Was würdest du tun? (eBook / ePub)
Wie uns das bedingungslose Grundeinkommen verändert - Antworten aus der Praxis
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Ebenfalls erhältlich
Print-Originalausgabe 16.00 €
Sie sparen 6%
sofort als Download lieferbar
Bestellnummer: 108094005
Versandkostenfrei

Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Was würdest du tun? (eBook / ePub)“
2014 begann Michael Bohmeyer ein bis dahin undenkbares Gesellschaftsexperiment: Per Crowdfunding sammelte er 12.000 Euro, die er gleich wieder verloste – ein Jahr lang 1.000 Euro im Monat, bedingungslos. Der Verein »Mein Grundeinkommen« entstand. Inzwischen haben über 250 Menschen das Grundeinkommen gewonnen und das Thema ist zur hoffnungsvollsten Idee unserer Zeit geworden, die Millionen Menschen inspiriert.Michael Bohmeyer und Claudia Cornelsen berichten, wie sich das Leben der Gewinner verändert hat. Zum Beispiel Christoph, der seinen Job im Callcenter kündigte, eine Erzieher-Ausbildung begann und nebenbei eine chronische Krankheit besiegte. Das Grundeinkommen ist mehr als Geld. Es entfesselt notwendige Kräfte und Fähigkeiten, um den neuen gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen zu sein. Ein Bericht aus einem der spannendsten Sozial-Labore der Welt. Und ein Neuentwurf für eine Gesellschaft und Arbeitswelt im radikalen Umbruch.
Autoren-Porträt von Claudia Cornelsen, Michael Bohmeyer
<p>Michael Bohmeyer,* 1984, ist Gründer des Vereins "Mein Grundeinkommen". Mit Ende 20 hatte er ein erfolgreiches IT-Unternehmen aufgebaut und lebt von den Erträgen, ohne dafür arbeiten zu müssen. Das veränderte sein Leben. Um herauszufinden, ob das allen Menschen so geht, verschenkte er das per Crowdfunding eingesammelte erste bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland. Inzwischen arbeiten 25 Mitarbeiter für den Verein, der jährlich 3 Millionen Euro über Spenden eintreibt.</p><p>Claudia Cornelsen ist Gründerin und Geschäftsführerin einer Kommunikationsagentur in Berlin und berät Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die gelernte Journalistin hat als Autorin und Ghostwriterin bereits zahlreiche Bücher geschrieben. Sie engagiert sich seit vielen Jahren für das Bedingungslose Grundeinkommen.</p>
Produktdetails
2019, 250 Seiten, Deutsch, Verlag: Ullstein eBooks, ISBN-10: 3843720886, ISBN-13: 9783843720885, Erscheinungsdatum: 25.01.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
eBook Informationen
- Dateiformat: ePub
- Größe: 2.44 MB
- Ohne Kopierschutz
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Was würdest du tun?“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Was würdest du tun?"
Durchschnittliche Bewertung
5 von 5 Sternen
5 Sterne2Schreiben Sie einen Kommentar zu "Was würdest du tun?".
Kommentar verfassen1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Jennifer H., 16.01.2019
Als Buch bewertetMichael Bohmeyer hat 2014 den Verein "Mein Grundeinkommen" gegründet. Dieses Crowdfunding-Projekt zahlt für den Zeitraum von 1 Jahr monatlich 1000 Euro an Personen aus, die sich zuvor auf der Homepage des Vereins dafür beworben haben und per Zufallsgenerator dafür ausgewählt worden sind. Bis heute wurden insgesamt 258 Grundeinkommen ausgezahlt.
Das vorliegende Buch beschreibt das ungewöhnliche und politisch heiß diskutierte Projekt näher. Um herauszufinden, welche Bevölkerungsgruppen zu den Begünstigten zählen und inwiefern die monatliche Finanzspritze deren Leben verändert hat, ist der Ex-ITler Michael Bohmeyer mit der Journalistin Claudia Cornelsen einmal quer durch Deutschland gereist. Das Ergebnis dieser subjektiven Studie ist ein spannendes "Psychogramm unserer Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 22)." Insgesamt werden in 10 Tagen 24 Städte bereist und damit 24 unterschiedliche Personen besucht. Ob Hotel-Erbin, Managersohn, Beamter, Minijobber, Selbstständige oder Arbeitslose, keine Berufsgruppe fehlt. Dies verwundert nicht, bedenkt man, dass es ein bedingungsloses Grundeinkommen ist, also schlichtweg jeder dafür in Frage kommt. So sind die Begünstigten von 2 bis 67 Jahre alt. Am interessantesten an den 24 kurzen Erfahrungsberichten ist die private Komponente, sprich, inwieweit das zusätzliche Geld sich auf Leben und Beruf ausgewirkt hat. Und auch hier unterscheiden sich die unterschiedlichen Umgangsformen voneinander. Zum einen gibt es die Sparer bzw. Anleger und zum anderen die Spender und Investoren. Was aber alle vereint, ist das Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmtheit. Wenn monatlich die Grundkosten abgedeckt sind, lebe es sich schlichtweg leichter, so die Gewinner des Grundeinkommens. Der tägliche Stress ums liebe Geld fällt weg und lässt alle erst einmal auf sich selbst und die eigenen Wünsche rückbesinnen. Auch der Blick auf die Politik, und die Gesellschaft wandelt sich, wenn Existenzängste keine Rolle mehr spielen. D. h., es wird genauer hingeschaut und weniger weggeschaut. Mitunter lösen die Begünstigten sogar ungeliebte Arbeitsverhältnisse auf und wagen einen beruflichen Neuanfang, gern auch im Ehrenamt. Kurzum, das Gemeinschaftswohl rückt stärker in den Fokus.
M. E. besitzt Bohmeyers Projekt viel Potenzial. Denn Gesellschaft und Arbeitswelt befinden sich im ständigen Wandel, so dass der Sinn von Arbeit und Leistung immer mehr hinterfragt wird. Das bedingungslose Grundeinkommen bietet eine Möglichkeit aus den engmaschigem beruflichen und staatlich sanktionierten Netz (Hartz IV...) auszubrechen und eigene Wege zu gehen.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Simone L., 14.01.2019
Als eBook bewertetIch persönlich habe noch nie etwas vom bedingungslosen Grundeinkommen gehört und fand die Idee sehr interessant. Es war sehr spannend zu lesen, was die Gewinner mit ihrem Gewinn gemacht haben. So unterschiedlich die Gewinner waren, so unterschiedlich war ihr Verwendungszweck. Dadurch, dass diese 1000 EUR bedingungslos geschenkt werden, kann sich jeder Gewinner frei entfalten. Natürlich kam bei mir schnell die Frage auf, was würde ich mit so einem Gewinn tun?! Auch die Gegenargumente gegen solch ein Grundeinkommen sind für mich nachvollziehbar und einiges hätte ich genauso als Gegenargument benutzt. Insgesamt werden in dem Buch 24 Gewinner darüber befragt, was sich in ihrem Leben geändert hat. Interessant fand ich, dass sich damit nicht auf die faule Haut gelegt wurde, sondern viele es für Weiterbildung, Selbstständigkeit oder zum Sparen benutzt haben. Die meisten Gegenargumente wurden hier widerlegt. Auch der Kampf gegen die Sanktionen von Hartz4 und wie das liebe Finanzamt auf so ein Grundeinkommen reagiert, wird sehr gut herausgestellt. Das Buch war echt sehr interessant zu lesen und ich werde mir mal die Homepage von Mein Grundeinkommen näher anschauen.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein