Verfassungen als "symbolische Verfasstheit" und Stifter einer politischen Identität (eBook / ePub)
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Download bestellen
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 37487142
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Verfassungen als "symbolische Verfasstheit" und Stifter einer politischen Identität (eBook / ePub)“
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: "Theorie und Entwicklung des Verfassungsstaates", Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der vierten Innenseite eines jeden Reisepasses der Vereinigten Staaten von Amerika steht ganz programmatisch die Präambel der Verfassung in ihrem vollen Wortlaut:“We the People of the United States, in Order to form a more perfect Union, establish Justice, insure domestic Tranquility, provide for the common defence, promote the general Welfare, and secure the Blessings of Liberty to ourselves and our Posterity, do ordain and establish this Constitution for the United States of America.”
Somit kommt dem Ausweisdokument, als Beleg für Staatsbürgerschaft, die weitere Funktion der Bennenung von Rechten zu, oder anders formuliert das "Recht, Rechte zu haben".
Die Bestimmung hierüber, wer Rechte genießen darf und wer nicht, geht meist mit der auf Verfassungen projezierten Hoffnung auf eine gute und gerechte Ordnung Schritt und hält diese in Schach. Die Geltung einer neuen Verfasstheit verweist somit auf eine Ambivalenz zwischen faktischer Geltung übergeordneter Rechtsnormen und deren exklusivem Charakter - die Verfassung eines Nationalstaats gilt nicht global, sondern national; auch wenn allgemeine Prinzipien mit universellem Rang formuliert werden.
Die folgende Seminararbeit soll sich nun mit der Idee von Verfassungen auseinandersetzen und diese beschreiben und einordnen.
Desweiteren soll kurz überprüft werden, ob Konstitutionen per se eine Exklusivität innewohnt, die - womöglich sogar notwendig - bei der Schaffung einer Identität beteiligt ist.
Einige negative Folgen solcher identitären Konstrukte sollen beleuchtet werden, auch die Möglichkeit des staatlichen Zugriffs am Beispiel Althussers Apellation betrachtet werden.
Anschliessend soll ein Blick auf die Symbolizität der Verfassung geworfen
... mehr
werden, da sich aus eben genannter Exklusivität Probleme ergeben, die durch eine Symbolisierung gemildert und in das mittlerweile schon klassische Konzept des Verfassungspatriotismus überführt werden können.
... weniger
Produktdetails
2011, 17 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag, ISBN-10: 3640933958, ISBN-13: 9783640933952, Erscheinungsdatum: 08.06.2011
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.18 MB
- Ohne Kopierschutz
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Verfassungen als "symbolische Verfasstheit" und Stifter einer politischen Identität“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Verfassungen als "symbolische Verfasstheit" und Stifter einer politischen Identität"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Verfassungen als "symbolische Verfasstheit" und Stifter einer politischen Identität".
Kommentar verfassen