstein. Als antagonistische Konzeptionen desselben Mythos
Stephanie Keunecke
14.99 €
Die Familienkonstellationen in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" unter Berücksichtigung des Terminus "Bildung" und de
Stephanie Keunecke
13.99 €
Wiederholung als Stilmittel in Gilbert Adairs Roman "Der Tod des Autors"
Stephanie Keunecke
12.99 €
Pygmalion und Frankenstein. Als antagonistische Konzeptionen desselben Mythos
Stephanie Keunecke
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Das Bild des Dichters in Robert Musils Essays. Der Menschtypus des Dichters und seine Entwicklung
Stephanie Keunecke
12.99 €
Wenn Autoren über Autoren schreiben. Metafiktion und Intertextualität in ausgewählten Werken der deutschen populären
Stephanie Keunecke
39.99 €
"Ist das Kunst oder kann das weg?" Zum kunstphilosophischen Problem des Verständnisses zeitgenössischer Kunst
Stephanie Keunecke
12.99 €
Die Familienkonstellationen in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" unter Berücksichtigung des Terminus "Bildung" und der Aufklärung
Stephanie Keunecke
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Wenn Autoren über Autoren schreiben. Metafiktion und Intertextualität in ausgewählten Werken der deutschen populären Gegenwartsliteratur
Stephanie Keunecke
Statt 39.99 € 19
29.99 €
JustTales Shortys ...und auf einmal bist du tot / JustTales Shortys Bd.1
Isabella Werth, Karsten Klein-Ihrler, Stephanie Keunecke, Angelika Illner, Lars Hannig, Juli D. Finn, Hans Gebert, Frederik Elting, Kathrin Brückmann, Maiken Brathe, Christine Bonvin, Markus Weiher, Sue Bechert, Linda Bauer, Benny Alze, Chris Tewes, Christa Reusch, Katharina Mraz, Kristina Lichte, Bettina Landmann, Harald Kugler, Caroline Königs
Statt 10.90 € 19
6.99 €
Vorlagen für die Films Noirs fanden die Regisseure bei den "hard-boiled writers" der US-amerikanischen Kriminalliteratur. Diese Autoren schufen den amerikanischen Privatdetektiv, der in selbst gewählter Einsamkeit lebt und nur seinem eigenen Moralkodex verpflichtet ist; Frauenfiguren, die sich von der männlichen Dominanz emanzipieren und ihre eigenen Ziele verfolgen, sowie viele dubiose Nebencharaktere, die sich in einem Geflecht von Kriminalität und Korruption selbst zum Verhängnis werden. Der Film Noir adaptierte diese Figuren und entwickelte sie weiter, doch die archetypischen Charaktere, die im Verlauf der Entwicklung auftauchen, sind einer ständigen Reflexion durch gesellschaftliche Verhältnisse unterworfen und verändern sich dementsprechend fortlaufend.
Klassischerweise wird die Zeit zwischen 1941 und 1958 in drei Phasen unterteilt. Michael Sellmann unterscheidet: Romantik (1941-1946), Entfremdung (1944-1949) und Obsession (1949-1958). Der in dieser Arbeit behandelte Film "Tote schlafen fest" von Howard Hawks aus dem Jahr 1946 wird der ersten, 'romantischen' Phase zugeordnet, daher konzentriert sich die Beschreibung der Merkmale des Film Noir größtenteils auf die beiden frühen Phasen bis 1949, um den Film besser einordnen zu können. Die Analyse des Films legt ihren Hauptaugenmerk auf die Mise-en-scène und die Figuren und untersucht ihn dahingehend auf typische Merkmale.
- Autor: Stephanie Keunecke
- 2019, 18 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668894825
- ISBN-13: 9783668894822
- Erscheinungsdatum: 08.03.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.57 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu ""Tote schlafen fest" als typischer Film Noir? Eine Analyse der Merkmale des Film Noir und ihr Auftauchen in "Tote schlafen fest"".
Kommentar verfassen"Excellences & Perfections". Das erste Instagram-Kunstwerk zwischen inszenierter Fotografie und Performance
Maria Stadlober
2.99 €
12.99 €
Die Darstellung der weiblichen Protagonisten und die Verwendung biblischer Motive in Giuseppe De Santis "Riso amaro"
Sarah Kugler
11.99 €
11.99 €
2.99 €
34.99 €
16.99 €
Statt 44.99 € 19
34.99 €
12.99 €
6.99 €
11.99 €
Statt 14.99 € 19
11.99 €
Stereoskopie. Stereoskopisches Fotografieren, Aufbau einer stereoskopischen Kamera
Polina Klebanova
12.99 €
Bildintervention und Abdruck. Das Aufzeigen der Medialität anhand von Dirk Braeckmans Fotografien
Julia Dembowski
Statt 14.99 € 19
12.99 €
4.99 €
Statt 49.99 € 19
39.99 €
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu ""Tote schlafen fest" als typischer Film Noir? Eine Analyse der Merkmale des Film Noir und ihr Auftauchen in "Tote schlafen fest"".
Kommentar verfassen