Von Genies und Epigonen. Eine poetologische Studie zu J. M. R. Lenz' "Pandämonium Germanikum" (PDF)
Bestellnummer: 131075731
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 131075731
Informationsstruktur und grammatische Kodierungsmuster / Linguistik - Impulse & Tendenzen Bd.58
Surachai Payawang
99.95 €
Informationsstruktur und grammatische Kodierungsmuster / Linguistik - Impulse & Tendenzen Bd.58
Surachai Payawang
99.95 €
77.95 €
169.95 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Der Holocaust-Comic "Maus. Die Geschichte eines Überlebenden" von Art Spiegelman. Eine Fabel?
Sabine Har
12.99 €
Der Schicksalsverlauf Nathanaels in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Opfer des Wahnsinns oder ein Pakt mit dem Teufel?
Stefanie Breitenbicher
12.99 €
Statt 24.99 € 19
16.99 €
12.99 €
Genderkonstruktionen im SuperheldInnen-Genre am Beispiel von Supergirl in den Medien Comic und TV-Serie
Jenny Spanier
34.99 €
Michail Bulgakovs Roman "Der Meister und Margarita" und die Mediale Transformation
Natalia Ackermann
12.99 €
Alternativwelten, Parasitismus und Amerikanismus in Philip K. Dicks "The Man in the High Castle"
Marcel Brand
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Tristan und seine Identitätssuche im fragmentarischen Roman "Tristan" von Gottfried von Straßburg
Stephanie Mütterlein
12.99 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Erschließung von Roland Barthes' "Der Tod des Autors" mit Hilfe der Intertextualitätstheorie von Julia Kristeva
Peter Meenken
12.99 €
12.99 €
Die Chancen und Grenzen des Heidelberger Modells. Was muss Literaturunterricht leisten?
Peter Meenken
12.99 €
Dr. Jonas Goldschmidts Thesen zuwider des Niederdeutschen. Eine Diskussion der Aktualität
Peter Meenken
12.99 €
Die unsichtbaren Städte und das Geistesleben. Italo Calvino und Georg Simmel im Dialog
Peter Meenken
12.99 €
In der Art und Weise wie sie auftreten, ihren Sprechakten und den Kommentaren und Bewertungen anderer Figuren werden im Laufe des Werks Wertungen vorgenommen, welche aufgrund des realen Äquivalents der Figuren poetologische Aussagen über die Literatur und Schriftsteller treffen. Eben diese so verarbeitete Poetologie fungiert auch als Fragestellung dieser Arbeit, es gilt aufzuzeigen, welche poetologischen Topoi im "Pandämonium Germanikum" verarbeitet werden und welche Literaturbewertungen des Autors sich so rekonstruieren lassen.
- Autor: Peter Meenken
- 2019, 20 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3346072460
- ISBN-13: 9783346072467
- Erscheinungsdatum: 28.11.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.68 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Von Genies und Epigonen. Eine poetologische Studie zu J. M. R. Lenz' "Pandämonium Germanikum"".
Kommentar verfassenInformationsstruktur und grammatische Kodierungsmuster / Linguistik - Impulse & Tendenzen Bd.58
Surachai Payawang
99.95 €
Informationsstruktur und grammatische Kodierungsmuster / Linguistik - Impulse & Tendenzen Bd.58
Surachai Payawang
99.95 €
77.95 €
169.95 €
Statt 13.99 € 19
12.99 €
Der Holocaust-Comic "Maus. Die Geschichte eines Überlebenden" von Art Spiegelman. Eine Fabel?
Sabine Har
12.99 €
Der Schicksalsverlauf Nathanaels in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Opfer des Wahnsinns oder ein Pakt mit dem Teufel?
Stefanie Breitenbicher
12.99 €
Statt 24.99 € 19
16.99 €
12.99 €
Genderkonstruktionen im SuperheldInnen-Genre am Beispiel von Supergirl in den Medien Comic und TV-Serie
Jenny Spanier
34.99 €
Michail Bulgakovs Roman "Der Meister und Margarita" und die Mediale Transformation
Natalia Ackermann
12.99 €
Alternativwelten, Parasitismus und Amerikanismus in Philip K. Dicks "The Man in the High Castle"
Marcel Brand
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Tristan und seine Identitätssuche im fragmentarischen Roman "Tristan" von Gottfried von Straßburg
Stephanie Mütterlein
12.99 €
12.99 €
Statt 14.99 € 19
12.99 €
12.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Von Genies und Epigonen. Eine poetologische Studie zu J. M. R. Lenz' "Pandämonium Germanikum"".
Kommentar verfassen