Vom Paria zum Partner? Die Auswirkungen des internationalen Nonproliferationsregimes auf den Konflikt um das iranische Atomprogramm (ePub)
Bestellnummer: 76421833
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Bestellnummer: 76421833
Vom Paria zum Partner? Die Auswirkungen des internationalen Nonproliferationsregimes auf den Konflikt um das iranische A
Michael Kienastl
24.99 €
UN-Friedenstruppen und das Geschäft mit der Zwangsprostitution. Der Frauenhandel während eines internationalen Mandats und die Wahrnehmung in Deutschland
Adina Zahelda
17.99 €
Die Entwicklung der deutsch-französischen Sicherheitskooperation seit dem Ende des Ost-West-Konflikts / VS Verlag für Sozialwissenschaften
Marcel Kotthoff
39.99 €
33.26 €
15.99 €
Die Liberalisierung der deutschen Stromversorgung - ein Produkt der Europäisierung?
Luisa Friederici
13.99 €
13.99 €
13.99 €
13.99 €
Die jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1960)
Tobias Müller
34.99 €
Eine Untersuchung des politischen Systems von Belarus anhand einer Präzisierung der Theorie autoritärer Regierungssysteme von Juan J. Linz
Armin Schmid
13.99 €
13.99 €
Der Einfluss epistemischer Gemeinschaften und das Verbot von Streumunition
Christina Schröder
13.99 €
Die nationalsozialistische Vernichtungs- und Bevölkerungspolitik während des Zweiten Weltkrieges am Beispiel der besetzten osteuropäischen Länder
Jörg Venderbosch
34.99 €
Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik
Manuel Irman
15.99 €
Die Wirtschaftskrise von 1929-1933 in Brasilien und die staatliche Krisenpolitik
Helena Preiß
15.99 €
13.99 €
Erneuerbare Energien in China: Klimapolitische Einsicht oder strategisches Kalkül?
Barbara Zachariou
15.99 €
Foucault und die Dystopie. Disziplinar- und Bio-Macht in "Brave New World"
Michael Kienastl
13.99 €
Projects, Section 8, Homeownershhip. Wohnungsbaupolitik im amerikanischen Wohlfahrtsstaatsmodell
Michael Kienastl
13.99 €
Die Ukraine unter der Präsidentschaft Leonid Kutschmas. Zehn Jahre Macht- vor Sachpolitik?
Michael Kienastl
13.99 €
Doch wie kam es zu dieser Annäherung? Wie lässt sich der Verlauf dieses Konflikts erklären? Vor der Erfüllung der Forderungen von Theoretikern der (neo)realistischen Schule, die entweder wie Kenneth Waltz einen nuklearen Iran als "probably the best possible result"(Waltz 2012: 120) bezeichnen, oder wie Matthew Kroenig einen Angriff auf den Iran forderten, blieb die internationale Gemeinschaft bis dato gefeit. Auch scheint es, als sei diese Annäherung nicht, wie der (Neo)realismus fordert, durch eine bi- oder multilaterale, rein zwischenstaatliche Balance of Power, zustande gekommen. Vielmehr war und ist hier die supranationale Ebene von Bedeutung. Die Anfangs erwähnte IAEA ist ein supranational agierender, signifikanter Akteur des internationalen Nonproliferationsregimes.
Welche Auswirkungen also hatte dieses Regime auf den Konflikt um das iranische Atomprogramm? Um diese Frage zu beantworten, wird im Folgenden zuerst die Theorie internationaler Regime vorgestellt. Diese Theorie wurde maßgeblich durch das Buch "After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Political Economy" des amerikanischen Politikwissenschaftlers Robert O. Keohane entwickelt und soll aus diesem Grund auch für den theoretischen Teil der vorliegenden Arbeit maßgeblich sein. Anschließend wird zuerst empirisch-deskriptiv der Atomkonflikt mit dem Iran chronologisch nachgezeichnet, woraufhin sich der darauffolgende Teil explizit dem Nonproliferationsregime widmet. Hierzu wird, nach einer Begriffsklärung, der wichtigste Vertrag des Regimes, der Nichtverbreitungsvertrag (NVV) und sein Zusatzprotokoll dargestellt, um im Folgenden den letztes Jahr beschlossenen Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA) darzustellen. Dies bildet die Basis, um in einem letzten Punkt Theorie und Empirie zusammenzubringen, und deduktiv die Frage, nach den Auswirkungen des Nonproliferationsregimes auf den Konflikt zu beantworten.
- Autor: Michael Kienastl
- 2016, 1. Auflage, 16 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668212252
- ISBN-13: 9783668212251
- Erscheinungsdatum: 09.05.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.51 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Vom Paria zum Partner? Die Auswirkungen des internationalen Nonproliferationsregimes auf den Konflikt um das iranische Atomprogramm".
Kommentar verfassen
24.99 €
UN-Friedenstruppen und das Geschäft mit der Zwangsprostitution. Der Frauenhandel während eines internationalen Mandats und die Wahrnehmung in Deutschland
Adina Zahelda
17.99 €
Die Entwicklung der deutsch-französischen Sicherheitskooperation seit dem Ende des Ost-West-Konflikts / VS Verlag für Sozialwissenschaften
Marcel Kotthoff
39.99 €
33.26 €
15.99 €
Die Liberalisierung der deutschen Stromversorgung - ein Produkt der Europäisierung?
Luisa Friederici
13.99 €
13.99 €
13.99 €
13.99 €
Die jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1960)
Tobias Müller
34.99 €
Eine Untersuchung des politischen Systems von Belarus anhand einer Präzisierung der Theorie autoritärer Regierungssysteme von Juan J. Linz
Armin Schmid
13.99 €
13.99 €
Der Einfluss epistemischer Gemeinschaften und das Verbot von Streumunition
Christina Schröder
13.99 €
Die nationalsozialistische Vernichtungs- und Bevölkerungspolitik während des Zweiten Weltkrieges am Beispiel der besetzten osteuropäischen Länder
Jörg Venderbosch
34.99 €
Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik
Manuel Irman
15.99 €
Die Wirtschaftskrise von 1929-1933 in Brasilien und die staatliche Krisenpolitik
Helena Preiß
15.99 €
13.99 €
Erneuerbare Energien in China: Klimapolitische Einsicht oder strategisches Kalkül?
Barbara Zachariou
15.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenloser tolino webreader
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Vom Paria zum Partner? Die Auswirkungen des internationalen Nonproliferationsregimes auf den Konflikt um das iranische Atomprogramm".
Kommentar verfassen