Vergleich zweier Bodentypen ehemaliger vergletscherter Bereiche in Deutschland (eBook / PDF)
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 110053407
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Vergleich zweier Bodentypen ehemaliger vergletscherter Bereiche in Deutschland (eBook / PDF)“
Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 3,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werde ich mich näher mit dem Vergleich zweier Bodentypen ehemaliger vergletscherter Bereiche in Deutschland beschäftigen. Um das Thema verstehen zu können, stelle ich zuerst die letzten Zeitabschnitte unserer Erdgeschichte dar, insbesondere das Pleistozän und das Holozän mit ihren Bedingungen. Des Weiteren erläutere ich kurz die Bedeutung der Gletscher für die Erde, um dann auf die verschiedenen Einflussfaktoren und Ursachen für Klimaschwankungen einzugehen. Ferner werde ich die Einflussfaktoren, die Plattentektonik und das Klima, die Erdatmosphäre und die Treibhausgase, den Einfluss der Ozeane und die astronomischen Ursachen darlegen.Die Landschaft in Nord- und Süddeutschland unterlag seit dem Pleistozän immer wieder dem Wechsel von Kalt- und Warmzeiten; die klimatogenen Prozesse beeinflussten stark die heutige Gestalt. Durch die Bedingungen im Pleistozän und die heutigen im Holozän fanden und finden bestimmte Bodenbildungsprozesse statt. Zu den Zeiten der Eiszeit, in denen weltweit sehr niedrige Temperaturen herrschten, kam es immer wieder zu Gletschervorstößen und Inlandeisbildungen. Ein Nachweis dafür, dass es in unseren Breiten Gletschervorstöße gab, sind die glazialen Landschaftsformungen. Ein Relikt sind die Moränenlandschaften in Deutschland, die durch Ablagerungen von Gletschern entstehen. Die Gletscher transportieren Material mit sich, das aus einem Gemisch aus Sand, Kies und Schotter besteht. Dieses sehr grobe Gemisch wird jedoch je nach weite des Transportweges zerkleinert.
Produktdetails
2019, 58 Seiten, Deutsch, Verlag: GRIN Verlag, ISBN-10: 3668859213, ISBN-13: 9783668859210, Erscheinungsdatum: 03.01.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: PDF
- Größe: 1.59 MB
- Ohne Kopierschutz
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Vergleich zweier Bodentypen ehemaliger vergletscherter Bereiche in Deutschland“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Vergleich zweier Bodentypen ehemaliger vergletscherter Bereiche in Deutschland"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Vergleich zweier Bodentypen ehemaliger vergletscherter Bereiche in Deutschland".
Kommentar verfassen