Verflechtung von Architektur und Gesellschaft in der modernen Metropole. Theodor W. Adorno und die Kritik der "neuen" Großstadt (PDF)
Bestellnummer: 102576766
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 102576766
Statt 49.99 €
39.99 €
Statt 49.99 €
19.99 €
Statt 119.99 €
99.99 €
Statt 29.98 €
24.99 €
Statt 36.00 € 5
19.99 € 4
14.99 €
Statt 19.99 €
14.99 €
Statt 29.99 €
23.99 €
Statt 59.90 € 6
24.99 € 10
Statt 49.99 €
39.99 €
Statt 119.00 €
89.00 €
13.99 €
Gewaltlegitimation in der buddhistischen Lehre am Beispiel des tibetischen Buddhismus
Christian Schwinge
14.99 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Gewaltlegitimation in der buddhistischen Lehre am Beispiel des tibetischen Buddhismus
Christian Schwinge
Statt 14.99 € 19
12.99 €
Die Geschichte der arabischen Aufstände von 1936-1939. Zur Rolle des Antisemitismus als tragendes Element der Unruhen in Palästina
Christian Schwinge
12.99 €
12.99 €
Das Einsetzen der Moderne und der damit zusammenhängenden Verdichtung öffentlichen Lebens und der Konzentration der Standorte der Produktionsmittel, markiert auch gleichermaßen die Entwicklung einer neuen, städtebaulich-räumlichen Struktur: der Großstadt. Dabei ist das Urbane seit jeher Ausgangspunkt von Innovation und Fortschritt. Es bildet den Mittelpunkt, auf den die Peripherie ausgerichtet ist. Es ist der Raum aus dem letztlich, zu einem nicht geringen Teile, die Aufklärung
hervorging; jenes Denken also, dass das "[...] Ziel verfolgt, von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen."
Die fortschreitende Entwicklung des Kapitalismus aber und der deutsche Rückfall in die Barbarei, hinterließen nicht nur Veränderungen in Form eines "falschen Bewusstseins" , sondern schlugen sich auch im Materiellen nieder, so zum Beispiel auch im Bild der Stadt. Dabei ist der zentralste Aspekt der Großstadt, die das Zentrum des modernen Lebens mit Individuen in ihrem Kern bildet, die Architektur. Die Architektur ist das Unmittelbare, das Individuum umgebende und nimmt in der Rezeption einer "Theorie der Stadt" einen zentralen Stellenwert ein.
Jedoch kann Architektur nicht isoliert von Gesellschaft betrachtet werden. Sie ist als ein Teil des "Ganzen" zu fassen Die "Väter" dieser Theorie, Theodor Wiesengrund Adorno und Max Horkheimer, gingen von der Annahme aus, dass Gesellschaft als solche von einer strukturellen Einheit geprägt ist, die sich in den mannigfaltigen Teilbereichen dieser widerspiegeln und der Ausgangspunkt einer jeden Analyse sein muss um so "[...] den Prozess [sic] der Veränderung zu beschreiben, dem unsere Welt unterworfen ist."
Persönliche Schwerpunkte: Kritische Theorie, Antisemitismusforschung & Islamismus
- Autor: Christian Schwinge
- 2018, 20 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668720894
- ISBN-13: 9783668720893
- Erscheinungsdatum: 07.06.2018
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.75 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Verflechtung von Architektur und Gesellschaft in der modernen Metropole. Theodor W. Adorno und die Kritik der "neuen" Großstadt".
Kommentar verfassenStatt 49.99 €
39.99 €
Statt 49.99 €
19.99 €
Statt 119.99 €
99.99 €
Statt 29.98 €
24.99 €
Statt 36.00 € 5
19.99 € 4
14.99 €
Statt 19.99 €
14.99 €
Statt 29.99 €
23.99 €
Statt 59.90 € 6
24.99 € 10
Statt 49.99 €
39.99 €
Statt 119.00 €
89.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Verflechtung von Architektur und Gesellschaft in der modernen Metropole. Theodor W. Adorno und die Kritik der "neuen" Großstadt".
Kommentar verfassen